Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.
Nov 11, 2019
cw
Aug 30, 2018
sehr informativ und wichtig
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Episode | Date |
---|---|
Stimmenfang macht Sommerpause bis zum 25. August
40
Sie haben Themenvorschläge für den Stimmenfang-Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Alle weiteren SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier: https://www.spiegel.de/audio/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 28, 2022 |
Wie Layla zur Freiheitsikone wurde
1822
Ein Ballermann-Song sorgt für ungewöhnlich große Aufregung: Für die einen ist »Layla« sexistisch, für die anderen der perfekte Soundtrack für den Partysommer. Seit die Stadt Würzburg das Lied von einem Volksfest verbannt hat, ist die Debatte eskaliert. Plötzlich verteidigen sogar konservative Politiker und Medien die »Puffmama« und sprechen von »Cancel Culture«. Produzent Ikke Hüftgold sieht nicht weniger als die Freiheit in Deutschland bedroht. Warum schlägt der Song solche Wellen? Und was bringt diese Debatte überhaupt? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang-Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Weitere Podcasts vom SPIEGEL:
Quellen dieser Sendung: DJ Robin x Schürze – Layla (Official Video) https://www.youtube.com/watch?v=laru0QoJUmI
Beitrag des Bayerischen Rundfunks über »Layla« und Würzburg
Beitrag von Ikke Hüftgold in der »Zeit« https://www.zeit.de/2022/30/layla-lied-verbot-sexismus-ikke-hueftgold
DJ Mag über »Layla« https://www.djmag.de/einzelnews/layla-vom-ballermann-auf-die-electric-love-mainstage/
Tweet der hessischen Juso-Chefin Sophie Frühwald https://twitter.com/SophieFruehwald/status/1539224698369847297?s=20&t=2rz3zNBygMF7RA_W8lKAUw
Junge Union erntet heftige Kritik für Abspielen von sexistischem Song
Hessenschau: Hier feiert die Junge Union die »geile Layla« https://www.hessenschau.de/politik/hier-feiert-die-junge-union-die-geile-layla,video-170532.html
Arno Frank über seinen Besuch auf Mallorca
BILD-Reporterin bei Düsseldorfer Rheinkirmes https://twitter.com/LisaUnverfert/status/1548037570382024704?s=20&t=XmeU5inAj_fmhoNUSxUPdg
RTL-West-Kommentar zur »Layla«-Debatte https://www.youtube.com/watch?v=WsU2dZbp6wE
Statement der Linksjugend Würzburg https://www.instagram.com/p/Cf7K5-7NdXI/
Statement der Jusos Würzburg https://jusos-wuerzburg.de/news/echte-awareness-statt-symbolpolitik/
Statement der Grünen Jugend Würzburg https://gj-wuerzburg.de/2022/07/12/feiern-ja-aber-ohne-misogynie/
Unionspolitiker werben für »Layla« https://twitter.com/DerMestermann/status/1548733290126970881?s=20&t=ZkvIMIvL_a2gJEm6X4H4aw
Organist spielt »Layla«
Datenanalyse zu Deutschrap-Texten
Kommentar von Carola Padtberg: Singt es laut heraus!
»Layla« im ZDF-Fernsehgarten
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 21, 2022 |
Ein Jahr nach der Flut – nichts gelernt?
2141
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist das Ahrtal noch immer schwer gezeichnet. 134 Menschen haben dort ihr Leben verloren, etliche weitere ihr Zuhause. Der Katastrophenschutz versagte an vielen Stellen. Welche Lehren haben die Verantwortlichen daraus gezogen? Im Stimmenfang hören Sie, wie Betroffene die Flutnacht und ihre Folgen verarbeiten. Wie ein Bürgermeister mit Bürokratie und alten Gewohnheiten ringt. Und warum ein Experte für Katastrophenschutz eine »Hochwasserdemenz« befürchtet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Buch von Andy Neumann: »Vergiss mal nicht!« https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/vergiss-mal-nicht.html
Buch von Julian Dela: Flutgeschichten https://www.bod.de/buchshop/flutgeschichten-julian-dela-9783756210428
Tagesschau am 15.07.2021 https://www.youtube.com/watch?v=SRBucV_cNJQ
ZDFheute am 15.07.2021 https://www.youtube.com/watch?v=LmWlZWMFMGg
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz am 15.07.2021
ZDF frontal: Kaum Hochwasserschutz im Ahrtal https://www.zdf.de/politik/frontal/ein-jahr-nach-der-flut-kaum-hochwasserschutz-im-ahrtal-100.html
SPIEGEL-Rekonstruktion der Flutkatastrophe im Ahrtal
Wiederaufbau im Ahrtal: »Jetzt ist es schwerer als direkt nach der Flut«
Untersuchungsausschuss gewährt Einblicke in Handy- und SMS-Verkehr des Landrats
Oberster Zivilschützer rät von Besiedelung bestimmter Gebiete ab
Deutscher Wetterdienst ändert Warnsystem
Meteorologe Schwanke über Flut im Ahrtal: »Es wäre genug Zeit gewesen, die Leute da rauszuholen«
Die Akte Ahrtal: Wer trägt die Schuld am Tod von 134 Menschen?
Arte-Doku zur Flutkatastrophe:
Bundestagdebatte zum Katastrophenschutz am 07.07.2022 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-de-vereinbarte-debatte-900530 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 14, 2022 |
Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht?
2065
Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern. Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen? Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Energiespar-Tipps: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch
So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie
SPIEGEL Daily zu Atomkraft:
Quellen dieser Sendung:
Bundesminister Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=QxXPSZ6AiXo&t=91s
Pressestatement von Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=dE8AI7x34Q4&t=1054s
Bundeskanzler Scholz im ARD-Sommerinterview https://www.youtube.com/watch?v=CzI9iRjkNxI
Bundesnetzagentur: Deutsche Gasspeicher reichen "für ein bis zwei Monate"
Bundesregierung schafft Schutzschirm für Energiekonzerne
Diese Produkte könnten uns ohne russisches Gas ausgehen
Wer am stärksten vom Gas abhängt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gas-notfallplan-industrie-101.html
IHK: Bundesnetzagentur legt Papier zur Hierarchie der Gasabschaltungen vor
So sorglos stolpert Europa in den nächsten Winter
Russland will noch weniger Erdgas durch Nord Stream 1 schicken
Habeck will Energieeinsparung »zur Not auch gesetzlich« durchdrücken
Habeck im SPIEGEL-Gespräch: »Putin will, dass sich unser Land zerlegt. Aber wir zerlegen uns nicht«
Gasverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück
Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall russischer Gaslieferungen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 07, 2022 |
Deutsche Bahn – peinlich statt pünktlich
1744
Zu spät, zu teuer, zu chaotisch: Die Deutsche Bahn ist in katastrophalem Zustand. Dabei brauchen wir sie dringend für den Klimaschutz. Wie das passieren konnte und was der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt unternehmen will, hören Sie im Stimmenfang. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei Anmerkungen zu dieser Folge oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
SPIEGEL-Interview mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing:
Quellen dieser Sendung:
Werbung für den »Deutschlandtakt« https://www.youtube.com/watch?v=KpwRdoyhx-M
Video von Andreas Scheuer https://www.instagram.com/p/Bp16R40HMWB/
Tagesschau am 12.11.1993 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1350580.html
Rechnungshof deckt schwerwiegendes Missmanagement bei der Bahn auf
Pressekonferenz von Verkehrsminister Wissing und Bahnchef Lutz https://www.youtube.com/watch?v=Cd7PIzDIgyc
Kommentar zum Bahn-Abschied von Ronald Pofalla
Kommentar: Chaostage bei der Bahn Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 30, 2022 |
Fynn Kliemann – vom Influencer zum Schwurbler?
1765
»Woke Linke« und Öffentlich-Rechtliche wollten ihn zerstören, behauptet Influencer Fynn Kliemann. Dabei holt ihn gerade sein Maskenskandal ein. Wie der gefallene Star jetzt auf Angriff schaltet und was das über die Influencer-Branche aussagt – jetzt im Stimmenfang.
Quellen dieser Sendung:
Instagram-Rant von Fynn Kliemann via YouTube https://www.youtube.com/watch?v=cki7vKNpFgw
Instagram-Statement von Fynn Kliemann https://www.instagram.com/p/CeEarNTjCJG/?hl=de
ZDF Magazin Royale Fynn Kliemann https://www.youtube.com/watch?v=P1GZQDeVqlk
»Walulis Daily« über Fynn Kliemann https://www.youtube.com/watch?v=aprGlocarfg
Instagram-Statement von Fynn Kliemann https://www.instagram.com/p/CdOXtS0DqjN/?hl=de
Tagesschau-Bericht über NFT-Auktionen https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/fynn-kliemann-kunstauktionen-101.html
Video von »Kliemannsland« https://www.youtube.com/watch?v=SnWQ__6U8Dc&t=1s
Jan Böhmermann wirft Fynn Kliemann Maskenbetrug vor
SPIEGEL-Interview mit Fynn Kliemann
Kliemannsland unter
Wie Fynn Kliemann versuchte, sein Geschäft zu retten
Fynn Kliemann wittert öffentlich-rechtliche Verschwörung Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 23, 2022 |
Tankrabatt – wer hat denn das verzapft?
1743
Der Tankrabatt sollte die Spritpreise senken, aber an den Zapfsäulen ist davon nichts zu spüren. Streicht die Mineralölindustrie das Geld ein, das als Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger gedacht war? Ist die Entlastungsmaßnahme ein Flop? Darüber wird in der Ampelkoalition heftig gestritten. Es geht auch um die Frage, wer letztlich Verantwortung trägt für den milliardenschweren Fehlzünder. Ist es Christian Lindner, der den Tankrabatt unbedingt wollte? Im Stimmenfang-Podcast rekonstruieren wir, wie es zu dem Beschluss kam und warum die Bundesregierung frühe Warnungen ignorierte. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Außerdem möchten wir von Ihnen wissen: Wie gehen Sie mit der drohenden Gefahr eines Preisschocks bei den Heizkosten um? Schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Musik von Soundstripe https://app.soundstripe.com/music
Instagram-Post von Saskia Esken https://www.instagram.com/p/Cel3TdWtmq9
Statement von Christian Lindner am 14.03. https://www.youtube.com/watch?v=NkBOOlir6qM
Christian Lindner in den Tagesthemen am 12.06. https://www.youtube.com/watch?v=f9HR2fT9YZg&t=7s
Statement von Robert Habeck am 13.06. https://www.youtube.com/watch?v=KosV3Vu29KY
Video von Tobias Hans https://twitter.com/tobiashans/status/1501135349958983680?s=20&t=cMLql8B_2zZs7dTDUFp0gA
Zeit Online: Krieg treibt Spritpreise über zwei Euro je Liter
Friedrich Merz bei »Maybrit Illner«
Robert Habeck bei »Anne Will«
Britta Haßelmann bei n-tv https://www.n-tv.de/politik/Gruene-Hasselmann-lehnt-Lindners-Tankrabatt-ab-article23199256.html
Christian Lindner im Bundestag am 22.03.
Statement der Ampel-Parteispitzen nach dem Koalitionsausschuss am 24.03. https://www.youtube.com/watch?v=4hoTrd88XGw
Christian Lindner bei »Maischberger« https://www.youtube.com/watch?v=x2_1Osiax8k
Lobbyist Alexander von Gersdorff bei »Welt«
Koalitionsausschuss im März: Ruppige Nachtstunden
Tankrabatt: So macht die Mineralölindustrie Kasse
Faktencheck zum Tankrabatt: Was an den Argumenten der Mineralöllobby dran ist
Tankstellenrabatt: So rettet Habeck Lindners Ruf
Habeck kündigt Kartellrecht »mit Klauen und Zähnen« an
Hohe Spritpreise: Lindner verteidigt Tankrabatt
Beschaffungskosten angeblich für hohe Spritpreise verantwortlich
Warum die Übergewinnsteuer ein Irrweg ist
Das machtlose Kartellamt Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 16, 2022 |
Wie Angela Merkel sich verteidigt
1164
Ein halbes Jahr lang war Angela Merkel abgetaucht, zum Ukrainekrieg gab es nur knappe Statements. Bei ihrem ersten großen Auftritt versuchte sie nun, die Trümmer ihrer Russlandpolitik zu sortieren. Gestand sie Fehler ein? Zeigte sie Reue? SPIEGEL-Reporter Alexander Osang hat das Gespräch moderiert und berichtet, wie er »die Bürgerin Angela Merkel« erlebt hat. Und Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, analysiert die Selbstverteidigung und rhetorische Tricks der Altkanzlerin. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Gespräch von Angela Merkel und Alexander Osang in voller Länge bei Phoenix https://www.youtube.com/watch?v=hiwnD00kV0w
Infos zur Veranstaltung beim Berliner Ensemble https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/was-also-ist-mein-land
Die wichtigsten Aussagen Merkels im Überblick
Melanie Amann über den »Wohlfühltermin voller Widersprüche«
Videoanalyse mit Melanie Amann
Merkel-Porträt von Alexander Osang aus dem Jahr 2000
Alexander Osang: Meine Jahre mit Angela Merkel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 08, 2022 |
Was bringt das 9-Euro-Ticket?
1968
Mit einem Billigfahrschein will die Bundesregierung die Deutschen entlasten – und ihnen Lust auf den ÖPNV machen. Das 9-Euro-Ticket hat schon einige Memes hervorgebracht, aber bringt es auch die Verkehrswende voran? Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der erste Tag an den Bahnsteigen und in den Zügen lief, vom Pendel- bis zum Regionalverkehr. Manche haben zur Abwechslung das Auto stehen lassen, andere wollen zum Meer tingeln. Außerdem erklärt ein ÖPNV-Experte, welches Potenzial in dem 9-Euro-Experiment steckt – und warum er den gleichzeitigen Tankrabatt für kontraproduktiv hält. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
SPIEGEL-Liveticker zum ersten Wochenende mit dem 9-Euro-Ticket:
Quellen dieser Sendung:
»Sylt« von lolnein auf TikTok
TikTok-Video von zuerstdersai
Bundesverkehrsminister Volker Wissing im ZDF-Interview
Video des Bundesverkehrsministeriums zum 9-Euro-Ticket https://www.youtube.com/watch?v=N3_FFCe9jA4
»Wende im Pendelverkehr«: Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/wende-im-pendelverkehr/
9-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen erwarten Preisschub ab September
Ausbau des Nahverkehrs: Bahnbeauftragter will nicht mehr »heiße Luft« durch die Gegend fahren lassen
SPIEGEL-Reportage: So lief der erste Tag mit dem 9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket: Zwölf Bahn-Tipps für (Wieder-)Einsteiger
Wo es in Bahnen und Bussen ab Mittwoch besonders eng wird Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 02, 2022 |
Long Covid – wo bleibt die Hilfe?
2171
Für die meisten Deutschen scheint Corona vorbei zu sein. Für Betroffene von Long Covid nicht: Hunderttausende kämpfen noch immer mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung. Sie sind chronisch erschöpft, haben Gedächtnisstörungen und Atemprobleme. Medizinisch ist ihnen bisher kaum zu helfen; aus der Politik kommen kaum Impulse. Wo bleibt die Hilfe? Im Stimmenfang erzählen junge Betroffene, wie radikal sich ihr Leben mit Long Covid verändert hat. Und die Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum dringend mehr Geld für die Forschung gebraucht wird. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Bericht: Hundert Symptome, Hunderttausende Kranke
Fatigue Centrum der Charité
Long Covid Deutschland https://longcoviddeutschland.org/
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Deutsche Rentenversicherung: Reha bei Post-COVID oder Long-COVID https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/Post-Covid-Themenseite/Post_Covid_node.html
SPIEGEL-Bericht: Gibt es bald ein Mittel gegen Long Covid?
SPIEGEL-Bericht: Das Covid-Rätsel – milder Verlauf, aber wochenlang Symptome
SPIEGEL-Bericht von 2020: Drei Covid-19-Patienten und ihre mysteriösen Rückfälle
Weitere SPIEGEL-Texte zum Thema Long Covid https://www.spiegel.de/thema/long-covid/
Long Covid: »Fast alle hatten vor ihrer Erkrankung ein sehr hohes Leistungsniveau«
NDR-Podcast: Long Covid und Post Covid – ein Riesenproblem für die Gesellschaft
BMBF: Forschung zu Long-COVID
Pressekonferenz von Karl Lauterbach im März 2021 https://www.youtube.com/watch?v=ziwJbATCeJs Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 26, 2022 |
»Das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren«
2088
Früher galt Homeoffice als unsozial, unproduktiv, unkontrollierbar. Erst die Pandemie hat den Wandel erzwungen: Plötzlich konnten Millionen Deutsche von zu Hause arbeiten. Aber was bleibt davon? Warum müssen so viele gegen ihren Willen zurück ins Büro, welche Modelle sind für die Zukunft sinnvoll? Und was wurde eigentlich aus dem Recht auf Homeoffice, das die Bundesregierung versprochen hat? Darüber sprechen wir im Stimmenfang mit einem Telekom-Manager, einer Arbeitsforscherin und einer Gewerkschafterin. Außerdem erfahren Sie mehr über das Arbeitsleben von Stimmenfang-Host Marius Mestermann... Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Deutschlandfunk Nachrichten: https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-108.xml
Podcast von Micky Beisenherz: https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/
Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice
Homeoffice-Studie des Fraunhofer IAO
Gewerkschaft Verdi: Homeoffice und mobile Arbeit https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++e06314a2-5daa-11ec-9b3c-001a4a160129
Tim Höttges: Warum immer mehr „Home Office“ das falsche Ziel ist. Eine Provokation.
Ende der Homeoffice-Pflicht: Warum das Zurück-ins-Büro ein Rückschritt ist
SPIEGEL-Titelstory: Arbeiten bis zum Umfallen
Umfrage zum Homeoffice: Jeder Vierte bleibt zu Hause https://www.spiegel.de/karriere/jeder-vierte-bleibt-zu-hause-a-d4064652-20b2-404b-932e-2d8523d940e9
SPIEGEL-Coaching: Gelassen im Homeoffice Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 19, 2022 |
Meinungsmache aus Moskau
2192
Die Ukraine müsse entnazifiziert werden, die Nato habe die russische Invasion provoziert – solche Botschaften sind auch in Berlin zu hören. Seit Jahren flutet der Kreml Europa mit Fake News und Propaganda, im Krieg mehr denn je. Was bewirkt das russische Regime damit in Deutschland? Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat Putins Fans am »Tag des Sieges« konfrontiert. Dazu erklärt die Desinformationsexpertin Pia Lamberty anhand ihrer neuen Studie, was Kreml-Treue mit Corona-Leugnung zu tun hat und was gegen die Verschwörungsmythen helfen könnte. Und Sie hören, wie eine kleine Gruppe in Berlin zur ukrainischen Gegenpropaganda beiträgt – mit Unterstützung aus Kiew. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
RBB-Bericht zu Auflagen am 8. und 9. Mai in Berlin
N-TV-Bericht über die Kritik von Andrij Melnyk am teilweisen Fahnenverbot
N-TV-Interview mit Katrin Göring-Eckardt https://www.n-tv.de/politik/Waffenlieferungen-reichen-aktuell-nicht-aus-article23319292.html
Stimmenfang-Podcast: Das Dilemma der Russischstämmigen
CeMAS-Studie: Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft
Inszenierte Panzerentführung von »Vitsche« https://twitter.com/Ukraine/status/1522625050607767558?s=20&t=uRtNyRb4OSExrKnjKghSKg
Wie Putins Propaganda in Deutschland wirkt
Wie ein Kremlpropagandist den russischen Angriffskrieg in der Ukraine rechtfertigt
Rede auf dem Roten Platz zum »Tag des Sieges«: Verschwörungsgrüße aus Moskau
Prorussische Kundgebungen an Sowjetischen Ehrenmalen – Botschafter legt Kranz nieder Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 12, 2022 |
Wie weit ging Manuela Schwesig für Nord Stream 2?
1917
Mit großem Eifer hat Manuela Schwesig die Gaspipeline Nord Stream 2 vorangetrieben, erst der Ukrainekrieg zwang sie zur Kehrtwende. Doch für die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird es jetzt erst recht unangenehm. Immer neue Enthüllungen zeigen, wie die Landesregierung mittels einer »Klimastiftung« die deutsche Öffentlichkeit ausgetrickst und drohende Sanktionen der USA umgangen hat. Wie stark war der russische Einfluss, wie tief ist die SPD-Politikerin selbst verstrickt? Und welche Konsequenzen wird es geben? Im Stimmenfang sprechen wir über die bisherigen Indizien – mit Abgeordneten der Opposition, mit Annette Großbongardt und Gunther Latsch vom SPIEGEL, mit der Aktivistin Luisa Neubauer. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Statement von Manuela Schwesig am 21.01.2022 https://www.youtube.com/watch?v=R_BvpZPn6bM&feature=emb_logo
ZDF-Interview mit Manuela Schwesig am 04.04.2022 https://www.youtube.com/watch?v=Ss7tcpZNzlk
SPIEGEL: Die neuen Ungereimtheiten bei Schwesigs Klimastiftung
SPIEGEL: Die seltsame Moskau-Begeisterung der Manuela Schwesig
SPIEGEL: Gerhard Schröder, 20 Millionen aus Russland und die Tarnstiftung
Klimastiftung wendet sich von Nord Stream 2 ab
Sitzung des Landtags MV am 07.01.2021 https://www.youtube.com/watch?v=W5zlmO-8Nes
Protokoll der Landtagssitzung am 07.01.2021
NDR: Nord Stream 2 gab Geld für Verein »Deutsch-Russische Partnerschaft«
Jahresbericht 2021 der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« https://klimastiftung-mv.de/wp-content/uploads/2022/03/Klimastiftung-MV_Jahresbericht_2021.pdf
Diverse Pressemitteilungen der Klimastiftung https://klimastiftung-mv.de/aktuelles/
»Welt am Sonntag« über angeblich fehlende Akten
»FragDenStaat« zu Nord Stream 2 und Klimastiftung MV https://fragdenstaat.de/blog/2022/04/22/klimastiftung-mecklenburg-vorpommern-nord-stream2-schwesig/
Tweets von Manuela Schwesig zur geplanten Auflösung der Stiftung https://twitter.com/ManuelaSchwesig/status/1521803875988160513?s=20&t=s-ruN_DppAHS8mDVogo7Nw Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 05, 2022 |
Abtreibung – Schikane ohne Ende?
2166
Wer als Ärztin oder Arzt über Schwangerschaftsabbrüche informiert, macht sich in Deutschland strafbar – diese antiquierte Vorschrift will die Ampelkoalition abschaffen. Aber ist das Ende von Paragraph 219a so fortschrittlich, wie die Regierung behauptet? Im Stimmenfang berichten Frauen von ihren Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen: wie schwer es war, eine Praxis zu finden, und dass das nicht nur mit mangelnder Information zu tun hat. Eine Ärztin erzählt, warum sie – anders als viele Kolleginnen und Kollegen – Abbrüche durchführt und wie sich die Versorgungslage verbessern ließe. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Statement von Bundesjustizminister Marco Buschmann https://www.youtube.com/watch?v=1b-O8tDxyFk
Rede von Grünenpolitiker Lukas Benner
Statistisches Bundesamt über Schwangerschaftsabbrüche
Liste von Ärztinnen und Ärzten https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/schwangerschaftsabbruch/
BZgA-Studie: Ungewollte Schwangerschaften
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Streichung von 219a https://dserver.bundestag.de/brd/2022/0161-22.pdf
2019: Bundestag stimmt für Neufassung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-de-schwangerschaftsabbruch-do-594758
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 28, 2022 |
Atomwaffen in Deutschland – weg damit?
2142
Im Fliegerhorst Büchel lagern sie angeblich: die letzten amerikanischen Atomwaffen in Deutschland. Die Bomben sind Ausdruck der »nuklearen Teilhabe« innerhalb der Nato, sie dienen der Abschreckung. Das verleiht der Militärbasis in der Eifel weltpolitische Brisanz. Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, was Anwohner darüber denken und wie die alte Friedensbewegung vor Ort versucht, an ihre Proteste im Kalten Krieg anzuknüpfen. Dabei zeigt sich, dass die Bewegung verschiedenste Menschen anzieht, von Pazifisten bis hin zu Putin-Verstehern. Außerdem erklärt Sicherheitsexpertin Claudia Major, warum ein Abschied von der nuklearen Teilhabe derzeit riskant wäre – und warum es sich trotzdem lohnt, weiter für eine Welt ohne Atomwaffen zu kämpfen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast-Empfehlung: »Acht Milliarden« über die zögerliche deutsche Ukrainepolitik
Quellen dieser Sendung:
US-Nuklearwaffen in Deutschland: Die Bomben von Büchel
Sehnsucht nach den Dingern https://www.spiegel.de/geschichte/sehnsucht-nach-den-dingern-a-7fd21c45-0002-0001-0000-000137332957
Aktivisten dringen in Fliegerhorst Büchel ein
Oberst Schneider: Die F-35 kommt nach Büchel https://www.youtube.com/watch?v=PJ01x-_gjuY
Bundesregierung will F-35-Tarnkappenjets für Bundeswehr beschaffen
Sicherheitsexperte Ischinger warnt vor Abzug der US-Atombomben aus Deutschland
Reportage aus Butscha: Am Tatort der Kriegsverbrechen
Russische Soldaten besprachen Gräueltaten gegen Zivilisten über Funk
Rekonstruktion der Gräueltaten: Das Fanal von Butscha
Mögliche Kriegsverbrechen in Butscha: Auf der Suche nach Beweisen
Foltervorwürfe: Moskau meldet Festnahme ukrainischer Soldaten
Ostermärsche in Zeiten des Krieges: »Ich bin besorgt, dass wir eine Atombombe auf den Kopf bekommen«
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 21, 2022 |
Was ist feministische Außenpolitik in Kriegszeiten wert?
1868
Als Ministerin will Annalena Baerbock »feministische Außenpolitik« machen. Doch der Ukrainekrieg bestimmt ihre Agenda, es geht um Aufrüstung und Waffenlieferungen. Ist da noch Platz für feministische Ideen? Politikberaterin Kristina Lunz hat den Strategiewechsel im Auswärtigen Amt mit angestoßen. Im Stimmenfang erklärt sie, was feministische Außenpolitik in Kriegszeiten bedeutet – und ob Waffenexporte damit zu rechtfertigen sind. Und wie schlägt sich die erste deutsche Außenministerin mit feministischer Strategie? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult berichtet von seinen Reisen und Begegnungen mit Annalena Baerbock. Für die kommende Folge brauchen wir Ihre Meinung: Was halten Sie von der nuklearen Teilhabe Deutschlands? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Statement von Annalena Baerbock in Brüssel
Rede von Annalena Baerbock im Bundestag am 12. Januar https://www.youtube.com/watch?v=dzSPObrJGX0
Männer unter sich: Sicherheitskonferenz-Foto sorgt für Aufsehen
Rede von Friedrich Merz im Bundestag am 23. März
Rede von Annalena Baerbock im Bundestag am 23. März
Videobotschaft von Annalena Baerbock zum Feminist Foreign Policy Summit https://www.youtube.com/watch?v=U23FhwdnsVM
Rede von Agnieszka Brugger im Bundestag https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7480342#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668
Uno-Studie über die Effekte von Frauenbeteiligung in Friedensprozessen https://wps.unwomen.org/pdf/en/GlobalStudy_EN_Web.pdf
GIZ: »Starke Frauen für langanhaltenden Frieden« https://www.giz.de/de/downloads/giz2020_de_factsheet_starke_frauen_fuer_langanhaltenden_frieden.pdf
SPIEGEL-Bericht über die ersten Monate von Annalena Baerbock als Außenministerin
SPIEGEL-Bericht über LGBT*-Geflüchtete aus der Ukraine
SPIEGEL-Bericht über afrikanische Geflüchtete aus der Ukraine
SPIEGEL-Bericht über die feministische Außenpolitik des Auswärtigen Amts
Fachbeitrag über »inklusive Außenpolitik« https://internationalepolitik.de/de/inklusive-aussenpolitik
Fachbeitrag über verschiedene Ausprägungen feministischer Außenpolitik
Umfrage: Habeck und Baerbock beliebteste Politiker
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 14, 2022 |
Impfpflicht – Protokoll eines Scheiterns
1883
Bundeskanzler Scholz wollte die Impfquote vorsorglich per Gesetz steigern. Doch sein Plan ist im Bundestag gescheitert. Wie konnte es dazu kommen, obwohl es in der Gesellschaft eine Mehrheit für die Impfpflicht gibt? Im Stimmenfang zeichnen wir mit zahlreichen Eindrücken nach, wie das Vorhaben parteipolitisch zerrieben wurde – und warum die Debatte im Bundestag anders als bei früheren Gewissensentscheidungen keine »Sternstunde des Parlaments« war. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Olaf Scholz im ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-olaf-scholz-impfpflicht-100.html
Olaf Scholz in der ARD https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-958067.html
ARD-Bericht über MPK zur Impfpflicht
RKI meldet stark sinkende Sieben-Tage-Inzidenz
Impfpflicht-Chaos: Verwirrung um Kurs der Unionsfraktion
Arbeitsgruppen sollen sich auf Impfpflicht ab 60 geeinigt haben
Vor Abstimmung im Bundestag: Hat die Impfpflicht noch eine Chance?
Ärzte aus der Ampel werben für Kompromiss bei der Impfpflicht
Karl Lauterbach will weiter an Impfpflicht festhalten
SPIEGEL-Leitartikel: Warum an der Impfpflicht kein Weg vorbeiführt
Welche Menschen an Omikron sterben Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 07, 2022 |
Krieg und Schulpflicht
1878
Ihre Schulen sind geschlossen oder zerstört, ihre Familien zerrissen: Zehntausende ukrainische Kinder sind nach Deutschland geflüchtet, meist mit ihrer Mutter. Die deutschen Kultusministerien wollen sie möglichst schnell integrieren und setzen auf Deutschunterricht in Willkommensklassen. Doch von ukrainischer Seite gibt es Vorbehalte: Ohne den Stoff aus der Heimat sei die »nationale Identität« gefährdet, was dem Aggressor Putin in die Hände spiele. Ohnehin habe die Ukraine eine funktionierende Online-Lernplattform entwickelt. Was ist das Richtige für die geflüchteten Kinder? Und wie sollen es die von Corona geschüttelten deutschen Schulen schaffen, Zehntausende aufzunehmen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast mit einem Schulleiter und einer Lehrerin. Außerdem hören wir, wie ein improvisiertes Unterrichtsformat den Übergang erleichtern soll. Und was die ukrainische Generalkonsulin vom deutschen Geschichtsunterricht hält. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast »Acht Milliarden«:
Quellen dieser Sendung:
Stark-Watzinger für »Willkommensklassen« nach dem Vorbild von 2015
Sollen ukrainische Kinder ins deutsche Schulsystem integriert werden?
Bildungsforscher sprechen sich gegen Willkommensklassen für ukrainische Grundschüler aus
Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf
Aus der Ukraine geflüchtete Lehrkräfte sollen an deutschen Schulen helfen
Presse-Statement zur 377. Kultusministerkonferenz mit Iryna Tybinka https://www.youtube.com/watch?v=7SnwfmlZmdk
Redemanuskript von Iryna Tybinka bei der KMK https://hamburg.mfa.gov.ua/storage/app/sites/99/rede-an-der-kultusministerkonferenz-10032022.pdf Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 31, 2022 |
Ukraineflüchtlinge – wie schaffen wir das?
1975
Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Bundesregierung hat die Aufnahme von Geflüchteten zugesagt, ohne zu wissen, wie viele kommen werden – und wie lange sie bleiben. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet? Was haben Gesellschaft und Behörden aus der Flüchtlingskrise von 2015/16 gelernt? Erste Antworten finden sich am alten Berliner Flughafen Tegel. Dort hat vor kurzem ein Ankunftszentrum für Geflüchtete eröffnet, das täglich bis zu 10.000 Menschen abfertigen soll. In dieser Folge führt der Leiter Detlef Cwojdzinski durch die gigantischen Anlagen und zeigt, wie die Verteilung in Unterkünfte und andere Bundesländer abläuft. Zwei Freiwillige berichten, wie sie privat Geflüchtete aufnehmen und vermitteln. Und der Migrationsforscher Hannes Schammann erklärt, was Bund, Länder und Kommunen diesmal besser machen – und wo es Probleme geben wird. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast »Acht Milliarden«: Wie der Ukrainekrieg internationale Allianzen verändert https://www.spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/
Quellen dieser Sendung: Statement von Annalena Baerbock
Statement von Franziska Giffey https://www.youtube.com/watch?v=KDSzO7327Zs
SPIEGEL-Video über Flüchtlingshilfe am Berliner Hauptbahnhof
SPIEGEL-Recherche: Die einen werden willkommen geheißen – die anderen eingesperrt
Studie der Universität Hildesheim und der Robert Bosch Stiftung zu lokaler Integrationsarbeit
Hilfeportal »germany4ukraine« https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 23, 2022 |
Putins Krieg und das Dilemma der Russischstämmigen
2110
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, auf Befehl von Wladimir Putin. Proteste im eigenen Land unterdrückt er mit Gewalt. Wie verhalten sich russischstämmige Menschen in Deutschland jetzt? Im Stimmenfang hören Sie, warum einige lautstark gegen den Krieg protestieren und andere sich aus Angst vor Konsequenzen zurückhalten. Wie gefährlich die Kremlpropaganda ist und wie der Krieg Familien und Freundschaften belastet, erzählen vier Menschen mit russischen Wurzeln. Manche Russischstämmige zeigen hingegen offen ihre Unterstützung für Putin und den Krieg, dabei finden sie Verbündete in der rechten Szene. Außerdem sprechen wir darüber, wie Anfeindungen gegen Russischstämmige vom Kreml instrumentalisiert werden.
Podcast »Acht Milliarden«: Wer hat noch Einfluss auf Wladimir Putin?
Quellen dieser Sendung:
»Mediendienst Integration«: Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland? https://mediendienst-integration.de/artikel/wie-viele-russischsprachige-leben-in-deutschland.html
Studie von 2016: Russischsprachige Deutsche https://nemtsovfund.org/cp/wp-content/uploads/2016/12/Russians-in-Germany-v.9a_deu.pdf
Studie zur Bundestagswahl 2017: Russlanddeutsche mögen die Linkspartei lieber als die AfD
Brandanschlag auf deutsch-russische Schule in Berlin-Marzahn
SPIEGEL-Bericht über Drohungen gegen Russinnen und Russen in Deutschland
Bericht über Desinformation: Deutschland im Fokus Moskaus https://www.zdf.de/nachrichten/politik/russland-eu-desinformation-100.html Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 17, 2022 |
Öl und Gas – wie wir Putins Krieg mitfinanzieren
1929
Während Putin Krieg gegen die Ukraine führt, bezieht Deutschland weiter Gas und Öl aus Russland. Das Geld dafür fließt letztlich in die Kriegskasse des Kreml. Warum kappen wir nicht die Leitungen? Im Stimmenfang besprechen wir das komplexe Netz von Abhängigkeiten, in das sich Deutschland verheddert hat. Kurzfristige Alternativen zum russischen Gas und Öl dürften teuer werden. Und wir hören, wie die hohen Energiepreise schon jetzt viele Menschen unter Druck setzen. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Klimabericht-Podcast: https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/
Quellen dieser Sendung:
Dieselpreis steigt in Deutschland erstmals auf über zwei Euro pro Liter
Rede von Ursula von der Leyen im Europaparlament https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/SPEECH_22_1483
Statement von Robert Habeck https://www.youtube.com/watch?v=OUBIcWptrBQ
Ursula von der Leyen im ZDF-Interview
»Tagesschau« über Russlands Lieferstopp-Drohung https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-999645.html
»WELT« über Russlands Lieferstopp-Drohung https://www.youtube.com/watch?v=4h0numaZaC0
Robert Habeck im ZDF-Interview https://www.zdf.de/nachrichten/politik/robert-habeck-gas-oel-importe-ukraine-krieg-russland-100.html
»WELT« über »Greenpeace«-Forderungen
Video von Tobias Hans
Rede von Christian Lindner im Bundestag https://www.youtube.com/watch?v=KeyAhCw8y34
Gasmangel würde deutsche Wirtschaft um bis zu drei Prozent schrumpfen
Ein Ölembargo ist möglich – und kommt wohl dennoch nicht
Das Preishoch bei Benzin, Öl und Gas und seine Folgen
Das sind unsere Alternativen zu Putins Gas
EU will Mindestfüllstand für Gasspeicher vorschreiben
Experten halten Importstopp für russisches Erdgas für »handhabbar« Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 10, 2022 |
»Es geht darum, ob es die Ukraine morgen noch geben wird«
759
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk ist für seine scharfe Kritik an der Bundesregierung bekannt – nicht erst seit Beginn von Putins Krieg gegen sein Land. Im Stimmenfang-Interview spricht er über seine schwierige Rolle als Diplomat in Berlin. Von der Bundesregierung fordert er weitere Waffenlieferungen und eine Flugverbotszone – dabei könne es auch eine »kreative Lösung« geben. Eine solche Einmischung würde die Nato jedoch in eine direkte Konfrontation mit der Atommacht Russland treiben. Auch die EU-Bewerbung der Ukraine stürzt den Westen in ein Dilemma. Melnyk sagt, die Entscheidung müsse schnell getroffen werden, »damit sie nicht zu spät kommt – wie viele andere, die wir gesehen haben«. Es gehe darum, »ob es die Ukraine morgen noch geben wird«. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Die jüngste reguläre Stimmenfang-Folge über Geflüchtete aus der Ukraine und der Frage, was sich gegen die gefühlte Hilfslosigkeit tun lässt, finden Sie hier:
SPIEGEL-Porträt von Andrij Melnyk: »Der Undiplomat« Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 04, 2022 |
Putins Krieg – wer hilft den Flüchtenden?
2367
Mehr als eine Million Menschen sind wegen Putins Angriffskrieg bereits aus der Ukraine geflüchtet. Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist riesig. Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Gästezimmer herrichten oder Geflüchtete im Hotel unterbringen wollen. Der Gründer des Netzwerks »Elinor« erklärt im Podcast, wie er die mögliche Unterbringung von Zehntausenden im Stil eines Start-ups aufzieht. Und zwei junge Menschen erzählen, wie sie mit ihren Verwandten in Kiew Kontakt halten und warum für ihre Familien dort die Flucht keine Option ist. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast »Smarter Leben« – neu ab Samstag: https://www.spiegel.de/thema/podcast_smarter_leben/
Quellen dieser Sendung:
Annalena Baerbock und Anže Logar zum Ukraine-Krieg https://www.youtube.com/watch?v=Q-DUbzsdVfE
In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht
»Elinor«-Netzwerk für Unterkünfte https://unterkunft-ukraine.de/
Umkämpfte Großstadt Charkiw: »Meine Mutter wird die Stadt nie verlassen«
Der Krieg, der so nicht heißen darf
Drei Ukrainer dokumentieren den Alltag im Krieg
Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Wiedersehen an Gleis 14 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 03, 2022 |
Putins Krieg – und plötzlich rüstet Deutschland auf
1731
Putins Überfall auf die Ukraine hat in Deutschland die bange Frage aufgeworfen: Wie abwehrbereit ist die Bundeswehr? In Windeseile hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein gigantisches Finanzpaket für das Militär aufgestellt, er spricht von einer »Zeitenwende«. Doch wofür braucht die Bundeswehr ein »Sondervermögen« in Höhe von 100 Milliarden Euro? Und wie kommt diese plötzliche Aufrüstung im Rest Europas an? Darüber spricht Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit dem SPIEGEL-Autor und Bundeswehr-Experten Konstantin von Hammerstein. Sie wollen den Menschen helfen, die aus der Ukraine flüchten, oder sind bereits mit Geflüchteten in Kontakt? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte. Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Links zu anderen Podcasts: SPIEGEL Daily über die Wirkung der Sanktionen:
SPIEGEL Daily mit Eindrücken unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten: https://www.spiegel.de/ausland/podcast-a-9de7518d-6cff-4565-aca9-4401185dffa5
»Acht Milliarden« über die neue europäische Einigkeit
Quellen dieser Sendung: Sondersitzung des Bundestags am 27. Februar https://www.youtube.com/watch?v=CKM7thvDIIg
ZDF-Interview mit Generalinspekteur Eberhard Zorn https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/wir-sehen-das-als-drohkulisse-100.html
SPIEGEL-Bericht: Die 100-Milliarden-Bazooka
SPIEGEL-Rekonstruktion: Um kurz nach drei liegt der Bündnisfall auf dem Tisch
Waren Habeck und Baerbock über die 100 Milliarden informiert? https://twitter.com/DerMestermann/status/1498414073892986880?s=20&t=8DYY4bSPhPVKuHlhSxG0iQ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 01, 2022 |
Putins Krieg – worauf wartet Deutschland?
1286
Wladimir Putin schockiert die Welt mit seinem Krieg gegen die Ukraine. Der Westen hatte bis zuletzt auf Diplomatie gesetzt, allen voran Deutschland. War die Bundesregierung im Umgang mit Putin zu naiv? Und warum zögert sie jetzt bei einschneidenden Sanktionen? In einer Stimmenfang-Sonderfolge analysiert Martin Knobbe, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, die Fehler der deutschen Russlandpolitik. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast SPIEGEL Daily zur Ukraine:
Podcast »Acht Milliarden« zur Ukraine: https://www.spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/
Quellen dieser Sendung:
Ansprache von Wolodymyr Selenskyj
Ansprache von Olaf Scholz https://www.youtube.com/watch?v=P1Lvhy5sZ-4
Video: Putin lässt Demonstranten festnehmen
SPIEGEL-Titelgeschichte zu Putins Krieg
SPIEGEL-Leitartikel zum Ukrainekrieg
SPIEGEL-Analyse der deutschen Russlandpolitik
SPIEGEL-Interview mit Ex-Außenminister Sigmar Gabriel
Gesamte SPIEGEL-Ausgabe 09/2022 https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2022-9.html Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 25, 2022 |
Die Vergessenen der Pandemie
1816
Lockern heißt Freiheit? Nicht unbedingt. Vorerkrankte und behinderte Menschen fürchten eine Durchseuchung mit Omikron, weil die Infektion für sie besonders gefährlich ist, trotz Impfungen. Viele begreifen sich zusammen mit ihren Angehörigen als »Schattenfamilien« - ein Begriff, der sie endlich sichtbar machen soll. Im Stimmenfang sprechen mehrere Betroffene darüber, warum sie sich von der Politik missachtet fühlen und welchen Schutz sie jetzt brauchen. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Unsere Ukraine-Berichterstattung bei SPIEGEL Daily: https://www.spiegel.de/thema/spiegel-daily/ Und ab Freitag im Auslandspodcast »Acht Milliarden«: https://www.spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/
Quellen dieser Sendung:
»Business Insider« über »Schattenfamilien«
Kommentar: Schattenfamilien dürfen der Gesellschaft nicht egal sein https://www.deutschlandfunk.de/schattenfamilien-100.html
Forderungen der Initiative »BildungAberSicher« für »Schattenfamilien« https://bildungabersicher.net/
Bildungsministerin Prien deaktiviert vorläufig Twitteraccount
SPIEGEL-Analyse: Wie viele Kinder sterben wegen Corona?
Kommentar zu Familien und ihrem Kampf gegen das Virus
Karl Lauterbach und Lars Schaade in der Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=85-2WJBql5U&t=1987s Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 24, 2022 |
Hilft es dem Klima, Straßen zu blockieren?
1916
Sie kleben sich an der Straße fest und bringen Autofahrer in Rage: Seit Wochen blockiert die »Letzte Generation« den Verkehr in Großstädten. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten wollen ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung erzwingen. Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, warum die kleine Gruppe zu Straßenblockaden greift – und was sie damit bewirkt. Der Protestforscher Dieter Rucht erklärt, welchen taktischen Fehler die Gruppe dabei macht. Und die Grünen-Abgeordnete Kathrin Henneberger erzählt, welche Protestformen sie für wirksam hält; früher hat sie selbst Kohlebagger blockiert. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Empfehlung: der Klimabericht-Podcast zur Lage des Planeten https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Interview: »Zu weiteren Haftstrafen sind wir bereit«
Rede von Innensenatorin Iris Spranger im Berliner Abgeordnetenhaus
Cem Özdemir kritisiert Straßenblockaden https://www.zeit.de/news/2022-02/10/oezdemir-kritisiert-strassenblockade-fuer-essen-retten-gesetz
Koalitionsvertrag der Ampel
»taz« über Kathrin Henneberger https://taz.de/Aktivistin-in-der-Politik/!5794312/
Protestaktion im Landwirtschaftsministerium
SPIEGEL-Bericht zum Treffen mit Olaf Scholz nach Hungerstreik Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 17, 2022 |
Steuergeld für die Kirche in Ewigkeit, amen?
1479
Immer weniger Mitglieder, ein Skandal nach dem anderen: Die Kirche kämpft in Deutschland um ihre Macht. Nach wie vor überweist ihr der Staat weiterhin Hunderte Millionen Euro pro Jahr – zusätzlich zur Kirchensteuer. Franziska Brandmann will all das beenden. Als Bundeschefin der Jungen Liberalen setzt sie darauf, dass die Ampelkoalition endlich den Staat von der Kirche trennt. Gelingt es der Regierung, das jahrhundertealte System aufzubrechen? Im Stimmenfang-Podcast hören wir, welche absurden Deals hinter der Verflechtung von Staat und Kirche stecken und wie weit sie in unseren Alltag hineinreicht. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Olaf Scholz als Bundeskanzler vereidigt https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw49-de-kanzlerwahl-vereidigung-870144
Vereidigung von Bundesfinanzminister Christian Lindner https://www.youtube.com/watch?v=VoK0-uJsl3U
SPIEGEL-Bericht: Wird die Politik die Macht der Kirchen beschneiden?
»Anne Will« mit Georg Bätzing
Bundestagsdebatte über Gesetzentwurf von FDP, Grünen und Linken
Jung & Naiv: Regierungssprecher Steffen Hebestreit in der Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=Fwsswd0KmW0
Rede von Angela Merkel im Bundestag Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 10, 2022 |
Kann sich die Ukraine auf Deutschland verlassen?
1773
An den Grenzen der Ukraine droht die russische Armee mit Invasion. Was bedeutet das für die ukrainische Community in Berlin? Und kann sich ihre Heimat auf Deutschland verlassen? Der Stimmenfang-Podcast gibt Antworten. Außerdem spricht Marius Mestermann mit dem SPD-Politiker Michael Roth über das deutsche Nein zu Waffenlieferungen und das Störfeuer von Putin-Freund Gerhard Schröder. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Ukrainischer Kinoklub »CineMova«
»Don’t worry, the doors will open«
Bericht über deutsche Helm-Lieferung https://www.arte.tv/de/videos/106141-021-A/arte-journal/
Bericht über Zweifel an Berlin in der Nato https://twitter.com/MelnykAndrij/status/1488107929265967106?s=20&t=ma-Lzy-BT9KZXRrIRlKIrw
Interview mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko
Interview mit dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk https://www.zdf.de/nachrichten/politik/botschafter-ukraine-melnyk-deutschland-100.html
Statement von Olaf Scholz zu Waffenlieferungen https://www.youtube.com/watch?v=q2R-R4xR7jE
SPIEGEL-Bericht über Haubitzen aus DDR-Beständen
Haubitzen-Test in den USA https://www.youtube.com/watch?v=jC8QluMMELU
Statement von Angela Merkel zu Nord Stream 2 https://www.youtube.com/watch?v=j8IPLfY40bE
ZDF-Interview mit Lars Klingbeil https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ukraine-spd-klingbeil-moskau-100.html
Podcast von Gerhard Schröder https://podcasts.apple.com/de/podcast/krieg-in-europa/id1515123608?i=1000549247810
Statement von Annalena Baerbock zum russischen Aufmarsch https://www.youtube.com/watch?v=V1EOX1p3V3Q
Ukrainische Abgeordnete zeigen Flaggen im Parlament https://twitter.com/ianbremmer/status/1488537625497673732?s=20&t=ar8INqghv_W3N4v-Z5YNaA Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 03, 2022 |
Ist die Gastronomie geliefert?
1951
Corona hat vielen Restaurantgästen den Appetit verdorben – und den Betreibern das Geschäft. Erst galten Lockdowns, dann 2G und 2G-Plus. Doch längst nicht alle in der Gastro-Branche resignieren. Im Stimmenfang hören Sie den Sternekoch des Hotels Adlon, der im Lockdown auf frische Ideen kam und selbst zum Unternehmer wurde. Ein Rostocker Gastronom erzählt, wie er wieder mehr Gäste anlocken will und warum seine Branche aus ihren Fehlern lernen muss. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Opfer der Corona-Krise: Jeder vierte Gastronomie-Job gestrichen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/jeder-vierte-job-in-der-gastronomie-weg-101.html
Gastronomie in der 2G-plus-Tristesse: »Jetzt ist es quasi ein Lockdown«
Umfrage des DEHOGA: 2G-Plus Regel wirkt wie ein Lockdown
DEHOGA-Umfrage: Dramatische Umsatzeinbrüche im Januar
Adlon-Koch Hendrik Otto packt seine Sterne jetzt in Saucengläser https://www.bz-berlin.de/berlin/adlon-koch-hendrik-otto-packt-seine-sterne-jetzt-in-saucenglaeser
Mitteilung von Helios zu Hendrik Otto
»Business Insider« über das Startup »Voilà« https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/voila-lieferessen-sternerestaurant-a/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 27, 2022 |
Was Hartz IV angerichtet hat
2073
Mit dem »Bürgergeld« will die neue Regierung endlich Hartz IV überwinden - und damit ein System, das den Druck auf Arbeitslose stark erhöht hat. Noch ist offen: Wie viel Geld bekommen sie künftig, und welche Sanktionen müssen sie fürchten? Im Stimmenfang-Podcast beschreiben zwei Menschen, wie sie in die Bedürftigkeit abrutschten – und was sie jetzt von der Ampelkoalition erwarten. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Malu Dreyer auf SPD-Parteitag 2019 https://www.youtube.com/watch?v=swc8fnHN3-Q
Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten
Rot-Grün beschließt Hartz-Reform https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestag-rot-gruen-beschliesst-hartz-reform-182051.html
Rot-Grün drückt beide Hartz-Gesetze durch
Olaf Scholz bei Pro7 über Hartz IV und das »Bürgergeld«
Stimmenfang-Podcast: Wer profitiert vom Billigfleisch?
Wie es mit Hartz IV weitergehen soll https://www.sueddeutsche.de/politik/buergergeld-regierung-abeitslose-1.5502368
Pressestatement der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anne Spiegel https://www.youtube.com/watch?v=C2qeq-gefmM
Daten des Statistischen Bundesamts zur Sozialhilfe
Daten der Bundesagentur für Arbeit
Bundestagsdebatte am 13. Januar 2022 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 20, 2022 |
Wer profitiert vom Billigfleisch?
1841
Unsere Lebensmittel sind zu billig – auf Kosten von Landwirtschaft und Klima. Die Verantwortlichen, vom Bauern bis zum Discounter, schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Und die Politik wirkt überfordert. Was steckt wirklich hinter den Billigpreisen für Lebensmittel? Und wer profitiert davon? Antworten finden wir in der Konzernzentrale von Aldi Nord – und hören dort, wie die Marktlogik an ihre Grenzen stößt. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen:
WELT-Bericht über die Forderungen von Cem Özdemir https://www.youtube.com/watch?v=B6rhTRwhQIA
DLF-Interview mit Julia Klöckner https://www.deutschlandfunk.de/bauern-und-lebensmittelpreise-agrarministerin-kloeckner-es-100.html
Tagesschau-Beitrag mit Renke von Seggern https://www.youtube.com/watch?v=CWrFArNN_Dk
Greenpeace-Abfrage zu Haltungsformen https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung/auslaufmodell-billigfleisch
SZ: Özdemir prüft Preisdiktat https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lebensmittel-oezdemir-prueft-preisdiktat-1.5499065
DER SPIEGEL: Aldi gegen Lidl - der Bananenkrieg
DER SPIEGEL: Lieber schrumpfen https://www.spiegel.de/wirtschaft/lieber-schrumpfen-a-93086b5c-0002-0001-0000-000180276330
DER SPIEGEL: Staatliches Tierwohl-Gütesiegel gescheitert
Kann Biolandbau die Menschheit ernähren?
Verbraucherzentrale über Haltungsform-Kennzeichnung Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 13, 2022 |
Scheindebatten, die wir 2022 nicht mehr brauchen
2492
Spaltung, Klima, Telegram: Dröhnt Ihnen auch noch der Kopf von unsäglichen Pseudo-Debatten aus dem vergangenen Jahr? Dann herzlich willkommen zu unserem politischen Katerfrühstück. Gemeinsam mit ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann versucht Marius Mestermann, drei ermüdende Debatten hinter sich zu lassen. Und stellt fest: Auch der Journalismus muss sich hinterfragen. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Neujahrsansprache von Olaf Scholz https://www.youtube.com/watch?v=hzwwk7BjqQU
Markus Söder in der ARD https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-953107.html
Bericht über Olaf Scholz und den Spritpreis in der ARD https://www.tagesschau.de/inland/benzinpreise-debatte-101.html
Interview mit Annalena Baerbock bei »Bild Live«
SPIEGEL-Essay: Die Irrlehre von der teuren Ökowende
SPIEGEL TV über Attila Hildmann https://www.youtube.com/watch?v=wZm44mruIaA
SPIEGEL-Rückblick: Haben wir Attila Hildmann eine zu große Bühne geboten? Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 06, 2022 |
Best of: Rächt sich der Atomausstieg in der Klimakrise?
2410
Der Stimmenfang-Podcast macht Winterpause, neue Folgen gibt es im Januar. Zeit für ein Best of: Diese Folge zum Atomausstieg im Kontext der Klimakrise war eine der meistgehörten in diesem Jahr. Zuerst erschienen ist sie am 3. Juni: Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 30, 2021 |
Best of: Was hilft gegen den Mietenwahnsinn?
2416
Der Stimmenfang-Podcast macht Winterpause, neue Folgen gibt es im Januar. Zeit für ein Best of: Diese Folge zur angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt war eine der meistgehörten in diesem Jahr. Zuerst erschienen ist sie am 6. Mai: Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 23, 2021 |
Stuss zum Fest
2084
Corona-Tipps von Telegram und sektenhafte Zwänge: Wenn Eltern und Verwandte abgedreht sind, wie soll dann Weihnachten gutgehen? Im Stimmenfang berichtet unser Hörer Patrick, wie seine Mutter ihn zum »Schlafschaf« erklärte. Seit einem Jahr ist ihr Verhältnis gestört – und ein gemeinsames Weihnachtsfest steht auf der Kippe. Die Hörerin Sophie erzählt, wie sie als Kind unter dem religiösen Wahn ihres Vaters litt – und wie es ihr gelang, trotzdem den Kontakt zu halten. Außerdem sprechen wir darüber, wie man diese Konflikte vielleicht doch noch lösen kann und warum es wenig bringt, Verschwörungsgläubigen mit Fakten zu kommen. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Beratungsangebot von Veritas in Berlin: Beratungsangebot von Zebra in Baden-Württemberg:
Quellen dieser Sendung: dpart-Studie: Wer glaubt (nicht mehr) an Verschwörungsmythen? https://dpart.org/de/publications/wer-glaubt-nicht-mehr-an-corona-verschwoerungsmythen/ Studie zu Corona-Leugnern: Verschwörungsmythen besonders stark in Sachsen verbreitet Untersuchung zu »Querdenken« in Baden-Württemberg: Die selbst ernannten »Erwählten« Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 16, 2021 |
Letzte Hoffnung Bundeswehr?
1584
Die Politik versagt im Kampf gegen Corona – jetzt soll ein Bundeswehr-General den Krisenstab leiten. Logistik kann die Truppe, aber reicht das, um die Impfkampagne zu retten? Taugt die Armee als Lückenbüßerin des verkorksten Krisenmanagements? Darüber sprechen wir im Stimmenfang mit einer Soldatin und einem Soldaten im Hilfseinsatz, mit dem Politologen Carlo Masala und mit dem Linkenpolitiker Georg Frankl aus Berlin-Neukölln. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Korrektur: Nach Redaktionsschluss dieser Sendung teilte uns das Bezirksamt Neukölln mit, dass im Bezirk derzeit 12 statt 14 Soldaten im Amtshilfe-Einsatz seien: 8 bei der Kontaktnachverfolgung und 4 bei mobilen Test- und Impfteams. Ein Aufwuchs sei derzeit nicht geplant. Wir beziehen uns in der Sendung auf Zahlen des Berliner Landeskommandos der Bundeswehr aus dem November. Quellen dieser Sendung: Bundeswehr-Trailer auf YouTube
Olaf Scholz in den Tagesthemen https://www.tagesschau.de/inland/bund-laender-corona-plaene- 105.html
Stimmenfang-Podcast: Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland?
Verteidigungsministerium: Amtshilfe in Zahlen https://twitter.com/BMVg_Bundeswehr/status/1467826513802317836
Jens Spahn in den »Tagesthemen« https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-spahn-105.html
Flugblatt »Die Linke« Neukölln https://www.die-linke-neukoelln.de/fileadmin/neukoelln/Flyer_Corona-Winter_Entwurf2.pdf
Bundeswehr-Dokument zum »Territorial Hub« https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5233276/8d79cd49d89338f75411fe064f82be7a/wt-terrhub-data.pdf
Umfrage zur Bundeswehr für das Verteidigungsministerium
Christian Lindner und Jens Spahn bei »Anne Will«
DER SPIEGEL: General Corona soll es nun richten
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht bei SPD-Pressekonferenz https://youtu.be/sMOUwVTSikE?t=907 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 09, 2021 |
Rettet die Ampel die Energiewende?
2165
Die Ampel verspricht mehr Tempo bei der Energiewende. Das ist auch bitter nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Die Vorgängerregierungen haben den Ausbau der Erneuerbaren verschleppt. Jetzt soll in nur neun Jahren eine Revolution gelingen – aber wie? Im Stimmenfang erklärt ein Unternehmer, wie er die Akzeptanz von Windrädern erhöhen will. Wir treffen Vertreter der Solarbranche, die auf den Boom setzen und gleichzeitig schon jetzt Kapazitätsprobleme haben. Und ordnen die verkorkste Energiewende mit Gerald Traufetter aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro ein. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Olaf Scholz und Christian Lindner bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags https://www.youtube.com/watch?v=9hBktv4ojts
So kann die Sonnenrevolution doch noch gelingen
Peter Altmaier über die Nationale Wasserstoffstrategie https://www.youtube.com/watch?v=uu74I3Tuz9s
So vermeiden Sie, dass Ihre neue Solaranlage zum Verlustgeschäft wird
Grüner Wasserstoff steht längst nicht ausreichend zur Verfügung
Was bringt die Solarzellen-Pflicht auf dem Dach?
Diese Klimaprobleme muss die neue Regierung dringend lösen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 02, 2021 |
Intensivstationen am Limit – wie lange geht das noch gut?
1975
Die vierte Corona-Welle lässt die Intensivstationen volllaufen, in einigen Regionen herrscht schon Alarmstufe Rot. Wieder müssen die Pflegekräfte an ihr Limit gehen oder darüber hinaus. Doch anders als bei vorherigen Wellen wäre diese Eskalation mithilfe von mehr Impfungen vermeidbar gewesen. Jetzt trifft eine hohe Zahl ungeimpfter Covid-Patientinnen und Patienten auf ausgebranntes Personal in den Kliniken. Wie lange kann das noch gutgehen? Im Stimmenfang sprechen wir mit betroffenen Intensivpflegekräften in Sachsen und Bayern, mit einem Gewerkschafter und mit einer gesundheitspolitischen Expertin aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Umfrage Oktober 2021: Abwanderungen aus der Intensivpflege
Infektionsfälle in Sachsen https://www.coronavirus.sachsen.de/infektionsfaelle-in-sachsen-4151.html
DIVI-Intensivregister https://www.intensivregister.de/#/index
Erik Bodendieck (Landesärztekammer Sachsen) zu Intensivstationen https://www.deutschlandfunk.de/erik-bodendieck-landesaerztekammer-sachsen-triage-100.html
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen am 18.11.2021 https://www.youtube.com/watch?v=TQ-omP_yogI
Koalitionsvertrag der Ampelparteien https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Das steht im Koalitionsvertrag zu den Themen Pflege und Gesundheit Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 25, 2021 |
Wann wird Politik zum Beziehungskiller?
1487
In der Politik sind Partnerschaften trotz ideologischer Unterschiede möglich. Aber wie ist es im Privatleben? Was, wenn der Partner oder die Partnerin politisch anders tickt; wenn sie links denkt und er mit Rechtsextremen sympathisiert? Wann kann die Liebe solche Gräben überwinden und wann sollte man ehrlich sagen: Das funktioniert nicht? Im Stimmenfang sprechen wir darüber, wann die Schmerzgrenze erreicht ist. Welche Konfliktlösungsstrategien helfen können, erklärt ein Paartherapeut, der früher Politikberater war. Ein Paar erzählt, wie es die Unterschiede zwischen Grünen und FDP im Alltag aushält. Und Mitglieder der Stimmenfang-Community schildern, wie ihre Beziehungen durch politischen Streit in Gefahr gerieten.
Quellen dieser Sendung: Christian Lindner https://www.rtl.de/cms/fdp-chef-christian-lindner-ampel-nur-theoretische-konstruktion-4822751.html
SPD, Grüne und FDP ziehen Bilanz der Ampel-Sondierungen https://www.youtube.com/watch?v=iF2-VsaRMYc Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 18, 2021 |
Was hilft jetzt gegen die »Pandemie der Ungeimpften«?
1946
Die vierte Corona-Welle rollt über Deutschland, wieder wirkt die Politik überrascht. Doch eins ist diesmal anders: Für die zunehmende Auslastung der Krankenhäuser sind vor allem Ungeimpfte verantwortlich. Und davon gibt es noch immer zu viele. Welche Möglichkeiten gibt es, um die vierte Welle zu brechen? Wie lässt sich jetzt noch die Impfquote steigern? Ein Besuch im Erzgebirge zeigt, welche Angebote nötig sind – und was die Menschen zum Mitmachen bewegt. Ein Virologe der Uniklinik Dresden erklärt, warum 2G-Regeln wie in Sachsen eine sinnvolle Strategie sind, aber kein Allheilmittel. Stimmen aus der Politik offenbaren jedoch mangelnde Entschlossenheit. In Corona-Debatten wie dieser merken wir, dass sich einige Menschen scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen. Wir wollen im Stimmenfang über das Gegenteil sprechen: Menschen, die trotz politischer Differenzen zueinander gefunden haben und jetzt eine Beziehung führen. Sind Sie so jemand oder kennen Sie ein Paar, das politisch gerne mal geteilter Meinung ist? Dann freuen wir uns über einen Hinweis per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400. Oder schreiben Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Glauben Sie, dass man in einer Partnerschaft nur glücklich wird, wenn man politisch auf einer Wellenlänge ist? Auch dann melden Sie sich bitte.
Infomaterial zu den Impfstoffen gegen Covid-19:
Mai Thi Nguyen-Kim: 7 kritische Fragen zur Impfung https://www.youtube.com/watch?v=a_NpJU12_LA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Corona-Schutzimpfung in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kinderwunsch
Deutsche Welle: Faktencheck: Gibt es Langzeitfolgen von Corona-Impfungen? https://www.dw.com/de/faktencheck-gibt-es-langzeitfolgen-von-corona-impfungen/a-59627413
DER SPIEGEL: Was Totimpfstoffe von anderen Vakzinen unterscheidet
Quellen dieser Sendung:
Statement von Petra Köpping https://www.youtube.com/watch?v=ULB98xVgNIw
Statement von Jens Spahn (1) https://www.youtube.com/watch?v=GOQ8xeXyolc
Statement von Bodo Ramelow
Statement von Markus Söder https://www.youtube.com/watch?v=iSKQGGm23qA
Rede von Michael Kretschmer https://www.youtube.com/watch?v=urwQroBhWOY
Statement von Jens Spahn (2) https://www.youtube.com/watch?v=GOQ8xeXyolc
NDR-Podcast mit Christian Drosten
Statement von Wolfgang Mückstein https://www.tagesschau.de/ausland/europa/2g-oesterreich-101.html
Interview mit Marco Buschmann https://www.tagesschau.de/wirtschaft/3g-arbeitsplatz-101.html
SPIEGEL-Analyse zum Corona-Gesetzentwurf der Ampel
SPIEGEL-Spitzengespräch mit Karl Lauterbach https://www.youtube.com/watch?v=_kCeJRZdwVY
Statement von Katrin Göring-Eckardt https://www.youtube.com/watch?v=UyiVPwDviDA
Frank Ulrich Montgomery bei »Anne Will« https://www.youtube.com/watch?v=I6lHPt64OOE Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 11, 2021 |
Cannabis legalisieren – eine Anleitung in acht Schritten
1888
Mit der Ampel-Koalition liegt in Deutschland eine liberalere Drogenpolitik in der Luft, eine Legalisierung von Cannabis scheint in greifbarer Nähe. Profitieren würden Millionen Konsumierende, die bislang am Rande der Kriminalität wandeln, aber wohl auch der Staat selbst. Allerdings ist Vorsicht geboten: Eine schlecht gemachte Legalisierung könnte dafür sorgen, dass die Leute trotzdem weiter beim Dealer ihres Vertrauens kaufen oder ein falsches Bild der Droge entsteht. Im Stimmenfang hören Sie, wie sich das vermeiden lässt. Ein Dealer erklärt, wie sein Geschäftsmodell funktioniert und was die Legalisierung für ihn bedeuten würde. Junge Konsumierende fordern Jugendschutz. Und zwei Unternehmer berichten, wie sie von der Cannabis-Freigabe profitieren wollen. Sie haben Feedback zur Sendung? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Statement von Robert Habeck https://www.youtube.com/watch?v=x5YgmoM3qUc
Statement von Christian Lindner https://www.youtube.com/watch?v=Z2N8f0lLGRI
Die Ampel steht auf Grasgrün https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cannabis-legalisierung-in-deutschland-die-ampel-steht-auf-grasgruen-a-3bf21e2f-e3da-40b7-bebc-feb8f00e91f4
Studie: Kiffen für Schüler »besorgniserregend normal« https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/08/berlin-studie-schueler-cannabis-kiffen.html
Quarks Science Cops: Drogen-Explosion durch Legalisierung? https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-wie-gefaehrlich-ist-cannabis/
Cannabis made in Germany – Legale Geschäfte mit der Droge https://www.3sat.de/gesellschaft/makro/wirtschaftsdokumentation-cannabis-made-in-germany-100.html
Kiffen für die Staatskasse
Start-up wird einziger Großhändler für deutsches Cannabis
Cannabisagentur https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Cannabis-als-Medizin/Cannabisagentur/_node.html
»Schwerwiegende Folgen für junge Menschen«: Warum es gefährlich wäre, Cannabis zu legalisieren
Amtsrichter als Cannabisaktivist: »Die Legalisierung liegt in der Luft«
Bundestag: Experten werben für neue Strategie in der Antidrogenpolitik https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-gesundheit-betaeubungsmittel-833602
Grünenfraktion im Bundestag: Entwurf eines Cannabiskontrollgesetzes https://www.gruene-bundestag.de/themen/drogen-sucht/regulierte-und-kontrollierte-abgabe-von-cannabis Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 04, 2021 |
Wie überwinden Studierende ihr Corona-Trauma?
1658
Sie fühlten sich vergessen und isoliert: Eineinhalb Jahre lang kämpften Studierende mit dem Lockdown der Unis. Statt im Hörsaal saßen sie oft allein zu Hause – vor allem, um die Risikogruppen zu schützen. Doch die Zeit war für viele eine enorme psychische Belastung. Jetzt kehrt das Leben auf den Campus zurück, mit 3G-Regel und Maskenpflicht. Im Stimmenfang berichten Studierende aus Greifswald, was das in ihrer beschaulichen Stadt an der Ostseeküste bedeutet. Wie überwinden sie das Corona-Trauma? Welche Einschränkungen bestehen weiter? Und was, wenn es doch wieder einen Lockdown gibt? Außerdem erklären zwei Forschende, warum es ein »soziales Wiederaufbauprogramm« für die Unis braucht und was die Politik mit Blick auf die Studierenden versäumt hat. Kommende Woche sprechen wir im Stimmenfang über die mögliche Legalisierung von Cannabis. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Und unter welchen Voraussetzungen sollte Kiffen künftig erlaubt sein? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.
Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Umfrage: Was Studierende über ihre Lage in der Pandemie denken
Greifswalder Psychologie-Professorin: »Wir sind solchen Krisen nicht machtlos ausgeliefert«
Universität Hildesheim: Stu.diCo - Studieren in der Pandemie
Wie Corona eine neue Generation Studierender hervorbringt
Uni Greifswald: Videoclips zur psychologischen Unterstützung / Infos zur Telefonseelsorge
Campusmagazin »Moritz«: Alle Infos zum Semesterstart! https://webmoritz.de/2021/10/01/alle-infos-zum-semesterstart/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 28, 2021 |
Stimmenfang macht bis zum 28. Oktober Pause
33
Der Stimmenfang macht Pause, wir hören uns wieder am 28. Oktober mit einer neuen Folge. Sie haben ein Thema, das Sie beschäftigt, oder eine Geschichte, der wir nachgehen sollen? Dann melden Sie sich gern mit einer Mail an stimmenfang@spiegel.de oder per WhatsApp und Mailbox unter +49 40 38080 400. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 07, 2021 |
Wie divers muss das Parlament sein?
1695
Ein paar mehr Frauen, ein paar mehr junge Leute – und fertig ist der neue Bundestag. Große Sprünge bei der Diversität gibt es im Parlament nicht. Dabei unterscheiden sich die Parteien drastisch: während die Union eine überwältigende Männerdominanz mitbringt, besteht die Grünenfraktion zu 58 Prozent aus Frauen. Die CDU-Politikerin Elisabeth Motschmann gehört dem neuen Bundestag nicht mehr an, ein Mann hatte sie vom ersten Listenplatz verdrängt. Und der Grünenpolitiker Kassem Taher Saleh, geboren im Irak, zieht mit 28 Jahren ins Parlament ein. Wir haben mit beiden darüber gesprochen, wie wichtig Diversität im Bundestag ist – und ob Quoten der richtige Weg zu einer besseren Repräsentation sind. Außerdem erklärt das Forschungsduo Stefanie Bailer und Christian Breunig, wie sich Diversität auf die politische Praxis der Abgeordneten auswirkt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland
Grünenfraktion auf Twitter https://twitter.com/GrueneBundestag/status/1443100839351144450?s=20
Tessa Ganserer ist die erste Transsexuelle im Bundestag
Datenanalyse: Das ist der neue XXL-Bundestag
Der Bundestag wird etwas weiblicher
Bundestag: Debatte zu Geschlechtergerechtigkeit am 11.06.21 https://www.youtube.com/watch?v=n8ZCbE1Mt6w
Kandidat:innen bei Brand New Bundestag https://brandnewbundestag.de/kandidatinnen/
Alexandria Ocasio-Cortez bei Brand New Congress https://www.youtube.com/watch?v=Saudo5yx9Aw
The Diminishing Value of Representing the Disadvantaged : Between Group Representation and Individual Career Paths https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53017
Die Welt abbilden, wie sie ist Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 30, 2021 |
Wen machen Grüne und FDP zum Kanzler?
949
In dieser Sonderfolge blicken wir auf die Bündnisse, die Olaf Scholz oder Armin Laschet zum Kanzler machen könnten. Beide werben um die Unterstützung von Grünen und FDP – doch die wollen lieber erst miteinander reden statt mit Union und SPD. Valerie Höhne und Veit Medick aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro erklären, warum Armin Laschet in einer besonders schwachen Position ist und was einer Ampelkoalition unter Führung von Olaf Scholz noch im Weg stehen könnte. Und was ist eigentlich mit einer Fortsetzung der GroKo? In der nächsten regulären Stimmenfang-Folge am Donnerstag geht es um die Diversität im neuen Bundestag. Oder besser gesagt: die mangelnde Diversität, angefangen bei der Männerdominanz von 65 Prozent bis hin zu Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Wir wollen wissen: Kann so ein Parlament die Gesellschaft angemessen repräsentieren? Und wenn nicht, was muss sich ändern? Schicken Sie Ihre Meinungen und Ideen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 40 38080 400 – am besten als Sprachnachricht. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.
Quellen dieser Sendung: Tagesschau in 100 Sekunden https://www.tagesschau.de/100sekunden/
Vorläufiges amtliches Endergebnis – SPD 25,7 Prozent, Union 24,1 Prozent
DLF-Nachrichten am 27.09. https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2021/09/27/nachrichten_dlf_20210927_0730_73bb3fdb.mp3
Pressekonferenzen mit Olaf Scholz, Armin Laschet, Christian Lindner, Robert Habeck https://www.youtube.com/watch?v=-viNLn2r-T4
Das ist der neue XXL-Bundestag Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 27, 2021 |
Wie viel Schlammschlacht steckt im Wahlkampf – und wie viel Inhalt?
1941
Kurz vor dem Wahltag ziehen wir Bilanz: Wie haben die großen Parteien versucht, bei den Wählerinnen und Wählern zu punkten? Wie viel Schlammschlacht steckte im Wahlkampf? Inwiefern sind inhaltliche Differenzen deutlich geworden – und welche Themen gingen völlig unter? Darüber spricht Marius Mestermann in dieser Folge mit Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion beim SPIEGEL und Leiterin des Hauptstadtbüros. Außerdem gibt es in dieser Folge »Stimmenfang« zwei prominente Überraschungsgäste. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Deutsche Presse-Agentur
ZDF-Interview mit Frank-Walter Steinmeier https://www.zdf.de/nachrichten/politik/zdf-sommerinterview-steinmeier-wahlkampf-100.html
SPD-Werbespot gegen die CDU https://www.youtube.com/watch?v=qInprvuPuho
Pressekonferenz der CDU mit Paul Ziemiak https://www.youtube.com/watch?v=4__nne1d58g
n-tv-Interview mit Lars Klingbeil
Zweites Triell von Scholz, Laschet und Baerbock https://www.youtube.com/watch?v=tjiMAkKSRKc
Was wirklich hinter der Razzia im Finanzministerium steckt
Rechte Splitterpartei muss »Hängt die Grünen«-Plakate nun doch abnehmen
CDU-Parteitag: Bewerbungsrede von Armin Laschet https://www.youtube.com/watch?v=Ub3y1bIB7JY&t=813s
Baerbock kritisiert Wahlprogramm von CDU/CSU als mutlos
Ein schöner Land – Grüner Spot zur Bundestagswahl 2021 https://www.youtube.com/watch?v=Em_WUdK5WKI
TV-Triell bei ProSieben https://www.prosieben.de/tv/bundestagswahl/livestream-das-tv-triell-prosieben
Nur verheiratet mit Hazel & Thomas: Gute Neuigkeiten mit Journalist Marius Mestermann https://open.spotify.com/episode/0s8Kh04bBjYSqgnFbqJQ9F Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 23, 2021 |
Nehmen wir Terrorgefahr von rechts ernst genug?
2137
Lübcke, Halle, Hanau: Rechtsterroristische Anschläge haben Deutschland in den vergangenen Jahren erschüttert. Bei den Hinterbliebenen haben nicht nur die Attacken Angst und Wut ausgelöst – sondern auch die schleppende Aufarbeitung. Viele andere von Rassismus und Antisemitismus Betroffene spüren die Bedrohung ebenfalls. Die Gefahr weiterer Anschläge aus rechtsextremistischen Motiven ist hoch, dennoch findet im Bundestagswahlkampf kaum eine politische Diskussion dazu statt. Wie steht es um das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden beim Kampf gegen rechts? Darüber hat Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit dem jüdischen Aktivisten Ruben Gerczikow und dem Hanauer Ali Yildirim gesprochen, dessen Freund Ferhat Unvar am 19. Februar 2020 ermordet wurde. Im Podcast bilanziert zudem SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt die Reaktion der Sicherheitsbehörden auf die Bedrohung. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Pressekonferenz mit Horst Seehofer am 21.02.2020
Kolumne von Margarete Stokowski: War da nicht was mit Nazis? https://www.spiegel.de/kultur/war-da-nicht-was-mit-nazis-a-106bde4d-48dc-4ef5-8eb8-2bc3e466b620
Zweites Triell https://www.youtube.com/watch?v=vUOR5y5ldDo
Pressekonferenz mit Horst Seehofer am 04.05.2021 https://www.youtube.com/watch?v=AOf3ygjUbJg
SWR-Podcast: Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute
Diverse Quellen zur Zahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/ https://www.zdf.de/nachrichten/politik/rechtsextremismus-gewalt-terror-chronik-100.html
»Süddeutsche Zeitung« über den rechtsterroristischen Anschlag in München
Podcast »190220« über den Anschlag in Hanau https://open.spotify.com/show/0Z2UJwgGfDnxrIhJpefINW
Reden von Mitgliedern der »Initiative 19. Februar Hanau« https://www.instagram.com/p/CTaEzfGgens/
Überlebende des Attentats berichten über ihre Entfremdung von Deutschland: Die Hanau-Protokolle
Grund für fehlenden Schutz der Synagoge: Polizei wusste nichts von Jom-Kippur-Feier
BKA legt Aktionsplan gegen rechte Gewalt vor https://www.sueddeutsche.de/politik/bka-rechtsterrorismus-1.4567567
BKA und Verfassungsschutz bekommen 600 neue Stellen
Bundeskriminalamt – keine neuen Stellen gegen Rechtsextremismus
Mutmaßliche Rechtsterroristen der »Gruppe S.«: »Bock auf ein Massaker«
Stimmenfang-Podcast über »Staatstrojaner«: Wenn der Geheimdienst bei WhatsApp mitliest
Videobotschaft von Serpil Unvar
Eckpunkte für ein Demokratiefördergesetz Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 16, 2021 |
»Ost« und »West« in Deutschland – hört das denn nie auf?
2249
31 Jahre nach der Wiedervereinigung ist in Deutschland noch oft die Rede von »Ost« und »West« oder »alten« und »neuen« Bundesländern. Wie zeitgemäß ist diese gedankliche Teilung? Statistisch ist die Einheit noch nicht vollendet, etwa beim Lohnniveau. Auch das Wahlverhalten weicht zwischen Ostsee und Erzgebirge von den anderen Bundesländern ab, die AfD kommt dort regelmäßig über 20 Prozent. Wir fragen den »Ostbeauftragten« der Bundesregierung Marco Wanderwitz, warum es keinen Westbeauftragten gibt. Außerdem erklärt der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger, warum er »ostdeutsch sein« für eine Erfindung von 1990 hält. Und die gebürtige Ost-Berlinerin Jeannette Gusko erzählt, wo die besonderen Stärken von »Wendekindern« liegen. ------------------------------------- Tut Deutschland genug gegen die Terrorgefahr von rechts? Um diese Frage geht es in der nächsten Stimmenfang-Folge. Wir wollen Ihre Meinung hören: Melden Sie sich mit einer Sprachnachricht per WhatsApp unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.
Quellen dieser Sendung: Tagesthemen am 1.10.2020 https://www.youtube.com/watch?v=4FYzq58-y4I
3te Generation Ost https://netzwerk.dritte-generation-ost.de/
Bundeszentrale für politische Bildung über Thomas Krüger https://www.bpb.de/die-bpb/51753/praesident
Rede von Bundespräsident Steinmeier
FAZ-Podcast mit Marco Wanderwitz https://podcastfuerdeutschland.podigee.io/352-neue-episode
Pressekonferenz mit Marco Wanderwitz zum Einheitsbericht https://www.youtube.com/watch?v=V0LtN1sPWw4
Angela Merkel bei der Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=zyEk5EGJvOA
Wahlprogramme der Parteien https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 09, 2021 |
Wem soll Deutschland bei der Flucht aus Afghanistan helfen?
2144
Nach dem Ende der Evakuierungsmissionen ist der Flughafen von Kabul in die Hände der Taliban gefallen. Zurück bleiben Tausende Afghaninnen und Afghanen, die wegen ihrer Arbeit für den Westen die Rache der Islamisten fürchten. Doch nicht nur für sie ist die Machtübernahme der Taliban ein Grund, das Land zu verlassen. Menschenrechtler, Aktivistinnen oder Journalisten sind ebenfalls in Gefahr. Hinzu kommt eine humanitäre Krise, etwa durch Mangel an Lebensmitteln. Wie reagieren Deutschland und Europa, die in den vergangenen Jahren eine Abschottungspolitik gegen Flüchtende betrieben haben? Welche Verantwortung hat der Westen für jene, die die Herrschaft der Taliban und den Terror des IS fürchten? Ist die oft beschworene »Hilfe vor Ort« die Lösung – oder braucht es ein großangelegtes Resettlement-Programm? Darüber sprechen Marius Mestermann und Jelena Berner diese Woche im Stimmenfang-Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Statement von Armin Laschet
Statistisches Bundesamt: Migration und Integration
Lokalzeitung über Amin Aslan https://www.landeszeitung.de/lueneburg/37216-abschiebung-soll-verhindert-werden/
Statement von Angela Merkel https://www.youtube.com/watch?v=0R9QZSRcRpw
Statement von Horst Seehofer https://newsroom.consilium.europa.eu/events/20210831-justice-and-home-affairs-council-august-2021
Statement von Ylva Johansson
Annalena Baerbock im Deutschlandfunk:
Zeit Online: Flüchtlingspolitik in Wahlprogrammen
Deutschland und Österreich streiten mit Luxemburg über Aufnahme
Afghanische Ortskräfte: Hoffen auf die Busbrücke
Wie sich Afghanistans Nachbarn gegen Flüchtlinge abschotten Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 02, 2021 |
Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?
2148
Klimaschutz kann schmerzhaft sein: Der Kampf gegen die Erderwärmung erfordert strukturelle Veränderungen, von der Stromerzeugung bis zum Straßenverkehr. Dabei muss die Politik darauf achten, dass niemand auf der Strecke bleibt – sonst gefährdet sie die Akzeptanz der Maßnahmen. Wie emotional das Thema ist, hat die Debatte über den Benzinpreis gezeigt. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit standen sich scheinbar gegenüber. Aber muss das so sein? Was wir aus dem Kohleausstieg lernen können, wie wichtig der CO2-Preis ist und warum der katholische Wohlfahrtsverband Caritas den C-Parteien kritisch gegenübersteht, hören Sie im neuen Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Rede von Uno-Generalsekretär António Guterres: https://www.un.org/en/coronavirus/tackling-inequality-new-social-contract-new-era
Tagesthemen am 03.06.2021: https://www.youtube.com/watch?v=1pgbrpPJv8k
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über das »Energiegeld« https://www.youtube.com/watch?v=TJErRC7ypFs
Kommentar von SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter: Die Rückkehr der Klimaheuchler
Studie des Umweltbundesamts zur Verkehrswende https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verkehrswende-fuer-alle
Klima-Podcast der Caritas https://klima.caritas.de/podcast-folge4-klimaneutrale-caritas/
Klimapolitische Forderungen der Caritas zur Bundestagswahl https://klima.caritas.de/forderungen_bundestagswahl/
Musterbrief der Caritas https://klima.caritas.de/broschueren-und-materialien-verfuegbar/
Peter Neher: Klimaschutz hat keine Zeit für Populismus https://klima.caritas.de/klimaschutz-hat-keine-zeit-fuer-populismus/
SPIEGEL-Podcast Klimabericht: Grüner Anstrich oder echter Klimaschutz, was steckt im Wahlprogramm der Union? Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 26, 2021 |
Ist mit dem Impfen die Zeit des Egoismus gekommen?
1916
Solidarität ist in der Pandemie das oberste Gebot der Politik. Erst sollten die Jüngeren solidarisch sein mit den Älteren und anderen Risikogruppen, dann die Geimpften mit den noch Ungeimpften. Doch inzwischen gibt es für alle ab 12 Jahren ein Impfangebot. Heißt das, wir können die Solidarität beim Gesundheitsschutz langsam mal sein lassen? Die Juristin Elisa Hoven findet, dass Kindern und Jugendlichen jetzt genug »Sonderopfer« abverlangt wurden. Im Stimmenfang erklärt sie außerdem, warum Druck auf Ungeimpfte für sie ein »merkwürdiges Freiheitsverständnis« offenbart. Der Psychiater Jan Kalbitzer bezeichnet das Ende der kostenlosen Schnelltests als »Psychotricks«, die am Ende nur der Gesellschaft schaden. Er plädiert für Solidarität auch mit Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Pressekonferenz mit Angela Merkel und Jens Spahn https://www.youtube.com/watch?v=kPGT9pFIu8k
Rede von Olaf Scholz im Bundestag https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/scholz-zu-coronavirus-1734646
Statement von Kardinal Reinhard Marx https://www.youtube.com/watch?v=A_dCig7oT7U&t=3s
SPIEGEL-Beitrag von Jan Kalbitzer über Egoismus in der Pandemie
Pressekonferenz mit Lars Schaade, RKI https://www.youtube.com/watch?v=2UnvtaUrcho
Covimo-Studie des RKI
Pressekonferenz mit Michael Müller https://www.youtube.com/watch?v=nLUHe84BkSs
Pressekonferenz mit Lothar Wieler, RKI https://www.youtube.com/watch?v=W0nuYdYi8pQ
Jens Spahn in der ARD https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Jens_Spahn-106.html
Pressekonferenz mit Hans-Joachim Watzke
Wer sich wirklich nicht gegen Corona impfen lassen kann Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 19, 2021 |
Wie wirkt die »sanfte Macht« deutscher Kulturpolitik im Ausland?
2469
Deutschland betreibt ein internationales Netzwerk, das die Bundesrepublik im Ausland glänzen lassen und für kulturellen Austausch sorgen sollen. Eine zentrale Rolle spielen die 157 Goethe-Institute und der staatlich finanzierte Auslandssender Deutsche Welle (DW). Diese Einrichtungen bemühen sich, in anderen Ländern gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben – und berufen sich auf Menschenrechte und ähnliche Werte. Im Stimmenfang hören Sie, wie sich das Goethe-Institut im Sudan nach der Revolution von 2019 in den Aufbau der Zivilgesellschaft eingeschaltet hat. Das Auswärtige Amt setzt gezielt auf diese »sanfte Macht«. Kultur- und Bildungspolitik fliege oft »unter dem Radar« der großen Diplomatie, erklärt Staatsministerin Michelle Müntefering im Podcast. Die Forscherin Sigrid Weigel hingegen benennt Schwachstellen der internationalen Kulturpolitik. Außerdem schildert DW-Reporter Jaafar Abdul Karim, wie er als Journalist eines deutschen Senders Millionen Menschen im arabischen Raum erreicht – und warum seine Haltung dabei besonders wichtig ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts im Sudan https://www.goethe.de/ins/su/de/ueb/auf.html
Stimmenfang: Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland?
FAZ: Rettung von Goethe-Instituten und Auslandsschulen
DER SPIEGEL: Sudan nach dem Fall von Omar al-Baschir
Staatsministern Michelle Müntefering über den »Wettbewerb der Narrative«
Michelle Müntefering: »Kulturpolitik ist eine sanfte Macht«
Koalitionsvertrag von 2018
Studie von Sigrid Weigel zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik https://d-nb.info/1190246635/34
Website des Goethe-Instituts in Belarus https://www.goethe.de/ins/by/de/index.html
Sendung »Jaafar Talk« der Deutschen Welle https://www.dw.com/de/reporter/jaafar-abdul-karim/s-32669
DW-Intendant Limbourg über »Soft Power« https://www.zeit.de/reisen/2015-04/deutsche-welle-peter-limbourg-russland Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 12, 2021 |
Wie hinterlässt Angela Merkel die EU?
2196
Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel das mächtigste Land Europas regiert, bald ist ihre Ära zu Ende. Der EU wird dann eine Kanzlerin fehlen, die viele Konflikte moderiert und entschärft hat. Doch Merkels Europapolitik weist Brüche auf, analysiert SPIEGEL-Reporter Ralf Neukirch aus Brüssel im Stimmenfang: von der Eurokrise über die Migrationspolitik bis zur Pandemiebewältigung. Die Kanzlerin hat es außerdem nie geschafft, eine eigene europäische Vision zu entwickeln. Christiane Hoffmann, Autorin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro, sieht darin ein Versäumnis – und einen Charakterunterschied zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dessen Europa-Pläne bremste Merkel aus. Ist das Ende ihrer Ära also eine Chance – oder ein Risiko für Europa? Und welche Akzente setzen Laschet, Baerbock und Scholz im Kampf um Merkels Nachfolge? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Rückblick der Deutschen Welle https://www.dw.com/de/angela-merkels-hundert-eu-gipfel/av-58038527
Merkels Regierungserklärung zur Europapolitik am 11. Mai 2006
Merkels Regierungserklärung am 2. Dezember 2011
Merkels Rede auf dem CDU-Parteitag 2015 https://www.youtube.com/watch?v=atZGGDvK4uE
TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=fDXEjSN0MOY
Viktor Orbán zu Besuch bei der CSU 2015 https://www.youtube.com/watch?v=ImVrbR3rXWQ
Europa-Rede von Emmanuel Macron 2017 https://www.youtube.com/watch?v=2AohBNZ9Wog
Pressekonferenz mit Angela Merkel und Emmanuel Macron 2020 https://www.youtube.com/watch?v=ehMwApA3ejY
Rede von Angela Merkel vor dem Europäischen Parlament zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020
Pressekonferenz mit Angela Merkel nach dem letzten EU-Gipfel 2020 https://www.youtube.com/watch?v=VNPdEZ7hV64
SPIEGEL-Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft
Eurasia Group: Top Risks for 2021 https://www.eurasiagroup.net/issues/top-risks-2021
WDR-Europaforum mit Laschet, Baerbock und Scholz
SPIEGEL-Analyse zum WDR-Europaforum
Armin Laschet bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 https://www.youtube.com/watch?v=oFThxeTDe54 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 05, 2021 |
Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland?
2065
Seit gut 20 Jahren schickt Deutschland schwer bewaffnete Soldatinnen und Soldaten ins Ausland. Mal mit der Uno, mal mit der Nato, inzwischen auch immer öfter für die EU. Dabei war die Bundeswehr früher eine reine Verteidigungsarmee. Was hat sich geändert? Und welche Motive gibt es für Deutschland, um in anderen Ländern militärisch einzugreifen? Im Podcast erklärt die Expertin für Verteidigungspolitik Jana Puglierin die deutsche Strategie – sofern von einer Strategie die Rede sein kann. Sie fordert, auch wirtschaftliche Interessen als legitimen Grund für Interventionen anzuerkennen. Andere Beweggründe können Terrorismus oder ein zerfallender Staat sein. Zum Beispiel in Mali: Dort ist die Bundeswehr bei zwei internationalen Einsätzen präsent. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer berichtet, wie er die Situation vor Ort erlebt hat und woran es bei der Uno-Mission Minusma mangelt. Doch nicht nur das deutsche Militär engagiert sich in Mali. Nichtstaatliche Organisationen und politische Stiftungen leisten dort Entwicklungsarbeit. Christian Klatt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako schildert, wie die Sicherheitslage im Land den Fortschritt behindert. Und Thomas Schiller von der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärt, warum es für Deutschland in Afrika keine Rückzugsoption wie aus Afghanistan gibt.
Quellen der Sendung:
Bundeswehr auf Youtube: Erkundungsfahrt nach Gao https://www.youtube.com/watch?v=DKH7ml2t-V4&list=PL0nyHde37tIZ5ZqdL9UTwXEXv4PFcINIa&index=27
Bundeswehr auf Youtube: Classix: Einmarsch der Bodentruppen zur KFOR-Mission (1999) https://www.youtube.com/watch?v=I4PIlf8qrm8
Jana Puglierin: Deutschland, der unwillige Koalitionär https://internationalepolitik.de/de/deutschland-der-unwillige-koalitionaer
Mali-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Französisch) http://www.fes-mali.org/images/MALI-METRE_COMPR4.pdf
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast: Warum der Westen in Afghanistan scheiterte
Pressekonferenz mit Angela Merkel am 5. Februar 2021 Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron
Annegret Kramp-Karrenbauer bei n-tv am 8. Oktober 2019 https://www.n-tv.de/politik/AKK-Mali-ist-entscheidend-fuer-Europa-article21317270.html
Christian Klatt: Afrikapolitik nach dem Abzug aus Afghanistan
SPIEGEL-Bericht über Frankreichs Krieg in Westafrika
Umstrittene Aussagen von Horst Köhler 2010 https://www.youtube.com/watch?v=QZzon8Ddi4s
Umfrage im Auftrag des BMVg zur Bundeswehr und Auslandseinsätzen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 29, 2021 |
Wo bleibt das schnelle Internet?
1939
Deutschland hinkt bei Glasfaser-Anschlüssen hinterher. Sind wir bereits digital abgehängt, brauchen wir eine nationale Breitband-Anstrengung – oder tut der Staat mit seinen Förderprogrammen schon genug? Antworten gibt es in dieser Stimmenfang-Folge. Und wir hören von einem Experten für Technologieplanung in der Telekommunikationswirtschaft, warum ihn die Nörgelei über den Breitbandausbau nervt. Außerdem machen wir zwei Abstecher zu Elon Musk und in den Bundestag. Links Der Breitbandatlas Breitbandausbau: Deutschland, dein Lobbyproblem Lobbyproblem beim Breitbandausbau: Wer braucht schon schnelles Internet?https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitbandausbau-wie-lobbyisten-deutsche-digitalpolitik-bremsen-podcast-a-1193845.html Campingberichte: Starlink Internet über Satellit im Wohnmobil Unboxing und erster Test SpaceX Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 22, 2021 |
Wie viel Freiheit kostet die Corona-Pandemie noch?
1799
Zwei Drittel der Erwachsenen geimpft – Großbritannien streicht die Corona-Maßnahmen und gibt seinen Bürgerinnen und Bürgern die Freiheit zurück. Ein gefährliches Experiment oder ein Vorbild für Deutschland? Wie viel kann und soll der Staat in der Pandemie eigentlich leisten – und wie geht es mit den Corona-Maßnahmen bei uns weiter? Darum geht es in diesem Stimmenfang. Zu Gast in dieser Folge: Wirtschaftsprofessor Christoph Lütge aus München und Public-Health-Professorin Melanie Schnee aus Furtwangen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen Guardian: Boris Johnson urges Covid caution amid warnings of 200 deaths a day Tagesspiegel: So umfassend lockert Nordrhein-Westfalen Tagesschau: Neue Covid-Daten der Universität Mainz DGPI: Hospitalisierung und Sterblichkeit von COVID-19 bei Kindern in Deutschland ARD-DeutschlandTrend: Sorge vor einem Corona-Herbst Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 15, 2021 |
Wie gefährlich sind Staatstrojaner?
2108
Kurz vor ihrem Ende hat die Große Koalition den Geheimdiensten neue Befugnisse verschafft: Sie erlaubte ihnen den Einsatz sogenannter Staatstrojaner, die bei der Bekämpfung von Verbrechen und Terror helfen sollen. Gemeint sind Überwachungstools für verschlüsselte Chats und Anrufe über Messenger wie WhatsApp oder Signal. Die lassen sich nicht wie analoge Kommunikation abfangen, sondern erfordern Zugriff auf das jeweilige Gerät. Der Einsatz von Staatstrojanern erhöht die Sicherheit in Deutschland, sagen Union und SPD. Die FDP-Politikerin und Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel warnt im Stimmenfang hingegen vor großen Risiken. Denn um die Verschlüsselung zu umgehen, müssen die Behörden Sicherheitslücken in der Software finden – und offenhalten. SPIEGEL-Redakteur Patrick Beuth erklärt im Podcast, wie das Prinzip funktioniert und ob das Argument mit der Sicherheit wirklich überzeugend ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen der Sendung:
Bundestagssitzung am 10. Juni 2021 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7526387#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668
Rede des früheren FBI-Direktors James Comey über »Going Dark«
Bundestagsgutachten rechnet mit Aus für Vorratsdatenspeicherung
Ann Cathrin Riedel auf Twitter: https://twitter.com/anncathrin87/status/1402951749141504000?s=20
Interview mit Jimmy Schulz:
Netzpolitik.org: Das BKA verhindert, dass Sicherheitslücken geschlossen werden
Strafprozessordnung: § 100a Telekommunikationsüberwachung https://dejure.org/gesetze/StPO/100a.html
CD/CSU-Fraktion im Bundestag: Grüne und FDP können keine Innere Sicherheit
BKA: Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung
Berliner Start-up entwickelte »Cyberwaffen«
Öffentliche Anhörung zum »Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts« https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_innenausschuss/anhoerungen/841492-841492 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 08, 2021 |
Stromfresser Bitcoin: Was steckt hinter dem Krypto-Hype?
2367
Der Hype um Kryptowährungen hat im Frühjahr zu neuen Kursrekorden geführt. Im Mittelpunkt steht der Bitcoin, die älteste und derzeit wertvollste dieser Währungen. Doch der Bitcoin ist nicht nur für wahnwitzige Kurssprünge bekannt, sondern auch für seine miese Klimabilanz. Das »Schürfen« der digitalen Münzen verbraucht so viel Strom wie ganze Länder, und allzu oft stammt die Energie aus fossilen Brennstoffen. Bitcoin-Fans beschwören eine grüne Wende und halten den Energieaufwand für gerechtfertigt, weil er das System sicher mache. Manche sehen im Bitcoin gar ein Instrument zur Demokratisierung. Aber warum ist ausgerechnet diese schmutzige Kryptowährung so beliebt? Welche Alternativen gibt es? Und steckt in der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie mehr als digitale Währungen? Darüber spricht Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit der Bitcoin-Promoterin Anita Posch und dem SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur Michael Brächer.
Quellen dieser Sendung:
Bitcoin Whitepaper von Satoshi Nakamoto: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
All the cryptocurrency slang you need to know to sound like a bitcoin expert https://www.businessinsider.com/cryptocurrency-bitcoin-slang-explained-2018-4
»Der Bitcoin braucht so viel Strom wie Norwegen« https://www.spiegel.de/wirtschaft/bitcoin-stromverbrauch-der-bitcoin-braucht-so-viel-strom-wie-norwegen-a-f351ad7f-f7cb-4745-a6f5-863ad4150221
Diese Währungen wollen die besseren Bitcoins sein https://www.spiegel.de/wirtschaft/ether-dogecoin-polkadot-diese-waehrungen-wollen-die-besseren-bitcoins-sein-a-e222b620-d48f-4eb2-af83-370aa7fee2de
Tesla stoppt Autoverkauf für Bitcoins – wegen des Stromverbrauchs https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-stoppt-autoverkauf-fuer-bitcoins-laut-elon-musk-der-umwelt-zuliebe-a-4826c6a1-f67c-4498-9e4e-d67d130e2918
Deutsche Welle: Shermin Voshmgir, Blockchain-Königin https://www.youtube.com/watch?v=ObOFFvbSMNU
Interview von Anita Posch mit Aktivistin Meron Estefanos aus Eritrea https://bitcoinundco.com/en/bitcoin-eritrea/
El Salvador träumt vom Bitcoin-Paradies https://www.spiegel.de/ausland/bitcoin-als-zahlungsmittel-el-salvadors-traum-vom-krypto-paradies-a-bab0674c-ac4d-4006-9a39-fa951cc4bf56
Venezuelas kleine Krypto-Revolution https://www.dw.com/de/in-venezuela-sind-bitcoin-ethereum-und-andere-kryptow%C3%A4hrungen-auf-dem-vormarsch/a-57172828
Der Bitcoin entwächst den Kinderschuhen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-und-elon-musk-der-bitcoin-entwaechst-den-kinderschuhen-a-74fcc9a7-c85c-4c0d-a5c2-a16b5073778f
Run auf Bitcoin, Aktien, Immobilien: Die fehlende Angst vor dem Crash https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/boersen-boom-in-der-krise-wann-platzt-die-corona-blase-a-229cb8df-0002-0001-0000-000176138637
Bitcoin myths: immutability, decentralisation, and the cult of “21 million” https://davidgerard.co.uk/blockchain/2021/06/27/bitcoin-myths-immutability-decentralisation-and-the-cult-of-21-million/
Carlos Matos bei Bitconnect-Event https://www.youtube.com/watch?v=vabXXkZjKiw
How BitConnect Became Cryptocurrency's Biggest Cautionary Tale https://www.vice.com/en/article/dyv8wk/what-happened-to-bitconnect-cryptocurrency
Blockchain-Strategie der Bundesregierung https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/blockchain-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl 2021 https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 01, 2021 |
Gehört Fridays for Future auf die Straße – oder in den Bundestag?
1810
Nach langer Corona-Pause bringt Fridays for Future den Protest wieder auf die Straße. Die Klimaschutzbewegung will in die heiße Phase des Wahlkampfs eingreifen, um die Parteien zu schärferen Klimazielen zu drängen. Manche prominenten Aktivistinnen und Aktivisten gehen jedoch einen anderen Weg: Sie wollen selbst in den Bundestag. Im Stimmenfang-Podcast erklären Maximilian Reimers (Linke) und Annka Esser (Grüne), warum sie sich um ein Mandat bewerben. Bei Fridays for Future sind von diesem Weg aber nicht alle überzeugt. Die Aktivistinnen Carla Reemtsma und Leonie Bremer schildern, warum sie den Protest auf der Straße für wirkungsvoller halten. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Warum die Hitzewelle die Bundestagswahl beeinflussen könnte
Aktion im Bundestag: Klima-Aktivisten stellen sich tot https://www.youtube.com/watch?v=WyzTKHl0bJc
Digitaler Parteitag Bündnis 90/Die Grünen aus Berlin: Tag 1 https://www.youtube.com/watch?v=E-6cPeWcKMo
Kritik von Fridays for Future am Wahlprogramm der Union
Analyse: Warum CDU und CSU keine Klimaschutzparteien sind
»Klimabericht«-Podcast: Das riskante Spiel mit »Klimaneutralität« Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 24, 2021 |
Scheitert die deutsche Klimapolitik an Lobby-Interessen?
2511
Annalena Baerbock als Moses mit zehn »Verboten«: Die Kanzlerkandidatin der Grünen ist zum Ziel einer Kampagne der »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« (INSM) geworden. Finanziert wird die Lobbyorganisation von der Metall- und Elektroindustrie. Im Stimmenfang verteidigt INSM-Sprecher Florian von Hennet den Angriff auf Baerbock als »werbliche Zuspitzung«. Die Investigativjournalistin Annika Joeres zählt die INSM zu den mächtigsten Bremsern der deutschen Klimapolitik. Im Podcast berichtet sie, wie die Lobbyisten arbeiten und warum sie etwa im Wirtschaftsministerium so viel Gehör finden. Auch die Agrarwirtschaft übt Einfluss auf die Klimapolitik der Bundesregierung aus, zum Beispiel in Form des Deutschen Bauernverbands. Dessen Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht seine Branche allerdings in einer Sonderrolle: Die Landwirtschaft stoße Treibhausgase aus, sei aber auch Leidtragende der Klimakrise. Dass der Sektor bei den Klimazielen vergleichsweise glimpflich wegkommt, hält er für gerechtfertigt.
Quellen dieser Sendung:
Arbeitgeber distanzieren sich von Anti-Baerbock-Anzeige
Industrielobby reagiert erst jetzt auf Vorwurf antisemitischer Untertöne
Pressekonferenz von Annalena Baerbock
Twitter-Thread von Annika Joeres zur INSM https://twitter.com/AnnikaJoeres/status/1403251970069172226
Stimmenfang-Podcast: Lobbyisten oder Politiker – Wer macht unsere Gesetze?
SPIEGEL-Podcast Klimabericht
Analyse von Annika Joeres und Susanne Goetze: Wie der Klimaschutz im deutschen Bermudadreieck verschwindet
Facebook-Video von Thomas Bareiß für die INSM https://www.facebook.com/watch/?v=2205770302885463
Pressekonferenz von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Klimaschutzgesetz https://www.youtube.com/watch?v=fnjhwif_Y48
Klimastrategie 2.0 des Deutschen Bauernverbandes
Brandbrief von Umweltverbänden Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 17, 2021 |
Corona war gut fürs Klima – droht jetzt der Rückfall?
1753
Dank Lockdowns und Wirtschaftskrise hat Deutschland 2020 seine Klimaziele doch noch erreicht. Gerade die geringere Mobilität war gut für die CO2-Bilanz. Was muss passieren, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft? Im »Stimmenfang« sprechen zwei Forscher darüber, welche Lehren wir aus der Pandemie für die Klimapolitik ziehen können. Warum sind Klima-Lockdowns keine Lösung? Ist Klimaschutz jetzt erstmal nachrangig, weil wir alles nachholen, was in der Pandemie nicht möglich war? Und wo müssen Politik und Wirtschaft dringend nachsteuern? Die Antworten hören Sie jetzt im Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Pressekonferenz mit Umweltministern Svenja Schulze zur Klimabilanz 2020 https://youtu.be/QrV36qLQzJs?t=64
Deutschland erreicht fast alle Klimaziele – dank Corona https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimaschutz-regierung-erreicht-fast-alle-ziele-fuer-2020-dank-corona-a-abc5b038-9b8f-4bb2-b817-f310e60626f7
Bundesregierung: Klimaschonender System https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672
Blogbeitrag von IASS und infas zur Transformationsstudie: https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2021/05/katastrophe-als-transformationsimpuls
Infas: Die Dual-Frame-Stichprobe https://www.infas.de/kompetenzen/innovative-stichprobenkonzepte/die-dual-frame-stichprobe/
SPIEGEL-Recherche: Wer bezahlt die Rettung der Welt? https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimaschutzgesetz-wer-zahlt-den-preis-der-revolution-a-2f6c1da5-0002-0001-0000-000177514637
Klimaberater der Regierung schalten sich in Streit über CO₂-Preis ein https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/benzinpreis-debatte-klimaberater-der-regierung-schalten-sich-in-streit-um-co2-preis-ein-a-1d70ebb8-bd73-4473-9f89-65dd27e46ffa
Warum teure Autos gegen teures Benzin helfen https://www.spiegel.de/auto/spritpreis-warum-teure-autos-gegen-teures-benzin-helfen-a-1dd6e686-0f29-4369-8107-d4d78ebb7d32
Umweltbewusstseinsstudie 2021 https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten
Theaterstück »Tornado« mit Manuel Rivera https://td.berlin/stuecke/tornado Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 10, 2021 |
Rächt sich der Atomausstieg in der Klimakrise?
2388
Von der Fukushima-Katastrophe geschockt, beschloss das Bundeskabinett vor zehn Jahren den Atomausstieg. Kein anderes Land reagierte so rigoros wie Deutschland – nicht einmal Japan. Bald gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber was als spektakuläre Kehrtwende in Angela Merkels politischem Kurs begann, wird nun von vielen Seiten kritisiert. Denn Kernkraft birgt zwar Risiken für Mensch und Umwelt. Aber sie kommt fast ohne CO2-Emissionen aus und ist weniger Schwankungen unterworfen als die Stromquellen Wind und Sonne. Die erneuerbaren Energien sind zudem noch unzureichend ausgebaut und Deutschland muss die wegfallende Kernkraft mit fossilen Brennstoffen kompensieren. Kam der Atomausstieg also zu früh? Müssen wir doch wieder umdenken? Die Antworten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Sicherheit hören Sie im neuen Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Regierungserklärung von Angela Merkel am 6. Juni 2011
100.000 Menschen gegen Atomkraft - SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=PXjuNaKDN0E
Kurzbericht über die Arbeiten der Reaktorsicherheitskommission im Jahr 2011
»Atomradar« der Organisation ».ausgestrahlt« https://atomradar.ausgestrahlt.de/stoerfaelle/
Die Energiewende in Grafiken
Simulationsstudie: So klappt die komplette Energiewende bis 2030
Atom-Moratorium: Staat zahlt Energiekonzernen 2,4 Milliarden Euro
Marco Evers: Die Welt baut neue Atomkraftwerke, Deutschland schaut zu
Bidens Atomplan: Strahlendes Comeback
Rainer Klute vom Pro-Atomkraft-Verein Nuklearia im NRW-Landtag zu AfD-Antrag: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2356.pdf Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 03, 2021 |
Klima, Rente, Corona: Ziehen die Jungen den Kürzeren?
2389
Die Babyboomer gehen bald in Rente, der demografische Wandel lastet auf den Jüngeren. Und in der Klimakrise steht ihre Zukunft auf dem Spiel. Doch die Wahlbevölkerung wird von Älteren dominiert. Sie bestimmen maßgeblich die Politik und treffen Entscheidungen, die sich massiv auf die Folgegenerationen auswirken. Über diesen Konflikt sprechen die SPIEGEL-Redakteure Jonas Schaible und Marius Mestermann im neuen Stimmenfang-Podcast: Machen die Älteren den Jüngeren durch ihren Lebensstil und ihr Wahlverhalten die Zukunft kaputt? Was unterscheidet diesen Generationenkonflikt von früheren? Und welche Lösungen könnte es geben?
Quellen der Sendung: Greta Thunberg: »How dare you?« https://www.youtube.com/watch?v=xVlRompc1yE&t=27s
WDR-Satire »Oma Umweltsau« https://www.youtube.com/watch?v=7r3t8WDfe1A
Bundeswahlleiter über Wahlberechtigte 2021
Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html
SPIEGEL-Kommentare zur Generationengerechtigkeit bei Corona-Impfstoffen Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wirtschaft/lasst-den-jungen-ein-bisschen-biontech-uebrig-a-bab9b469-4521-4e55-b908-e31859b02035 Milena Hassenkamp: https://www.spiegel.de/politik/corona-impfgerechtigkeit-bitte-kein-kampf-der-generationen-kommentar-a-5875d746-5bae-4cb0-90d5-157f1a3aa7b8 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 27, 2021 |
Geld ohne Gegenleistung: Sind wir bereit für ein bedingungsloses Grundeinkommen?
2631
Geld ohne Gegenleistung – die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist alt, hat aber in der Coronakrise neuen Aufwind erhalten. Schließlich verspricht sie mehr Sicherheit in einer Zeit, in der viele um ihre Existenz bangen. Nun soll ein Pilotprojekt zeigen, ob und wie Menschen ihr Verhalten ändern, wenn sie drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro bekommen – ohne davon einen Cent versteuern zu müssen. Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Verein seit Jahren ein spendenfinanziertes Grundeinkommen verlost – und was sich dadurch für zwei Empfängerinnen geändert hat. Die Utopie vom Grundeinkommen birgt allerdings mehr Tücken als nur die hohen Kosten. Ein Ökonom erklärt, warum das Prinzip vielleicht ungerechter ist, als viele denken.
Quellen dieser Sendung: Homepage des Pilotprojekts Grundeinkommen https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/ Sozialbudget 2019 Prof. Dr. Dominik Enste: Unsinnige Utopie https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/beitrag/dominik-h-enste-unsinnige-utopie.html SPIEGEL-Interview von 2020: Das 1200-Euro-Experiment SPIEGEL-Analyse von 2018: Was ein bedingungsloses Grundeinkommen bringt Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 20, 2021 |
Mythos Chancengleichheit: Wie das deutsche Bildungssystem sozialen Aufstieg blockiert
2277
Sozialer Aufstieg durch Bildung ist in Deutschland für viele Kinder und Jugendliche ein leeres Versprechen. Ausbildung und Einkommen der Eltern oder sogar der Name bestimmen, welche Chancen sie wirklich bekommen. Das ist nicht nur unfair, sondern widerspricht auch dem Grundrecht auf Bildung und dem Prinzip der Chancengleichheit. Die Coronapandemie verschlimmert diese soziale Schieflage noch einmal drastisch. In dieser Folge hören Sie, was sich ändern muss. Die Unternehmensberaterin Natalya Nepomnyashcha erzählt ihre persönliche Geschichte eines sozialen Aufstiegs gegen viele Widerstände. Und ein Mentor und sein Schüler beweisen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen der Sendung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verleihung des Deutschen Schulpreises https://www.youtube.com/watch?v=P5gF_UBkObY
ifo-Studie: Mentoring verbessert die Arbeitsmarktchancen von stark benachteiligten Jugendlichen
Anja Karliczek zum Corona-Aufholprogramm für Kinder am 05.05.21 https://www.youtube.com/watch?v=E-GBRO3ddow&t=12s
Rock Your Life Berlin https://berlin.rockyourlife.de/
Netzwerk Chancen https://www.netzwerk-chancen.de/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 13, 2021 |
Deckeln, bauen, enteignen: Was hilft gegen den Mietenwahnsinn?
2399
Der Mietendeckel ist weg, doch in Berlin kocht die Stimmung jetzt richtig hoch: Nach dem Aus des umstrittenen Instruments geht der Streit über gerechte Wohnungspolitik von vorne los. Der Senat konnte sein Versprechen einer »Atempause« nicht einhalten und scheiterte am Verfassungsgericht, den Schaden tragen jetzt Mieterinnen und Mieter. In dieser Stimmenfang-Folge hören Sie einen 21-Jährigen, der mehr als 1000 Euro Miete nachzahlen muss und jetzt Hartz IV beantragt hat. Eine Vermietervertreterin, die mehr sozialen Wohnungsbau fordert und vor Enteignungsfantasien warnt. Und einen Aktivisten, der allein in Berlin 250.000 Wohnungen vergesellschaften will. Über allem steht die Frage: Wie wird Wohnen in Deutschland gerechter? Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Aktuelle Stunde im Abgeordnetenhaus von Berlin am 28.11.2019 https://www.youtube.com/watch?v=zHcCAl7f0pI
Landespressekonferenz mit dem Berliner Senat am 20. April 2021 https://www.youtube.com/watch?v=qJaVq_tDoD0
Vonovia-Chef zum Mietendeckel-Urteil: »Wir werden keine Miete zurückfordern«
SPIEGEL Update vom 1.2.2021
Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet: Mieter werden besser vor Verdrängung geschützt Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 06, 2021 |
Fake News und Faktenchecks: Wie gefährlich ist Desinformation für unsere Demokratie?
1892
Wer Desinformation sät, will Chaos ernten: Gezielte Fake News manipulieren die politische Meinungsbildung und können ganze Gesellschaften spalten. In den USA hat Donald Trump über Jahre Unwahrheiten verbreitet und zum Ende seiner Amtszeit sogar versucht, die Demokratie auszuhebeln. Und weite Teile seiner Anhängerschaft glauben Trumps Lügen immer noch. Was das für den Wahlkampfsommer in Deutschland bedeutet und wie sich Desinformation erkennen und bekämpfen lässt, hören Sie im neuen Stimmenfang mit Marius Mestermann. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Ursula von der Leyen über Desinformation in der Coronakrise https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/fighting-disinformation_de
Donald Trump über die Injektion von Desinfektionsmittel President Trump Suggests ‘Injecting’ Disinfectant as Coronavirus Cure | NBC New York
Deepfake als Barack Obama https://ars.electronica.art/center/de/obama-deep-fake/
Deepfake als Tom Cruise auf TikTok
Manipuliertes Video mit Nancy Pelosi
SPIEGEL-Berichte über den Sturm auf das Kapitol https://www.youtube.com/watch?v=nef308alEvQ https://www.youtube.com/watch?v=5nXXXwNRMsw
Studie der Stiftung Neue Verantwortung über Medienkompetenz
Tagesschau-Faktenfinder Rückblick auf 2020 https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-desinformation-jahresrueckblick-101.html
Studie zur Wirksamkeit von Reconquista Internet Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 29, 2021 |
»Ich hab sehr lange geschwiegen«: Über das Wagnis, öffentlich die Stimme zu erheben
1973
Wer in der Öffentlichkeit steht, braucht Selbstbewusstsein und ein dickes Fell, um mit Kritik umzugehen. Hinzu kommt das Risiko, zur Zielscheibe von Hass und Drohungen zu werden. In dieser Folge sprechen drei Menschen über ihre Erfahrungen: Ex-YouTube-Star Oğuz Yılmaz, Rechtsanwalt Niko Härting und Comedy-Autorin Jasmina Kuhnke alias »Quattromilf« erheben regelmäßig ihre Stimme und denken nicht ans Aufhören. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily
Quellen dieser Sendung: YouTube-Video von Y-Titty: Döner Royale – Ein Hoch auf Graf OG https://www.youtube.com/watch?v=5yJuA7O9hbo Tweet von Niko Härting über Christian Drosten https://twitter.com/nhaerting/status/1253785067417210890?s=20 Coronavirus-Update mit Christian Drosten vom 30.03.2020 Stimmenfang-Folge zu Hass auf Politikerinnen: Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 22, 2021 |
Zwischen Dialog und Hass: Warum es so schwer ist, im Netz fair zu streiten
1676
Soziale Netzwerke waren einmal Hoffnungsträger für mehr gesellschaftlichen Austausch im Internet. Heute gehören dort auch Hass, Hetze und Shitstorms zum Alltag. In der Corona-Pandemie haben sich aktuelle Debatten noch stärker ins Netz verlagert, gleichzeitig scheinen die Gräben tiefer geworden zu sein. Können unter diesen Voraussetzungen faire demokratische Debatten stattfinden? Wie erleben Userinnen und User die Diskussionskultur im Netz – und was lässt sich besser machen? Stimmenfang-Host Marius Mestermann präsentiert Antworten auf diese Fragen. Die neue Folge gehört zum Projekt »Republik 21«, bei dem der SPIEGEL den großen Zukunftsfragen unserer Zeit nachgeht. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt »Republik 21«: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-spiegel-projekt-republik-21-geht-an-den-start-a-feb5bb7a-fbea-4ef9-8ef6-48e926f544ef
Quellen dieser Sendung:
»Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=o3ksvjoTsgY&t=321s Reaktionen auf »Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=AHrx5WZ_y8U&t=39s
Diskussionen im SPIEGEL-Forum https://www.spiegel.de/community/republik-21-wie-wollen-wir-miteinander-reden-a-e10c2f57-4a9d-4aa9-93dc-998d0a707747#kommentare https://www.spiegel.de/netzwelt/republik-21-zwischen-meinungsfreiheit-und-hassrede-a-d473b484-8cb4-4ecb-930c-19a61f029358?d=1617714632#kommentare
SPIEGEL Livetalk auf Instagram: Wie wollen wir miteinander reden? https://www.instagram.com/tv/CNXeqmvqNee/?igshid=uvnxohx3y3u4 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 15, 2021 |
Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf
2585
»Das wird man ja wohl noch sagen dürfen«: So einen Satz haben Sie bestimmt auch schon mal gehört. Wer ihn sagt, unterstellt, dass die Meinungsfreiheit irgendwie in Gefahr sei. Aber was beinhaltet dieses Grundrecht in Deutschland wirklich? Und wo liegen die berühmten Grenzen der Meinungsfreiheit? Diese Fragen beantwortet der »Stimmenfang« zum Auftakt des neuen SPIEGEL-Projekts Republik 21. Denn Meinungsfreiheit ist die unverzichtbare Basis dafür, dass wir miteinander ins Gespräch kommen über die entscheidenden Themen unserer Zeit: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus, wie geht nachhaltiges Leben, wo ist unser Platz in der Welt? Besonders wichtig ist uns bei Republik 21, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt Republik 21
Quellen dieser Sendung
Bundestagsdebatte zur Meinungsfreiheit im Oktober 2019 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw43-de-aktuelle-stunde-meinungsfreiheit-664338
Shell-Jugendstudie von 2019 https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach von 2019 https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/user_upload/FAZ_Mai2019_Meinungsfreiheit.pdf Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 08, 2021 |
»Querdenker«-Demos: Warum greift die Polizei nicht durch?
1641
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, gehen die selbst ernannten »Querdenker« wieder zu Tausenden auf die Straße. Und als wäre das Gesundheitsrisiko noch nicht genug, werden einige von ihnen auch gewalttätig, gegen die Polizei oder Journalistinnen und Journalisten. Eine solche Eskalation war zuletzt in Kassel zu beobachten. Warum lässt der Staat die »Querdenker« so häufig gewähren? Und misst die Polizei mit zweierlei Maß, wenn sie bei linken Demos durchgreift, aber die von Rechtsextremen durchsetzten Corona-Leugner schont? Antworten gibt SPIEGEL-Journalist und Ressortleiter Jörg Diehl, der die Arbeit der Sicherheitsbehörden seit Jahren beobachtet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily
Quellen dieser »Stimmenfang«-Episode: Doku von SPIEGEL TV aus Kassel Best Of »Hygienedemos« von SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=bCaTX7gd32E Studie zum Infektionsrisiko bei »Querdenken«-Demos http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21009.pdf Pressestatement von Hessens Innenminister Peter Beuth, z.B. hier: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/beuth-wegen-polizeieinsaetzen-unter-druck,video-147064.html Verfassungsschutzchef Voß in der Hamburger Landespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=C2HBcgRbGIg&t=4882s Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 01, 2021 |
Kultur und Gastronomie: Wege aus dem Dauer-Shutdown
1853
Zu Ostern auf die Café-Terrasse oder ins Kino? Daraus wird in den meisten Regionen Deutschlands wohl nichts. Die Corona-Inzidenzen steigen und machen die Hoffnungen von Kultur- und Gastronomiebranche auf einen baldigen Saisonbeginn zunichte. Gleichzeitig versuchen einzelne Städte, mit Pilotprojekten eine praktische und sichere Öffnungsstrategie zu erarbeiten. In Berlin durften Hunderte Gäste ins Theater gehen, Voraussetzung war ein negatives Testergebnis und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat die Vorstellung besucht und schildert seine Erlebnisse. Wie eine durchdachte Teststrategie aussehen kann, zeigt auch das Beispiel Tübingen: Dort dürfen im Rahmen eines Modellprojekts Geschäfte, Kulturbetriebe und Außengastronomie für Kunden mit Testbescheinigung öffnen. Die Tübinger Pandemie-Beauftragte Lisa Federle erzählt im Podcast, warum sie kein Verständnis für die verkorkste Schnelltest-Strategie von Bund und Ländern hat. Übrigens: Einen aktuellen Film von SPIEGEL TV über das Modellprojekt in Tübingen finden Sie hier: Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Verwendete Quellen: Regierungsbefragung mit Angela Merkel im Deutschen Bundestag https://www.youtube.com/watch?v=rNEp2qCS3ps Pressestatement Peter Altmaier zum Dialog mit den Wirtschaftsverbänden https://www.youtube.com/watch?v=t5wbGd3kefI Hausverbot für Merkel & Co - Gastronomen setzen Zeichen https://www.youtube.com/watch?v=CXprfYLROjA Ministerpräsidentin Manuela Schwesig äußert sich auf Pressekonferenz https://www.facebook.com/StaatskanzleiMV/posts/3928759367187982 Michael Müller bei der Pressekonferenz zum neuen Lockdown Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 25, 2021 |
Nebeneinkünfte im Bundestag: Fehler im System?
1591
Viele Bundestagsabgeordnete verdienen sich etwas dazu: Knapp ein Drittel der Parlamentarierinnen und Parlamentarier erwirtschaften Nebeneinkünfte. Sie beraten Firmen, halten Vorträge, sitzen in Aufsichtsräten oder haben selbst Unternehmen. Einige nutzen aber auch ihr Mandat, um sich unrechtmäßig zu bereichern. So, wie die ehemaligen Unionspolitiker Georg Nüßlein und Nikolas Löbel, die mit Maskengeschäften in der Coronakrise hunderttausende Euro verdienten. Was ist nur moralisch verwerflich – und was ist illegal? In dieser Folge geht es darum, wieso es beim Thema Nebenverdienste immer wieder zu Skandalen im Parlament kommt. Ulrich Müller von der NGO Lobbycontrol erklärt, was CDU und CSU mit den eher schwachen Regeln für Nebenverdienste zu tun haben. Und der Jurist Malte Roßkopf will seinen Lösungsvorschlag ins Grundgesetz bringen. Transparenzhinweis: Die Moderatorin Theresa Crysmann hat von Juni 2016 bis Oktober 2019 als Pressereferentin für die Watchdog-Organisation Corporate Europe Observatory in Brüssel gearbeitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 18, 2021 |
Ins Netz gegangen: Wahlkampf unter Corona-Bedingungen
1561
Normalerweise lebt Wahlkampf von Volksnähe und Begegnungen an der Straßenecke. Doch in der Pandemie verlagern die Parteien ihren Wettbewerb notgedrungen ins Internet. Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind daher nicht nur ein Stimmungstest für die Krisenmanager Malu Dreyer und Winfried Kretschmann, sondern auch eine digitale Premiere mit vielen Unbekannten. Statt Kugelschreiber und Flyer in der Fußgängerzone zu verteilen, veranstalten die Parteien Livestreams oder produzieren Podcasts. Aber ob all das wirklich etwas bringt, zeigt sich erst am kommenden Sonntag. In dieser Folge berichten zwei SPIEGEL-Korrespondenten, was diesen sonderbaren Wahlkampf ausmacht. Und eine Politologin erklärt, warum die Online-Strategien der Parteien nicht gerade auf dem aktuellsten Stand sind. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 11, 2021 |
Hass auf Politikerinnen: »Du Kommunistenschlampe bist bald genauso tot wie Walter Lübcke«
1386
Beleidigungen, Morddrohungen, Brandanschläge – solche Erfahrungen müssen viele Politikerinnen machen, für einige gehört der Hass zum Alltag. Auch ein Großteil der weiblichen Bundestagsabgeordneten hat nach SPIEGEL-Recherchen bereits "frauenfeindlichen Hass" erlebt. Oft sind es sexuelle Herabwürdigungen und rassistische Drohungen in sozialen Netzwerken. Juristische Konsequenzen für die Täter gibt es selten, Daten zu frauenfeindlichen Straftaten existieren ebenfalls nicht. Im Umgang mit digitalem Hass wirken Polizei und Justiz oft überfordert. In dieser Podcast-Folge sprechen zwei Politikerinnen über ihre Erlebnisse und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft. Stimmenfang-Host Melina Hemmer geht der Frage nach, wie schnell digitaler Hass zu einer realen Gefahr im Alltag wird und warum solche Attacken gegen Politikerinnen unsere Demokratie bedrohen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 04, 2021 |
Schulen sicher öffnen – geht das?
1680
Die kleine Eieruhr tickt, und wenn sie klingelt, ist Lüften angesagt: Das ist jetzt Alltag an einer Berliner Grundschule. Seit Montag lernen die Kinder wieder vor Ort, es gibt Wechselunterricht statt Notbetreuung. Wichtigste Schutzmaßnahmen: immer noch die AHA-Regeln, und das Lüften. Schnelltests werden für die Grundschule gerade erst ein Thema, die Impfung von Lehrkräften ist noch ein Zukunftsversprechen. Kann das gutgehen? Berlin und neun weitere Bundesländer wagen seit dieser Woche das Experiment, Schulen schrittweise für den Präsenzunterricht zu öffnen. Ohne einheitliche Strategie, jedes Land für sich. Was halten Eltern von den Öffnungen? Was sagen Lehrerinnen und Lehrer? Und wie geht es den Kindern dabei? Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat nachgeforscht, ob die Öffnungen jetzt schon sein müssen und welche Versäumnisse der Politik angekreidet werden können. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 25, 2021 |
Corona-Impfung: Bitte hinten anstellen!
801
Ein schnelles Ende der Pandemie dank Impfungen – dafür gibt es noch längst nicht genug Impfstoff. Die meisten Menschen müssen noch monatelang warten. Wer eher dran ist, bestimmt die Bundesregierung. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 17, 2021 |
Superwahljahr in der Pandemie: Wie Corona die Agenda bestimmt
1362
Mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl steht Deutschland ein waschechtes Superwahljahr bevor, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt werden. Haben neben Corona andere Themen überhaupt die Chance, im Wahlkampf wichtig zu werden? Und wer könnte profitieren, wenn die Krise pünktlich zur Bundestagswahl unter Kontrolle ist? Hören Sie im Podcast, welche Themen Bürgerinnen und Bürgern nach einem Jahr im Ausnahmezustand auf der Seele brennen – und wie ein Wahlforscher die Konsequenzen für die Politik einschätzt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 11, 2021 |
Stimmenfang macht Winterpause - wir hören uns 2021 wieder
29
Stimmenfang macht eine Winterpause. Im neuen Jahr melden wir uns zurück! Wenn Sie uns Themenvorschläge für die nächsten Folgen machen wollen, melden Sie sich. Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 26, 2020 |
Generation Merkel: Warum junge Wähler die Kanzlerin vermissen werden
1208
Eine Welt ohne Angela Merkel? Für viele junge Deutsche ist das kaum vorstellbar und auch ein bisschen verunsichernd. Sie sind mit Merkel aufgewachsen, erinnern sich an keinen anderen Kanzler. Hören Sie im Podcast, warum die „Generation Merkel“ erstaunlich zufrieden ist und bei welchen Themen sie sich doch nach Veränderung sehnt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 19, 2020 |
Wo Corona-Hilfen versagen: Eine Musiker-Familie kämpft ums finanzielle Überleben
1198
Innerhalb weniger Tage bricht das komplette Jahresgehalt weg – diese Erfahrung haben viele Selbstständige in der Corona-Krise gemacht. Die finanziellen Hilfen der Bundesregierung konnten die ersten Monate überbrücken, doch seitdem bleibt vielen nur noch der Weg zum Jobcenter und ein Antrag auf Hartz IV. "Das ist demütigend", sagt das Musiker-Paar Kristiina Tuomi und Immo Hofmann. Die beiden leben derzeit auch von dem Geld, das sie eigentlich als Altersvorsorge zurückgelegt hatten. In dieser Stimmenfang-Folge erzählen sie, warum sie diesen drastischen Weg gehen und was das Bundesfinanzministerium über Musiker-Leben noch lernen muss. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 12, 2020 |
Von Shutdown zu Shutdown: Wir rekonstruieren acht Monate Corona-Politik
1531
Papierchaos in Gesundheitsämtern und Schulen ohne ein Konzept für digitales Lernen – manche Probleme sind auch nach mehr als einem halben Jahr Corona-Krise nicht gelöst. Ein SPIEGEL-Team hat rekonstruiert, welche Versäumnisse zum ersten Shutdown geführt haben. Und warum Deutschland für die zweite Welle nicht besser vorbereitet war. In dieser Folge erklärt Martin Knobbe, der Leiter des Hauptstadtbüros und Co-Herausgeber des SPIEGEL-Buchs "Lockdown", was hinter den Kulissen des Corona-Kabinetts passiert. HÖRERAUFRUF: Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 05, 2020 |
Mehr Emotionen in die Politik: Warum wir andere Wahlkämpfe brauchen
1771
SPIEGEL-Reporter Marc Hujer war mit Markus Söder Tennisspielen, hat mit Sahra Wagenknecht eine Radtour gemacht und Anton Hofreiter beim Wandern begleitet. In seinem Buch „Auch nur ein Mensch“ schreibt er darüber. Die privaten Begegnungen mit den Spitzenpolitikern haben ihn überzeugt: Das Private gehört in die Politik und Emotionen auch in den Wahlkampf. Mit nackten Argumenten allein sind die Wähler von morgen nicht zu gewinnen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 29, 2020 |
Autofreie Stadt: Wie die Utopie in Berlin Realität werden könnte
1744
Autos raus aus der Innenstadt! Das fordern jetzt Aktivisten, die per Volksentscheid den Verkehr in Berlin radikal verändern wollen. Hören Sie im Podcast, wer hinter der Initiative "Berlin autofrei" steckt und wie das gehen soll. Außerdem erklärt eine Verkehrsforscherin, welche der Forderungen realistisch und sinnvoll sind. Und wir hören aus den Niederlanden, wo eine Stadt seit mehr als vierzig Jahren Autos weitgehend aus dem Zentrum verbannt hat - und nun ein Fahrrad-Problem hat. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 22, 2020 |
Das Jahrzehnt des Wutbürgers - von Stuttgart 21 bis Corona
1631
Vor zehn Jahren hat Dirk Kurbjuweit im SPIEGEL erstmals über den „Wutbürger“ geschrieben. Heute wird nicht mehr gegen Stuttgart 21, sondern gegen die Corona-Politik protestiert. Im Podcast erklärt Kurbjuweit, warum zu wenig Streit in der Demokratie die Wut anfacht. Und wie die Politik darauf reagieren sollte. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 15, 2020 |
Fußball trotz Corona: Haben wir keine größeren Probleme?
1589
Zu tausenden ausgelassen feiern: Im Corona-Alltag ist das verboten - außer im Fußballstadion. Über kaum ein anderes Thema haben deutsche Spitzenpolitiker seit Beginn der Krise so häufig diskutiert und viele buhlen trotz steigender Infektionszahlen um die Gunst der Fans. In dieser Folge von Stimmenfang hören Sie, warum der Fußball eine Sonderrolle in der Corona-Politik spielt und wie gut die Hygiene-Regeln im Stadion tatsächlich umgesetzt werden. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 08, 2020 |
Andreas Scheuer und der Maut-Skandal: Warum ist der Minister noch im Amt?
2037
Mehr als 500 Millionen Euro Steuergelder verzockt, geheime Treffen und Verstöße gegen Vergabe- und Haushaltsrecht. Die Vorwürfe gegen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wiegen schwer. Umso erstaunlicher, dass der Minister noch im Amt ist. SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter rekonstruiert die Geschichte hinter dem Skandal. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Berufliche Mobilität ist ein Thema, das viele in Deutschland bewegt. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Firmenwagens. Hier punktet ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit flexibler Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, z.B. die beliebten SUVs KAROQ und KODIAQ, den sportlich-kompakten SCALA und den Business-„Klassiker“ SUPERB. Mehr Informationen auf skoda.de/businessflotte.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 01, 2020 |
Tabuthema Abtreibung: Wie Deutschland Frauen noch immer kriminalisiert
1537
Es ist der einzige medizinische Eingriff, der seit fast 150 Jahren im Strafgesetzbuch steht: Bis heute regelt der Paragraf 218, ob ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland straffrei bleibt oder nicht. Pro-Choice-Aktivistinnen wollen ihn darum dringend reformieren. Sogenannte Lebensschützer würden die Regelung gern verschärfen. Kommt das Tabuthema Abtreibung im Wahlkampf zurück? Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. ANZEIGE: Berufliche Mobilität ist ein Thema, das viele in Deutschland bewegt. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Firmenwagens. Hier punktet ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit flexibler Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, z.B. die beliebten SUVs KAROQ und KODIAQ, den sportlich-kompakten SCALA und den Business-„Klassiker“ SUPERB. Mehr Informationen auf skoda.de/businessflotte.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 24, 2020 |
Corona-Regeln: Warum sind die Proteste gerade in Deutschland so heftig?
2031
Maskenpflicht sogar im Freien und Treffen nur in Kleingruppen. Im Vergleich zu europäischen Nachbarn hat Deutschland gerade vergleichsweise milde Corona-Maßnahmen und niedrige Infektionszahlen. Warum sind die Proteste ausgerechnet hier so laut? Der Soziologe Armin Nassehi hat Antworten. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. ANZEIGE: Berufliche Mobilität ist ein Thema, das viele in Deutschland bewegt. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Firmenwagens. Hier punktet ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit flexibler Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, z.B. die beliebten SUVs KAROQ und KODIAQ, den sportlich-kompakten SCALA und den Business-„Klassiker“ SUPERB. Mehr Informationen auf skoda.de/businessflotte. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 17, 2020 |
Schulalltag in der Corona-Pandemie: Einblick in ein riskantes Experiment
2079
Knapp elf Millionen Schülerinnen und Schüler gehen seit den Sommerferien in Deutschland wieder in die Schule. Endlich – meinen viele. Aber wie gut kann Schulalltag in der Pandemie überhaupt funktionieren? Wir besuchen eine Schule, hören eine Lehrerin und einen Schüler und SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath ordnet das Krisenmanagement der deutschen Bildungspolitiker ein. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. ANZEIGE: Berufliche Mobilität ist ein Thema, das viele in Deutschland bewegt. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Firmenwagens. Hier punktet ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit flexibler Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, z.B. die beliebten SUVs KAROQ und KODIAQ, den sportlich-kompakten SCALA und den Business-„Klassiker“ SUPERB. Mehr Informationen auf skoda.de/businessflotte. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 10, 2020 |
Ehegattensplitting: Warum Deutschland noch immer auf die Hausfrau setzt
1775
Seit mehr als 60 Jahren fördert Deutschland Einverdiener-Ehepaare mit einem Steuervorteil. Vor allem für Frauen wird das oft zur Falle. In der neuen Episode von Stimmenfang lernen wir zwei Frauen und ihre sehr unterschiedlichen Perspektiven auf das Ehegattensplitting kennen. „Weg mit dem blöden Ehegattensplitting“, sagt die eine. „Karriere mit kleinen Kindern ist für mich nicht möglich“, die andere. Susanne hat Kinder erzogen, sich um den Haushalt gekümmert und war nur wenig berufstätig. Heute lebt sie in Scheidung und verteufelt, dass sie sich auf das Modell Hausfrauenehe eingelassen hat: "Das Ehegattensplitting ist eine Falle." Ganz anders Nadine. Die junge Mutter bleibt gern zu Hause während ihr Mann Karriere macht. Das Ehepaar spart durch das Ehegattensplitting circa 4000 Euro pro Jahr ein. 1958 eingeführt, fördert das Ehegattensplitting bis heute die Einverdienerehe. Das hat vor allem für Frauen strukturelle Nachteile. Weil sie wenig oder gar nicht arbeiten, und damit auch wenig oder gar nicht für ihre spätere Rente vorsorgen. Warum hält Deutschland also noch immer an dem antiquierten Steuermodell fest? Das fragen wir SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 03, 2020 |
Merkel-Selfie mit Flüchtling: Vom Symbol der Willkommenskultur zum Hassobjekt
1188
Sein Bild geht seit fünf Jahren um die Welt. Der junge Syrer Anas Modamani knipste im Sommer 2015 ein Selfie mit Angela Merkel. Es entstand kurz nach ihrem historischen Satz „Wir schaffen das“ und wurde zum Symbol der Willkommenskultur.
Nur wenige Monate später wird es von Flüchtlings-Hassern gekapert. Auf Facebook bezeichnen sie Anas plötzlich als Terroristen. Die anfängliche Euphorie in Deutschland wird von Wut überlagert. Das Selfie wird für Anas zum Fluch. Im Podcast erzählt er die Geschichte hinter dem Bild. Sie zeigt, wie sich Deutschland in den fünf Jahren seit Merkels „Wir schaffen das“ verändert hat. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit Code SPIEGEL30 unter clark.de, goclark.at oder direkt in der App. Mindestens zwei Versicherungen eintragen (ausgeschlossen gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Erhalt der Prämie nach Bestätigung innerhalb von 14 Werktagen. Teilnahmebedingungen auf Deutschland: www.clark.de/teilnahmebedingungen/podcasts Österreich: www.goclark.at/teilnahmebedingungen/podcasts Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 27, 2020 |
Dürre, Hitze, Klimawandel: Wie Landwirte unter dem Extremwetter leiden
1931
Zu wenig Regen, zu heiße Sommer – unter dem extremen Klima leiden in Deutschland vor allem die Bauern. Wir besuchen Landwirt Heiko Terno auf seinem knochentrockenen Acker in Brandenburg. Und SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, warum die Politik zu spät reagiert und wie die Landwirte eigentlich auf die Dürren der nächsten Jahre vorbereitet werden müssten.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. ANZEIGE: Stimmenfang wird heute präsentiert von der Apotheken Umschau. Das Herz ist eines unserer wichtigsten Organe und wir haben es zum Teil selbst in der Hand, wie wir es gesund halten können. Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder zu hohes Cholesterin lassen sich durch einen gesunden Lebensstil beeinflussen. Ernährungs- und Bewegungskonzepte, Parodontitis-Vorsorge und die Vermeidung von Feinstaub und Lärm spielen dabei eine wichtige Rolle. In der aktuellen Apotheken-Umschau erfahren Sie jetzt, wie man gezielt Arteriosklerose und anderen Folgeerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen kann und in einen gesünderen Alltag findet. Die neue Apotheken Umschau gibt es jetzt in Ihrer Apotheke! Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 20, 2020 |
Kanzlerkandidaten-Kür: Der Herbst der Entscheidungen?
2166
Die SPD prescht mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz vor – jetzt wächst der Druck auf Union und Grüne. Überrascht CSU-Mann Markus Söder seine Rivalen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen am Ende doch? Und wer setzt sich bei den Grünen durch? Robert Habeck oder Annalena Baerbock?
In der neuen Folge von „Stimmenfang“, dem Politik-Podcast des SPIEGEL, erklären die Hauptstadt-Korrespondenten, wie die Kandidaten-Kür hinter den Kulissen abläuft. Und warum die SPD alle anderen überholt hat. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 13, 2020 |
Hörerfrage zur Sommerpause - am 13.08. ist Stimmenfang zurück
123
Am 13. August kommt die nächste Stimmenfang-Folge.
Dafür interessiert uns Ihre Meinung: In fast allen Parteien wird schon mehr oder weniger laut über eine Kandidatin oder einen Kandidaten nachgedacht. Da interessiert uns: Haben Sie einen Favoriten, eine Favoritin? Und was erwarten Sie eigentlich gerade in diesen Zeiten von einem Kanzler, einer Kanzlerin? Und – gerade unsere jungen Hörerinnen und Hörer – können Sie sich überhaupt jemand anderen als Angela Merkel in dieser Rolle vorstellen? Sie können uns eine Whatsapp-Sprachnachricht schicken an: 04038080400. Unter der gleichen Nummer erreichen Sie auch unsere Stimmenfang-Mailbox und können dort eine Nachricht hinterlassen. Oder mailen Sie uns an stimmenfang@spiegel.de Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 04, 2020 |
Generation Corona: Vergisst die Politik die Jungen?
1854
Vergessen? Abgehängt? Wie geht es jungen Menschen in der Coronakrise? Tut die Politik genug für sie oder kommen sie zu kurz? Wir fragen unsere Podcast-Hörerinnen und Hörer und den Jugendforscher Klaus Hurrelmann.
ANZEIGE: Die heutige Folge wird von der Apotheken Umschau präsentiert: Bei Migräne, Magen- oder Rückenschmerzen greifen viele Menschen schnell zu Medikamenten. Oft zu schnell, kritisieren Ärzte. Denn die natürlichen Kräfte des Menschen zur Selbstheilung werden so ignoriert. Unsere Immunkräfte hängen dabei auch stark vom seelischen Befinden ab, wie Forschungsergebnisse der noch jungen Psychoneuroimmunologie belegen. Wer zur inneren Ruhe findet, Stress abbaut und Krankheitssymptome rechtzeitig wahrnimmt statt sie zu ignorieren, stärkt seine Immunabwehr. Die neue Apotheken Umschau informiert, wie Sie mit Aufenthalten in der Natur, Achtsamkeits-Training oder Sport Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und mit sanfter Pflanzenkraft Leiden lindern können. https://www.apotheken-umschau.de/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 16, 2020 |
Billigfleisch: Warum kostet ein Kalb weniger als ein Kalbsschnitzel?
1348
Seit Schlachthöfe zu Corona-Hotspots werden, rücken die teils miserablen Zustände in der deutschen Fleischindustrie wieder in den Fokus. Dabei ist schon lange klar, dass das billige Fleisch in den Supermärkten einen hohen Preis hat. Wir besuchen einen Bauern, der für ein Kalb weniger als ein Kaninchen erlöst.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 09, 2020 |
Damit Sylt nicht das nächste Ischgl wird: Wie Deutschland jetzt Urlaub macht
1959
Die Urlaubssaison hat angefangen – trotz Corona. Das Virus stellt die deutschen Urlaubsorte vor bisher unbekannte Herausforderungen. Wie managen Bürgermeister in Bayern und an der Nordsee den Ansturm?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 01, 2020 |
Mehr Gefühl, weniger Nationalismus: Was junge Menschen sich jetzt von Europa erhoffen
1993
Mehr Europa-Gefühl, weniger Nationalismus. Mehr Menschlichkeit in der Flüchtlingspolitik, weniger Hinterzimmer-Deals. Kurz bevor Deutschland am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, fragen wir junge Europäer, worauf sie jetzt hoffen. Und SPIEGEL-Korrespondent Peter Müller erklärt, auf welche Probleme Deutschland als Ratsvorsitzender reagieren muss.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 25, 2020 |
Corona-Warn-App: Zu spät und nicht effektiv genug?
1489
Erst sollte sie schon zu Ostern kommen, dann im Mai – jetzt ist die Corona-Warn-App endlich da. Kommt sie zu spät? Und welchen Einfluss haben die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley bei der Entwicklung ausgeübt? SPIEGEL-Redakteur Marcel Rosenbach gibt Erklärungen im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 17, 2020 |
Schwarze in Deutschland: „Rassismus begleitet mich, wo immer ich hingehe“
1657
Der Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd hat auch in Deutschland eine Debatte um strukturellen Rassismus ausgelöst. Im Podcast sprechen schwarze Deutsche darüber, welche gesellschaftlichen Veränderungen sie jetzt fordern, worüber sie sich ärgern und welche Gedanken ihnen durch den Kopf gehen . Mit den Politikern Aminata Touré und Karamba Diaby, den Musikern David Moyanga und Hubert Spangler, der Moderatorin Aminata Belli, dem Ex-Basketball-Nationalspieler Marvin Willoughby, und den Journalisten Thembi Wolf, Sarah Wiedenhöft und Jean-Pierre Ziegler.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 10, 2020 |
Milliarden gegen die Corona-Folgen: Bringt das was?
1387
Die Bundesregierung ringt um ein gigantisches Konjunkturpaket. Und auch die EU plant milliardenschwere Wirtschaftshilfen. Aber reicht Geld, um aus der Krise zu kommen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 03, 2020 |
Corona-Hilfsmaßnahmen: Wie Solo-Selbstständige durchs Raster fallen
1522
Zu Beginn der Coronakrise versprach die Regierung: „Wir werden niemanden vergessen“. Doch vielen Solo-Selbstständigen stehen die Soforthilfen gar nicht oder nur geringfügig zu. Haben die Behörden einen ganzen Berufsstand vergessen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 27, 2020 |
Stimmenfang macht Pause - am 28. Mai geht's weiter
185
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 16, 2020 |
Coronakrise: Wer denkt jetzt noch an den Klimawandel?
1819
Die Corona-Pandemie überschattet alle anderen Krisen - auch den Klimawandel. Wie viel Schwung verliert die Klimabewegung jetzt? Wir fragen Luisa Neubauer von Fridays for Future. Und mit SPIEGEL-Redakteurin Valerie Höhne sprechen wir über die Grünen – denn keine andere Partei verliert gerade in den Umfragen so stark.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Die heutige Folge wird von Vodafone präsentiert. Dein Leben spielt sich gerade fast ausschließlich zu Hause ab. Daher war es nie wichtiger, schnelles Internet zu haben - ob für ruckelfreies Streamen von Filmen und Serien oder für die stabile Verbindung mehrerer Geräte gleichzeitig. Im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone surfst Du nicht nur bis zu vier Mal schneller als mit DSL und das schon ab 19,90 Euro im Monat. Mit dem Vodafone Wechselservice bist du dabei keinen Tag ohne Internet und das ohne doppelte Kosten. Mach jetzt den Verfügbarkeits-Check auf zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 13, 2020 |
Merkel oder die Länder: Wer trifft die Corona-Entscheidungen?
1743
Bei den Corona-Lockerungen sind die Bundesländer vorgeprescht. Von der Einigkeit, die Angela Merkel stets beschworen hat, ist wenig übrig. Ist die Autorität der Kanzlerin angeknackst? Wir sprechen darüber mit Ralph Brinkhaus, dem CDU/CSU-Fraktionschef und SPIEGEL-Redakteur Veit Medick.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Die heutige Folge wird von Vodafone präsentiert. Dein Leben spielt sich gerade fast ausschließlich zu Hause ab. Daher war es nie wichtiger, schnelles Internet zu haben - ob für ruckelfreies Streamen von Filmen und Serien oder für die stabile Verbindung mehrerer Geräte gleichzeitig. Im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone surfst Du nicht nur bis zu vier Mal schneller als mit DSL und das schon ab 19,90 Euro im Monat. Mit dem Vodafone Wechselservice bist du dabei keinen Tag ohne Internet und das ohne doppelte Kosten. Mach jetzt den Verfügbarkeits-Check auf zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 06, 2020 |
Wie Corona die Fehler unseres Gesundheitssystems offenlegt
2182
Wenig Personal, niedrige Löhne, viel Druck - schon vor der Coronakrise herrschte in Deutschland Pflegenotstand. Uns hat eine Krankenschwester erzählt, wie haarsträubend ihr Arbeitsalltag lange vor dem Ausbruch der Pandemie war. Und SPIEGEL-Redakteurin Cornelia Schmergal erklärt, woher die Probleme im Gesundheitssystem überhaupt kommen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 29, 2020 |
Lockdown-Kritiker: Wer sind sie und was fordern sie?
1325
Unternehmer, die sich um ihre Geschäfte sorgen. Menschen, die die offiziellen Statistiken anzweifeln. Und viele, denen die aktuellen Lockdown-Maßnahmen ganz einfach zu weit gehen. In dieser Episode lernen wir Lockdown-Kritiker kennen und SPIEGEL-Redakteur Severin Weiland erklärt, wie gerade FDP und AfD um die Lockdown-Kritiker buhlen.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 23, 2020 |
Angela Merkel in der Coronakrise: "Die schwierigste Zeit ihrer Kanzlerschaft"
1418
In der Coronakrise ist Angela Merkel auf uns Bürger angewiesen wie nie zuvor. Wie viel Freiheit erlaubt sie? Welche Verbote sind zumutbar? SPIEGEL-Autor Dirk Kurbjuweit rekonstruiert in dieser Podcast-Folge, wie es zur Lockerung des Shutdowns kam.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 16, 2020 |
Politik im Homeoffice: Dorothee Bär, Katarina Barley und Christian Lindner über Pannen und Chancen
1756
Videotelefonate mit Bad Hair Day, eine Fraktionssitzung auf dem Balkon, endlich gutes Mittagessen – auch Spitzenpolitiker arbeiten in der Coronakrise von zu Hause aus. In dieser Stimmenfang-Folge erzählen sie, welche Vorzügen und Tücken das hat.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 09, 2020 |
Coronakrise und die Wirtschaft: Was bringt Olaf Scholz‘ Bazooka-Strategie?
1287
„Das ist die Bazooka, mit der wir das Notwendige jetzt tun“, sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Wirtschaftshilfen der Bundesregierung in der Coronakrise. Ein starkes, aber auch riskantes Signal, analysiert SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 02, 2020 |
Coronakrise: Funktioniert die Strategie der Bundesregierung?
1470
In der neuen Episode erzählen unsere Hörerinnen und Hörer, wie sie mit der Corona-Lage umgehen. Und wir fragen Martin Knobbe, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, mit welcher Strategie der Krisenstab der Bundesregierung gerade auf die Herausforderung reagiert.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 26, 2020 |
Coronakrise: Von autoritär bis faktenfeindlich – wie die Politik auf die globale Krise reagiert
1804
Wie managt das autoritäre Regime in China die Situation? Wie geht der Fakten-Feind Donald Trump mit der Corona-Lage um? Und wie reagieren die Politiker in Frankreich und Italien? SPIEGEL-Auslandskorrespondentinnen und Korrespondenten erzählen aus Peking, Washington, Paris und Rom.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 19, 2020 |
Coronakrise: Hat Jens Spahn die Lage im Griff?
1573
Die Coronakrise hat Deutschland erreicht und stellt das Gesundheitssystem vor eine Belastungsprobe. Im Fokus: Gesundheitsminister Jens Spahn. Wie macht er sich als Krisenmanager?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Unser Podcast wird heute präsentiert von Blinkist, der App, die große Ideen auf den Punkt bringt. Denn Blinkist verwandelt die Kernaussagen der besten Sachbücher in 15-minütige Kurztexte und Audiotitel in Hörbuchqualität. Unter den Titeln sind die neuesten Ratgeber und Bestseller aus mehr als 25 Kategorien wie Produktivität, Politik, Wirtschaft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Insgesamt stehen Nutzern rund 3.000 Sachbücher zur Verfügung. Für Hörer von Stimmenfang gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist-Premium unter blinkist.de/stimmenfang. Die App kann man auch 7 Tage lang kostenlos testen. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 12, 2020 |
Flüchtlingsdrama an der Grenze: Hat Europa gar nichts aus dem Jahr 2015 gelernt?
1387
Mehr als zehntausend Geflüchtete harren an der griechischen Grenze aus. Dabei haben europäische Politiker jahrelang gepredigt, das Jahr 2015 dürfe sich nicht wiederholen. Warum passiert es jetzt doch?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 04, 2020 |
Rechter Terror: Warum die Bedrohung viel zu lang vernachlässigt wurde
1159
Nach den rassistischen Morden in Hanau stellt sich erneut die Frage: Haben Politik und Behörden in Deutschland überhaupt einen Plan gegen die rechtsterroristische Bedrohung?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 26, 2020 |
Warum gibt’s Zoff um die Tesla-Fabrik in Brandenburg?
1727
Das US-Unternehmen Tesla will eine Fabrik in der brandenburgischen Provinz bauen. Für die strukturschwache Region eigentlich ein Grund zur Freude. Doch in Grünheide hat sich eine Gegenbewegung gegründet. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hintergangen. Warum?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Unser Podcast wird heute präsentiert von Blinkist, der App, die große Ideen auf den Punkt bringt. Denn Blinkist verwandelt die Kernaussagen der besten Sachbücher in 15-minütige Kurztexte und Audiotitel in Hörbuchqualität. Unter den Titeln sind die neuesten Ratgeber und Bestseller aus mehr als 25 Kategorien wie Produktivität, Politik, Wirtschaft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Insgesamt stehen Nutzern rund 3.000 Sachbücher zur Verfügung. Für Hörer von Stimmenfang gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist-Premium unter blinkist.de/stimmenfang. Die App kann man auch 7 Tage lang kostenlos testen. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 19, 2020 |
AKK-Rückzug: Anfang vom Ende der CDU?
1240
Mit dem Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer als Parteichefin vertieft sich die Führungskrise der CDU. Wer traut sich jetzt zu, die Partei vor dem Bruch zu retten? Und überdenkt die CDU ihren Beschluss, nicht mit der Linkspartei zusammen zu arbeiten?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 12, 2020 |
Was tun gegen den Bundestag XXL?
1426
Der Bundestag muss kleiner werden. Darin sind sich Opposition und Regierung einig. Aber das war’s dann auch schon. Warum geht bei der seit Jahren bekannten Streitfrage nix voran und weshalb mauert vor allem die CSU?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 05, 2020 |
Brexit und die Folgen für Deutschland
1227
Großbritannien tritt also aus der Europäischen Union aus - diesmal wirklich. Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? Und für die deutsch-britischen Beziehungen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 29, 2020 |
Lobbyisten oder Politiker – Wer macht unsere Gesetze?
1769
Wie viele Lobbyisten es in Berlin gibt, weiß niemand genau. Klar ist nur: Sie beeinflussen die Politik. Aber wie sehr? Und ist Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Unser Podcast wird heute präsentiert von Blinkist, der App, die große Ideen auf den Punkt bringt. Denn Blinkist verwandelt die Kernaussagen der besten Sachbücher in 15-minütige Kurztexte und Audiotitel in Hörbuchqualität. Unter den Titeln sind die neuesten Ratgeber und Bestseller aus mehr als 25 Kategorien wie Produktivität, Politik, Wirtschaft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Insgesamt stehen Nutzern rund 3.000 Sachbücher zur Verfügung. Für Hörer von Stimmenfang gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium unter blinkist.de/stimmenfang. Die App kann man auch 7 Tage lang kostenlos testen. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 22, 2020 |
Was hat CSU-Chef Markus Söder vor?
1499
CDU und SPD lagen zuletzt meist im Clinch. Welche Rolle spielt währenddessen eigentlich die CSU? Und warum spricht Markus Söder plötzlich über Kabinettsumbildung?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 15, 2020 |
Deutschland und die USA: "Donald Trump braucht klare Widerworte"
1558
Die Iran-Krise zeigt, wer im Weißen Haus sitzt und wie dort Politik gemacht wird, hat Einfluss auf die ganze Welt. Auch auf Deutschland. Darum fragen wir unseren US-Korrespondenten Roland Nelles: Wie steht es um den US-Wahlkampf und wie geht es den deutsch-amerikanischen Beziehungen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 09, 2020 |
Stimmenfang macht Pause - am 9. Januar geht's weiter
64
Wir machen eine Feiertagspause. Die nächste Stimmenfang-Folge erscheint am 09. Januar 2020. Wir wünschen unseren Hörerinnen und Hörern einen guten Start ins neue Jahr!
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 23, 2019 |
Rezo-Video, Ibiza-Affäre, Rücktritte – Das Politikjahr 2019
1374
Heinz-Christian Strache stolpert über die Ibiza-Affäre. Andrea Nahles geht freiwillig. Und die Grünen erleben einen „Bämm“-Moment. Hören Sie im Jahresrückblick, wie die Kolleginnen und Kollegen im SPIEGEL-Hauptstadtbüro die politischen Momente 2019 erlebt haben.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 19, 2019 |
SPD-Parteitag: Wie geht es weiter nach der Beinahe-Revolution?
1589
Der SPD-Parteitag hat Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neues Führungsduo gewählt. Die beiden wollen die Partei jetzt „in die neue Zeit“ führen. Saskia Esken spricht sogar von „30 Prozent und mehr“. Ist das Realitätsverlust?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 12, 2019 |
Völkischer „Flügel“ gestärkt: Wohin die AfD nach dem Parteitag steuert
953
Der völkisch-nationalistische Flügel baut seine Macht in der AfD aus. Auf dem Parteitag wurden "Gemäßigte" aus der Parteispitze verdrängt. Rückt die AfD jetzt noch weiter nach rechts?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 05, 2019 |
Wer geht heute eigentlich noch zur Bundeswehr?
1877
Die Bundeswehr hat ein Personalproblem: Mehr als 25 000 Stellen sind unbesetzt. Immer weniger junge Leute wollen zur Armee – zu schlecht ist ihr Ruf, zu attraktiv die Alternativen. Was tut die Bundeswehr gegen den Personalmangel?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 28, 2019 |
Was ist aus der CDU geworden?
1835
Ein Jahr nach Merkels Abschied als Vorsitzende hat die CDU ein schwieriges Jahr hinter sich. Ereilt sie das Schicksal der SPD und verschwindet allmählich als Volkspartei? Zum anstehenden Parteitag analysiert SPIEGEL-Autor Dirk Kurbjuweit was Merkel aus der CDU gemacht hat und warum der Partei unruhige Zeiten bevorstehen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 21, 2019 |
Hoch fliegen, tief fallen: Wie geht's weiter bei den Grünen?
1380
2019 war ein gutes Jahr für die Grünen. Dann kamen die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Haben die Ostwahlen den Grünen einen Dämpfer verpasst? Und was bedeutet das für die Wiederwahl von Annalena Baerbock und Robert Habeck an der Grünen-Spitze?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 14, 2019 |
„Gespalten wie nie“ – wie die Generation Mauerfall das Land sieht
1811
30 Jahre nach dem Mauerfall haben wir unsere Hörerinnen und Hörer gefragt: Sind Sie 1989 oder später geboren? Wie einig erleben Sie das Land? Hier sind Ihre Antworten. Geschichten über Distanz, Unverständnis und Näherkommen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 07, 2019 |
SPD-Stichwahl: Endlich Konfrontation?
1615
Die Suche nach dem SPD-Vorsitz geht in die nächste Runde. In der Stichwahl treten Olaf Scholz und Klara Geywitz gegen Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken an. Wie konfrontativ wird das Rennen jetzt und welche Konsequenzen hat die Konstellation für die Große Koalition?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 31, 2019 |
Thüringen-Wahl: Wie die AfD einen geplanten Moscheebau instrumentalisiert
1409
In Erfurt entsteht der erste Moscheeneubau in einem ostdeutschen Bundesland, abgesehen von Berlin. Schon vor drei Jahren begannen die Proteste, doch im Thüringen-Wahlkampf kommt das Thema wieder auf. Wie instrumentalisiert die AfD den Moscheebau?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Stimmenfang wird heute präsentiert von Fidelity International, die seit über fünfzig Jahren im Bereich Investment und Altersvorsorge beraten. Mit dem neuen Wealth Expert hat Fidelity nun eine Lösung geschaffen, mit der auch Privatanleger wie Profis digital investieren und ihr Portfolio aktiv managen lassen können. Denn durch die Kombination aus Expertenwissen und Algorithmen können die Anlageberater auf Marktschwankungen und ineffiziente Märkte reagieren und auch in schwierigen Situationen auf die passende Anlageklasse setzen. Mehr Infos zum Wealth Expert und zu unverbindlichen Anlageempfehlungen finden Sie unter: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 24, 2019 |
Wer kann in Thüringen überhaupt regieren? Und worauf setzt die AfD?
1649
Mit der Wahl in Thüringen geht der ostdeutsche Wahlherbst zu Ende. Die AfD um Björn Höcke könnte stark abschneiden. Welche Koalitionen sind überhaupt möglich? Und welche Auswirkungen hat der Anschlag in Halle auf den Wahlkampf?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 17, 2019 |
Chronik einer Pannenserie: Warum passieren Kramp-Karrenbauer so viele Fehler?
1165
Als AKK CDU-Chefin wurde, wollte sie die Partei einen, wieder Wahlen gewinnen und schließlich Kanzler-Kandidatin werden. Knapp ein Jahr im Amt kämpft sie gegen eine Pannenserie und schlechte Umfragewerte. Was ist los?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: Stimmenfang wird heute präsentiert von Fidelity International, die seit über fünfzig Jahren im Bereich Investment und Altersvorsorge beraten. Mit dem neuen Wealth Expert hat Fidelity nun eine Lösung geschaffen, mit der auch Privatanleger wie Profis digital investieren und ihr Portfolio aktiv managen lassen können. Denn durch die Kombination aus Expertenwissen und Algorithmen können die Anlageberater auf Marktschwankungen und ineffiziente Märkte reagieren und auch in schwierigen Situationen auf die passende Anlageklasse setzen. Mehr Infos zum Wealth Expert und zu unverbindlichen Anlageempfehlungen finden Sie unter: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 10, 2019 |
Zahlen und Gefühle: Wie einig ist Deutschland wirklich?
1275
Wer die wirtschaftlichen Zahlen betrachtet, sieht klare Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Aber fühlen sich die Menschen auch unterschiedlich?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 03, 2019 |
Nachtsitzung im Kanzleramt: Wie das Klimapaket zustande kam
1550
„Die Richtung stimmt, aber insgesamt geht uns das nicht weit genug“ – das sagen Podcast-Hörer über das Klimapaket der Bundesregierung. Ist die Kritik berechtigt und wer hatte bei der 19-Stunden Nachtsitzung im Kanzleramt das Sagen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 26, 2019 |
Ist Angela Merkel wirklich die "Klimakanzlerin"?
1240
Rote Winterjacke, schmelzender Gletscher: In Grönland inszenierte sich Angela Merkel vor zwölf Jahren als Klimakanzlerin. Aber stimmt dieses Bild? Und was will die Bundeskanzlerin wirklich für den Klimaschutz tun?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 19, 2019 |
SPD auf Casting-Tour: Erste Tendenzen, erste Überraschungen
1415
Die SPD ist auf Deutschland-Tour. 15 Bewerber wollen den Parteivorsitz übernehmen. Dafür müssen Sie auf über 20 Regionalkonferenzen die Mitglieder überzeugen. Was haben wir aus der ersten Woche Regionalkonferenzen erfahren? Und wie groß ist der Einfluss dieser lokalen Castings tatsächlich?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 12, 2019 |
Weitermachen?! Die GroKo nach den Landtagswahlen
1247
Wie gehen die Parteispitzen von SPD und CDU mit den Ergebnissen aus den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg um? Steigt das Interesse an Neuwahlen oder ist die Große Koalition nach diesem Wahlsonntag gestärkt?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 05, 2019 |
Er oder ich! Wie CDU und AfD in Sachsen um Direktmandate kämpfen
1190
Bei der Landtagswahl 2014 gewann die CDU in Sachsen 59 der 60 Direktmandate. Dieses Jahr könnte sie die Hälfte davon verlieren – vor allem an die AfD. Wir sind hingefahren und haben uns ein Kopf-an-Kopf-Rennen angeschaut: Matthias Rößler (CDU) gegen René Hein (AfD).
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 29, 2019 |
Der Wolf im Sachsen-Wahlkampf – Ein Raubtier bringt Angst und Frust
1790
Der Wolf beeinflusst die Sachsen-Wahl. Schäfer und Tierhalter sind gefrustet und fühlen sich nach Wolfsrissen allein gelassen. Anwohner haben Angst um ihre Kinder. Während die AfD das Thema früh besetzt hat, klagt ein CDU-Bürgermeister: „Meine Partei war beim Wolf zu träge“.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 22, 2019 |
Landtagswahlen im Osten – Worum geht es, was steht auf dem Spiel?
1561
Bei den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen geht es um viel: alte Koalitionen bekommen keine Mehrheit mehr, neue Bündnisse werden nötig. Wird die AfD zum großen Gewinner der Landtagswahlen im Osten?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 15, 2019 |
Der Höreraufruf zur „Stimmenfang“-Sommerpause
108
Der SPIEGEL ONLINE-Politik-Podcast macht gerade Sommerpause. Die nächste Episode erscheint am 15. August. Bis dahin möchten wir Sie zu unserem aktuellen Höreraufruf einladen: Sind Sie 1989 oder danach geboren? Dann erzählen Sie uns Ihre persönliche Geschichte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls.
Schicken Sie uns dafür eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 040 380 80400, sprechen Sie auf unsere Mailbox unter 040 38080400 oder schreiben Sie uns eine Mail an stimmenfang@spiegel.de Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 24, 2019 |
Mal ehrlich, wie viel tun Sie für den Klimaschutz?
2022
Wir haben unsere Podcast-Hörer gefragt, was Sie in ihrem eigenen Leben gegen den Klimawandel tun. Die Antwort ist: ziemlich viel. Die Hörer fahren mehr Rad, sie essen weniger Fleisch, achten beim Einkauf auf Herkunft und Verpackung. Nur – was bringt das alles, wenn die Politik nicht mitzieht?
ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi, denn es gibt wieder eine neue Folge von „Die Zukunft ist elektrisch“. Audi stellt in dem Podcast das Erleben von Elektromobilität in den Vordergrund und spricht mit Experten und Nutzern über wissenswerte Aspekte der E-Mobility. In der aktuellen Folge „Computer auf Rädern“ geht es um die Vernetzung von E-Autos in der Zukunft. Außerdem spricht das Team mit der Initiative EEBUS. Sie arbeitet an herstellerunabhängigen Modellen, die eine Kommunikation zwischen intelligenten Netzen, Verbrauchern und Erzeugern regenerativer Energien ermöglichen sollen. Reinhören lohnt sich also! Den Podcast „Die Zukunft ist elektrisch“ finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Podcatchern. https://itunes.apple.com/de/podcast/die-zukunft-ist-elektrisch/id1435792120 Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 18, 2019 |
Warum sitzen eigentlich fast nur Akademiker im Bundestag?
1466
Ohne Abi und Studium in die Spitzenpolitik - Martin Schulz und Horst Seehofer sind Ausnahmen im deutschen Bundestag. Mehr als 80 Prozent der Abgeordneten haben studiert – in der Bevölkerung liegt der Akademiker-Anteil aber nur bei rund 17 Prozent. Ist so ein Parlament überhaupt repräsentativ?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 11, 2019 |
Der EU-Postenpoker und Merkels Rolle hinter den Kulissen
1359
Ursula von der Leyen hatte wohl niemand auf dem Schirm als mögliche, künftige EU-Kommissionspräsidentin. Ist die überraschende Wende die Folge eines strategischen Geniestreichs der Bundeskanzlerin oder Anzeichen ihrer bröckelnden Macht?
ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 04, 2019 |
Die Grünen unter Druck: Wie die Partei die knifflige K-Frage meidet
1604
Die Grünen haben einen Lauf und müssen allmählich auch über einen Kanzlerkandidaten nachdenken. Im neuen Podcast fragen wir an der Basis und in der Parteizentrale, wie die Grünen jetzt mit dem Erfolgsdruck umgehen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 27, 2019 |
Rechter Terror? Die Konsequenzen aus dem Mordfall Lübcke
1421
Walter Lübcke wurde mutmaßlich von einem Rechtsextremen getötet. Erhärtet sich der Verdacht, ist das eine Zäsur für die Bundesrepublik. Wolf Wiedmann-Schmidt erklärt in der neuen Episode, was wir über die Tat wissen und welche Konsequenzen jetzt folgen müssen.
ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 20, 2019 |
Die neuen Protestwähler: Warum die Jugend den alten Parteien wegläuft
1399
Bei der Europawahl hat die Generation YouTube den Volksparteien einen Denkzettel verpasst. Warum Rezo mit seinem Video bei vielen Jungwählern einen Nerv getroffen hat und welche Themen sie antreiben, erzählen drei der neuen Protestwähler im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 13, 2019 |
Tabula rasa bei der SPD – Die Rekonstruktion von Nahles‘ Scheitern
1434
Worüber ist Andrea Nahles am Ende wirklich gestürzt? Warum hat ausgerechnet sie, die Sozialdemokratin mit Leib und Seele, es nicht geschafft? Hören Sie im neuen Podcast, wieso die Partei jetzt keine Chance hat und genau das ihr großer Vorteil ist.
ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 06, 2019 |
Stimmenfang macht Pause - am 06. Juni gibt's die nächste Folge
23
Stimmenfang macht wegen des Feiertags zu Christi Himmelfahrt eine Woche Pause. Die nächste Folge erscheint am 06. Juni.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 30, 2019 |
Ibiza-Affäre: Welche Folgen hat die Enthüllung für Deutschland?
1400
Das Strache-Video hat die Regierung in Österreich in eine tiefe Krise gestürzt. Vor der Europawahl wird jetzt auch in Deutschland – mal wieder - über den richtigen Umgang mit Rechtspopulisten und der AfD gerungen. Warum die Ibiza-Affäre ein Warnschuss ist.
ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 23, 2019 |
Europawahl: So funktioniert’s und das ist wirklich wichtig
1785
Warum steht Spitzenkandidat Manfred Weber nicht auf dem Wahlzettel? Welche Themen stehen bei der Europawahl überhaupt auf dem Spiel? Und wie nervös schaut die Große Koalition in Deutschland auf diese Europawahl? Im neuen Podcast beantworten wir die wichtigsten Fragen zur anstehenden Wahl.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 16, 2019 |
Streitgespräch zur Europawahl: Manfred Weber, warum sind Sie nicht mutiger?
2085
Wie viel Einfluss soll Europa künftig haben? War der zögerliche Umgang mit Viktor Orbán ein Fehler? Und wie einigt sich die EU in der Flüchtlingspolitik? Darüber diskutieren zwei Stimmenfang-Hörer mit Manfred Weber, dem konservativen Spitzenkandidaten für die Europawahl und möglichem nächsten EU-Kommissionschef.
ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf <a href="http://www.dankevlh.de">www.dankevlh.de</a> klicken und mitmachen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 09, 2019 |
Arme Kinder = schlechte Chancen? Warum Deutschland den sozialen Aufstieg so schwer macht
1526
Stimmenfang-Hörer Kilian ist ein Kind aus einfachen Verhältnissen. Dass er mal ein Studium absolvieren würde, dachten weder er noch seine Eltern. Er kämpft sich durch und hat heute einen Abschluss. Warum macht Deutschland es armen Kindern so schwer?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 02, 2019 |
Lügen, Fake News, Falschinformationen – Europawahlkampf in Gefahr?
1337
Der Europawahlkampf hat begonnen und damit steigt die Gefahr durch gezielte Falschinformationskampagnen in sozialen Netzwerken, durch Fake News und Manipulationen. Was tut die Politik, was tun Plattformbetreiber wie Facebook dagegen?
ANZEIGE
Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier:
http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 25, 2019 |
Von 494 auf 1320 Euro Nettokalt - das ist Mietenexplosion
1494
Die Angst vor steigenden Mieten ist für viele Deutsche ganz akut. Im neuen Podcast erzählt eine Mieterin, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich die dreifache Mieterhöhung im Briefkasten liegt. Hat die Politik wirklich verstanden, wie dringend das Problem gelöst werden muss?
ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von der Apotheken Umschau, die in der aktuellen Ausgabe erklärt, wie Sie den richtigen Sport für sich finden. Wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun, den Rücken stärken oder Ihre allgemeine Stimmung verbessern wollen, dann finden Sie hier für Ihre persönlichen Ziele hilfreiche Tipps. Denn jeder kann die Leistungsfähigkeit des eigenen Herz-Kreislauf-Systems durch das richtige Training beeinflussen. Auch Menschen, die erst im höheren Alter mit dem Sport anfangen, stärken noch die Gesundheit und finden in der neuen Ausgabe einen verlässlichen Ratgeber. Die neue Apotheken Umschau gibt es jetzt in Ihrer Apotheke. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 18, 2019 |
Flügelkämpfe und Affären – wie die AfD den Start in den Europawahlkampf vergeigt
1341
Sie wollten mit einer Anti-EU-Kampagne punkten, doch nun gerät die AfD unter Druck: Spitzenkandidat Jörg Meuthen kämpft mit einer Spendenaffäre und seine Partei muss ihre Russland-Nähe erklären. Wie werden die Rechtspopulisten jetzt reagieren?
ANZEIGE
Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben. Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf www.dankevlh.de klicken und mitmachen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier:
http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 11, 2019 |
Impfpflicht, Plastikverbot, Fleischverzicht: Brauchen wir den Nanny-Staat?
1706
Je mehr der Staat reguliert, desto größer der Protest. Das zeigt die aktuelle Debatte über die Impfpflicht. Aber was, wenn wir Bürger uns einfach irrational verhalten? Müssen uns Gesetze und Verbote zur Vernunft bringen?
ANZEIGE
Stimmenfang wird heute wieder präsentiert von Audi, denn ab sofort gibt es eine neue Folge des Audi Podcast „Die Zukunft ist elektrisch“. Audi stellt im Podcast das Erleben von Elektromobilität in den Vordergrund und spricht mit Experten und Nutzern über wissenswerte Aspekte der E-Mobility. In der aktuellen Folge „Immer weiter“ wird eine spektakuläre Testfahrt mit dem e-tron begleitet. Er verfügt über ein Rekuperationssystem, das teilweise Bewegungsenergie in nutzbare elektrische Energie umwandelt. Außerdem spricht Audi in dieser Folge mit Twaice, einem Münchener Startup, das die Reichweite von Elektro-Akkus durch Künstliche Intelligenz verlängern will. Reinhören lohnt sich also! Den Podcast „Die Zukunft ist elektrisch“ finden Sie unter Audi-ETron-Podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier:
http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 04, 2019 |
Von Klimaschutz bis Uploadfilter – Ignoriert die Politik die Wut der Jugend?
1867
Sie streiken für den Klimaschutz und demonstrieren gegen Uploadfilter – die junge Generation macht lieber Politik auf der Straße als in Parteien. Warum ist das so? Verscherzt es sich die Politik gerade mit der Jugend?
ANZEIGE
Stimmenfang wird Ihnen heute wieder von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, der Ihnen wichtige Steuervorteile sichert. Unsere Hörer sparen sich jetzt die Aufnahmegebühr – dafür das Stichwort „Podcast“ beim Beratungstermin angeben.
Zu gewinnen gibt es auch etwas! 2.019 Euro für einen Extra-Wunsch – einfach auf dankevlh.de klicken und mitmachen.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier:
http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 28, 2019 |
„Noch grün hinter den Ohren?“ Was sich junge Politiker so anhören müssen
7240
"Kevin, das ist kein Spiel!" Das sind so Sätze, die junge Politiker in Deutschland hören. Was Millennials in der Politik erleben, das erzählen Philipp Amthor, Luise Amtsberg und Kevin Kühnert im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 21, 2019 |
Konservativer als Merkel? Die 100-Tage-Bilanz der Annegret Kramp-Karrenbauer
1534
Seit Anfang Dezember ist die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer im Amt. Ihre Wahl war knapp. Konnte die Saarländerin die Partei seither hinter sich vereinen? Und wie konservativ ist sie wirklich? Hören Sie die Bilanz ihrer ersten 100 Tage im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Wer keine Lust oder Zeit hat, sich um die Steuererklärung zu kümmern, lässt sie einfach von den Experten machen. Denn die VLH sichert Ihnen die Steuervorteile, die Ihnen zustehen. Stimmenfang-Hörer sparen sich jetzt mit dem Code "Podcast" die Aufnahmegebühr. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf www.vlh.de Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 14, 2019 |
Streitgespräch mit Katja Kipping und Ralf Stegner: Ist die Zeit reif für Rot-Rot-Grün?
1714
Die Kanzlerin warnt in Wahlkämpfen gern vor "rot-rot-grünen Experimenten". Linken-Chefin Katja Kipping und der SPD-Linke Ralf Stegner glauben an ein linkes Bündnis jenseits der Union. Wie viel Konfliktstoff gibt es noch zwischen SPD und Linkspartei?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Denn Audi startet gerade die zweite Staffel des e-tron Podcast "Die Zukunft ist elektrisch" und macht Elektromobilität für Hörer erlebbar. Dafür besucht das Podcast-Team diverse Events und spricht mit Mobilitäts-Experten und Nutzern über wissenswerte Aspekte des Fahrens in der Zukunft. In der ersten von sechs Folgen erwartet Sie ein spannender akustischer Rundgang durch das e-tron@airport-Event am Flughafen München. Sie werden dabei Teil einer Testfahrt mit dem Audi e-tron und erhalten Einblick in Workshops und Themen der Erlebniswelt vor Ort. Den Podcast "Die Zukunft ist elektrisch" finden Sie auf allen gängigen Podcatchern. https://itunes.apple.com/de/podcast/die-zukunft-ist-elektrisch/id1435792120 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 07, 2019 |
AfD-Spendenaffäre: Strohleute, Waschanlagen und Tarnstrukturen
1707
Dubiose Spenden und eine wacklige Verteidigungsstrategie. Im neuen Podcast erklären wir, was an der Wahlkampfspende von rund 130.000 Euro an den Kreisverband von Alice Weidel alles problematisch ist und warum der AfD jetzt Niederlagen in anstehenden Wahlkämpfen drohen könnten.
Das Stimmenfang-Team zeichnet den Podcast am 14. März in Berlin erstmals vor Publikum auf. Zum Thema #diesejungenPolitiker diskutieren Philipp Amthor (CDU), Luise Amtsberg (Die Grünen) und Juso-Chef Kevin Kühnert. Karten für die Veranstaltung gibt es hier: https://www.spiegel-live.de/events/podcast-stimmenfang-live-diesejungenpolitiker/ Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird Ihnen heute von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. - der VLH - präsentiert. Mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit ist die VLH Marktführer und damit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Wer keine Lust oder Zeit hat, sich um die Steuererklärung zu kümmern, lässt sie einfach von den Experten machen. Denn die VLH sichert Ihnen die Steuervorteile, die Ihnen zustehen. Stimmenfang-Hörer sparen sich jetzt mit dem Code "Podcast" die Aufnahmegebühr. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf www.vlh.de Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 28, 2019 |
Rot ist Rot, Schwarz ist Schwarz – kommt der Lagerwahlkampf zurück?
1297
Ob Flüchtlingspolitik oder Hartz IV – CDU und SPD polieren ihre Profile und werden wieder unterscheidbar. Kommen jetzt alte Feindbilder und Lagerwahlkämpfe zurück?
Das Stimmenfang-Team zeichnet den Podcast am 14. März in Berlin erstmals vor Publikum auf. Zum Thema #diesejungenPolitiker diskutieren Philipp Amthor (CDU), Luise Amtsberg (Die Grünen) und Juso-Chef Kevin Kühnert. Karten für die Veranstaltung gibt es hier: https://www.spiegel-live.de/events/podcast-stimmenfang-live-diesejungenpolitiker/ Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 21, 2019 |
Schluss mit Hartz IV – Rettet der Linksruck die SPD?
1595
Aufatmen bei der SPD: Nach der Abkehr von Hartz IV hofft Andrea Nahles auf eine Trendwende. Zu Recht? Wir analysieren, wie es nach dem Linksruck weiter geht? Und fragen bei der SPD-Basis nach, wie der neue Kurs ankommt.
Und noch eine Ankündigung: Wir zeichnen den Stimmenfang-Podcast am 14. März in Berlin erstmals vor Publikum auf. Zum Thema #diesejungenPolitiker diskutieren Philipp Amthor (CDU), Luise Amtsberg (Die Grünen) und Juso-Chef Kevin Kühnert. Karten für die Veranstaltung gibt es hier: https://www.spiegel-live.de/events/podcast-stimmenfang-live-diesejungenpolitiker/ Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 14, 2019 |
Glückliches Huhn oder Billigfleisch - wohin steuert unsere Landwirtschaft?
1949
Bio = besser? Nachhaltiger ist ein Bio-Huhn jedenfalls nicht, weil es länger lebt und mehr frisst als konventionell gehaltene Tiere. Wie geht bessere Landwirtschaft? Und welchen Einfluss hat die Politik auf unsere Lebensmittel?
Weiterführende Texte zum Thema Landwirtschaft und einen Vergleich zwischen Bio-Anbau und konventioneller Landwirtschaft finden Sie hier: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/milchhoefe-im-check-guter-bauer-boeser-bauer-a-810908-3.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu-subventionen-landwirtschaft-erklaerung-in-karten-a-1210055.html Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 07, 2019 |
Tempolimit und Fahrverbote – droht jetzt der Aufstand im Autoland?
1486
In Deutschland tobt ein Glaubenskrieg über Feinstaub-Grenzwerte. Und ein Tempolimit (das gar nicht kommt) entfacht die Wut vieler Autofahrer. Warum wird die Debatte über Verkehrspolitik immer irrationaler und wer hat Angst vor einer deutschen Gelbwesten-Bewegung?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 31, 2019 |
Streitthema Abschiebung – mehr Konsequenz oder härtere Gesetze?
2052
Horst Seehofer will Abschiebungen schneller und effizienter machen. Was hat er vor? Und wo bleibt der Rechtsstaat? Ein Podcast über das Streitthema Abschiebungen, mit einem jungen Syrer im Kirchenasyl, dem ehemaligen bayerischen Innenminister Günther Beckstein und Martin Knobbe vom SPIEGEL.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 24, 2019 |
Söder beerbt Seehofer: Macht die CSU jetzt noch mehr Ärger?
1404
Der Machtkampf ist entschieden: Horst Seehofer geht, sein ewiger Rivale Markus Söder wird neuer CSU-Chef. Wer ist der Mann, der mit deftigen Sprüchen auffällt? Und wohin steuert er die CSU?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 17, 2019 |
Doxing – Wie Datenklau politische Gegner einschüchtern soll
1308
Aus Ärger über ihre Äußerungen klaut ein 20-Jähriger private Daten von Hunderten Politikern und stellt sie ins Netz. Was macht das mit den Betroffenen? Und wie ändert sich die politische Kultur, wenn Datenklau und Doxing zur permanenten Gefahr werden?
Weiterführende Texte zum Thema „Daten-Leak“ und eine Anleitung, wie Sie Ihre Daten im Netz schützen können, finden Sie hier:
- Die eigenen Daten absichern: So schützen Sie sich vor Hacks
- Daten-Leak bei Politikern und Prominenten: Sechs Mythen über den "Hackerangriff"
- Sicherheitsrisiken: Bei Web.de und GMX reicht "passwort" als Passwort
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier:
http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 10, 2019 |
Superwahljahr 2019: Das wird wichtig
1904
Droht mit den drei Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Herbst ein Rechtsruck in Deutschland? Und was steht bei der Europawahl im Mai alles auf dem Spiel? Hören Sie einen Ausblick auf das politische Jahr im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 03, 2019 |
Höreraufruf zur Weihnachtspause von Stimmenfang
96
Wir machen diese Woche eine Weihnachtspause. Die nächste Podcast-Episode hören Sie am kommenden Donnerstag, also am 3. Januar 2019.
Bis dahin gibt's folgenden Höreraufruf: Wie politisch war Ihr Weihnachtsfest? Uns interessiert: Welche Rolle spielt Politik an den Festtagen bei Ihnen? Haben Sie unterm Weihnachtsbaum gestritten, weil Sie in politischen Fragen uneins sind? Bei welchen Themen gab es viel Gesprächsstoff? Erzählen Sie uns, wie politisch das Zusammensein mit Ihren Freunden und Familie war und was Sie erlebt haben. Möglicherweise sind Hörer-Geschichten für eine unserer nächsten Podcast-Episode dabei. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Unter der Nummer 040 380 80 400 können Sie auf unsere Mailbox sprechen oder uns eine WhatsApp-Sprachnachricht schicken. Und natürlich können Sie uns auch eine Mail schreiben, an stimmenfang@spiegel.de Kommen Sie gut ins neue Jahr, wir hören uns am 3. Januar wieder wenn Sie mögen! Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 27, 2018 |
Digitalisierung – Warum hat Deutschland so viele Funklöcher, Frau Bär?
1954
Zu viele Funklöcher, zu langsames Internet, zu viel Angst – das fällt unseren Podcast-Hörern zum Thema Digitalisierung ein. Wir haben die zuständige Staatsministerin Dorothee Bär und unseren Kollegen Marcel Rosenbach gefragt, warum Deutschland seine digitale Zukunft verspielt.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 20, 2018 |
Daran ist die Mission Merz gescheitert
1231
Das Mikrofon zu leise? Die Rede nicht geübt? Hören Sie im neuen Podcast, warum Friedrich Merz sein Comeback verpatzt hat und wie es jetzt mit ihm und der CDU weitergehen könnte.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 13, 2018 |
"Jetzt wird wieder diskutiert" - Wie der Wettstreit um den CDU-Vorsitz die Partei befreit hat
1315
Nach 18 Jahren Merkel ist alles anders. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der CDU kandidierte mehr als ein Bewerber um den Parteivorsitz. Was hat der ungewohnt offene Wettstreit mit der sonst so disziplinierten CDU gemacht?
ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von der Deutschen Bahn, mit der Sie jetzt noch komfortabler reisen können. Denn mit dem neuen Komfort Check-in müssen Sie nicht mal mehr Ihr Handy- oder Online-Ticket vorzeigen. Stattdessen checken Sie an Ihrem freien oder reservierten Sitzplatz ein und führen selbständig die Ticketkontrolle durch. Einfach in der App DB Navigator „Meine Tickets“ auswählen oder das Online-Ticket in den Navigator laden, Check-In vornehmen und die Reisezeit in Ruhe nutzen, ohne Ihr Ticket in den Tiefen der Tasche suchen zu müssen. Eine weitere Ticketkontrolle durch den Zugbegleiter entfällt. Weitere Informationen zum Komfort Check -in der Deutschen Bahn finden Sie auf www.bahn.de/kci. Allen, die jetzt gerade in der Bahn sitzen, wünschen wir eine gute Fahrt! Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 06, 2018 |
13 Jahre Kanzlerin Merkel: Wie hat sich Deutschland seither verändert?
1768
Am 30. November 2005, vor genau 13 Jahren, hielt Angela Merkel ihre allererste Regierungserklärung. Deutschland litt unter Rekord-Arbeitslosigkeit und galt in Europa „als kranker Mann“. Wie hat sich Deutschland, wie hat sich die Kanzlerin seither verändert?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 29, 2018 |
Herr Lindner, was haben Sie aus dem Scheitern von Jamaika gelernt?
1591
Vor einem Jahr brach die FDP die Sondierungen mit Union und Grünen ab. Im Podcast verrät Christian Lindner, was er heute anders machen würde, warum sein Verhältnis zu den Grünen kompliziert ist und welche Fehler er Angela Merkel vorwirft.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 22, 2018 |
Horst Seehofer: Der Meister der Rücktritte
1289
Wenn Horst Seehofer von Rücktritt spricht, meint er es ernst. Oder auch nicht. Warum droht der Noch-CSU-Chef so oft damit und was ist diesmal anders? Hören Sie die Geschichte eines Wiederholungstäters im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 15, 2018 |
Streitgespräch: Enttäuschte SPD-Wähler treffen Generalsekretär Lars Klingbeil
2206
Der SPD laufen weiter die Wähler davon. Warum ist das so? Wir haben den Generalsekretär und zwei ehemalige SPD-Wähler an einen Tisch gesetzt. Hören Sie das Streitgespräch im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 08, 2018 |
Merkels Rückzugsplan und wer ihn torpedieren kann
1317
Angela Merkel versucht den geordneten Rückzug. Kann Überraschungskandidat und Ex-Rivale Friedrich Merz diese Strategie durchkreuzen? Hören Sie die Rekonstruktion der Ereignisse im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der Podcast-Serie "Die Zukunft ist elektrisch" selbst spannende Geschichten zur Elektromobilität eingefangen. Ab Juli 2019 müssen E-Autos in der EU Geräusche produzieren. Wie der Sound des Audi E-TRON entsteht und der E-Auto-Sound unsere Wahrnehmung verändert, das erfahren Sie jetzt in "Die Zukunft ist elektrisch". In der Podcast-Serie hören Sie wöchentlich wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität. Experten, Ingenieure und Start-up-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Den Audi Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Plattformen wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 01, 2018 |
Grüner Höhenflug: So wurde die Protestpartei zum Wahlgewinner
1299
Gestartet als Protestpartei, gescheitert als Verbotspartei - und jetzt der Höhenflug. Hören Sie im neuen Podcast, was die Grünen vor der Hessen-Wahl richtigmachen und welche Ideale sie für den Erfolg opfern.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der Podcast-Serie „Die Zukunft ist elektrisch“ selbst spannende Geschichten zur Elektromobilität eingefangen. Wie wird in einer Denk- und Experimentierfabrik, in der an brandneuen Prototypen getüftelt wird, gearbeitet? Aus welchen Bestandteilen und Produktionsschritten entsteht ein Elektroauto? Das erfahren Sie jetzt in „Die Zukunft ist elektrisch“. In der Podcast-Serie hören Sie wöchentlich wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität. Experten, Ingenieure und Startup-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Den Audi Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Plattformen wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 25, 2018 |
In der GroKo-Falle: Warum Union und SPD im Tief feststecken
1739
Drei Parteien im Unglück vereint - das Wahldesaster in Bayern legt die Schwächen der Großen Koalition offen. Warum sie in der SPD schon "Bruchpunkte" suchen und wie lange das Ganze noch hält - im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der Podcast-Serie „Die Zukunft ist elektrisch“ selbst spannende Geschichten zur Elektromobilität eingefangen. Wie wird in einer Denk- und Experimentierfabrik, in der an brandneuen Prototypen getüftelt wird, gearbeitet? Aus welchen Bestandteilen und Produktionsschritten entsteht ein Elektroauto? Das erfahren Sie jetzt in „Die Zukunft ist elektrisch“. In der Podcast-Serie hören Sie wöchentlich wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität. Experten, Ingenieure und Startup-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Den Audi Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Plattformen wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 18, 2018 |
Bayern-Wahl: Wie Markus Söder um die absolute Mehrheit zittert
1915
Der CSU droht bei der Landtagswahl in Bayern der Verlust der absoluten Mehrheit – und damit ein Debakel. Wie Ministerpräsident Söder auf den letzten Metern kämpft, hören Sie im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der Podcast-Serie „Die Zukunft ist elektrisch“ selbst spannende Geschichten zur Elektromobilität eingefangen. Wie wird in einer Denk- und Experimentierfabrik, in der an brandneuen Prototypen getüftelt wird, gearbeitet? Aus welchen Bestandteilen und Produktionsschritten entsteht ein Elektroauto? Das erfahren Sie jetzt in „Die Zukunft ist elektrisch“. In der Podcast-Serie hören Sie wöchentlich wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität. Experten, Ingenieure und Startup-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Den Audi Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Plattformen wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 11, 2018 |
Wohnungsnot: Warum Deutschland das Problem jahrelang unterschätzt hat
1752
Steigende Mieten, unbezahlbare Immobilien - immer wieder haben Sie, die Stimmenfang-Hörer, uns geschrieben, dass Sie Wohnungspolitik aktuell für eines der drängendsten Probleme halten. Hier sind Ihre Geschichten und die Analyse unseres Experten.
Mehr Analysen und Beiträge zum Thema Wohnungsnot finden Sie hier auf unserer Themenseite: http://www.spiegel.de/thema/wohnen_mieten_kaufen/ Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der Podcast-Serie "Die Zukunft ist elektrisch" selbst spannende Geschichten zur Elektromobilität eingefangen. Wie wird aus der Vorlage eines Videospiels ein echter Elektro-Rennwagen? Wie designt man die elektrisch-mobile Zukunft? Was haben E-Autos und iPhones gemeinsam? Das erfahren Sie jetzt in "Die Zukunft ist elektrisch". In der Podcast-Serie hören Sie wöchentlich wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität. Experten, Ingenieure und Startup-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Den Audi Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Plattformen wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Oct 04, 2018 |
Seehofers Kampf: Wie die Bayern-Wahl die Bundespolitik bestimmt
1395
Die CSU fürchtet bei der Bayern-Wahl den Verlust der absoluten Mehrheit. Wie diese Angst die Bundespolitik und vor allem Horst Seehofer beeinflusst - hören Sie die Analyse im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi. Audi hat in der neuen 6-teiligen Podcast-Reihe „Die Zukunft ist elektrisch“ selbst ein paar spannende Geschichten eingefangen. Der Podcast greift wissenswerte und überraschende Aspekte der Elektromobilität auf und lässt die Macher hinter den Kulissen der Zukunftsbranche zu Wort kommen. Ausgewählte Experten, Ingenieure und Startup-Gründer erzählen in unterhaltsamen Gesprächen, wie sie mit ihren Ideen das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. In der ersten Folge von „Die Zukunft ist elektrisch“ reisen Sie als Hörer zurück zu den Anfängen des elektrischen Fahrens und werden Zeuge einer Renaissance der Elektromobilität. Den Audi e-tron Podcast können Sie auf www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Podcatchern wie itunes und Spotify abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 27, 2018 |
Maaßen-Deal: Was geschah hinter den Kulissen?
1726
Mit der Beförderung von Verfassungsschutzchef Maaßen rettet sich die Große Koalition. Vorerst. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Wie kam es zu dem umstrittenen Kompromiss? Eine Rekonstruktion im Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 20, 2018 |
Kita-Notstand in Deutschland: Warum kriegt die Politik das nicht besser hin?
1230
Zu wenige Kitaplätze, überlastete Erzieher, gefrustete Eltern – Deutschlands Kita-Krise ist kein neues Problem. Warum bekommt die Politik es nicht in den Griff?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 13, 2018 |
Enttäuscht von Merkel - Warum ein CDU-Stammwähler heute die Grünen wählt
1345
Jürgen Schäfer ist Christ, engagierter Flüchtlingshelfer und hat 50 Jahre lang CDU gewählt. Seit die Union – vor allem die CSU – mehr von Abschottung statt Willkommenskultur spricht, schämt er sich für seine Partei und wählt jetzt die Grünen. Die Geschichte einer Entfremdung.
ANZEIGE Stimmenfang wird präsentiert von Walbusch, dem Ausstatter, der Männer von heute versteht. Bei Walbusch finden Sie neben einer großen Auswahl an Hemden zeitgemäße Herren-Mode, die zu Ihren individuellen Ansprüchen und Anlässen passt. In der Mode einzigartig: Walbusch gewährt auf alle Artikel eine Fünf-Jahre-Langzeitgarantie! Stöbern Sie im Walbusch Online-Shop unter walbusch.de. Mit dem Gutscheincode „111111111111“ erhalten Sie bis 31.Oktober 20% Rabatt auf Ihren Einkauf. Walbusch. Gute Hemden. Gute Outfits.“ Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Sep 06, 2018 |
Rechte Krawalle in Chemnitz – Warum immer wieder Sachsen?
1487
Unser Kollege Janko Tietz kommt aus Sachsen. Wenn er über rechtes Gedankengut in seiner Heimat schreibt, wird er zuweilen als Verräter angefeindet. Doch gerade die Reaktionen auf die Gewalt in Chemnitz zeigen, Schweigen macht alles nur schlimmer.
ANZEIGE Stimmenfang wird präsentiert von Walbusch, dem Ausstatter, der Männer von heute versteht. Bei Walbusch finden Sie neben einer großen Auswahl an Hemden zeitgemäße Herren-Mode, die zu Ihren individuellen Ansprüchen und Anlässen passt. In der Mode einzigartig: Walbusch gewährt auf alle Artikel eine Fünf-Jahre-Langzeitgarantie! Stöbern Sie im Walbusch Online-Shop unter walbusch.de. Mit dem Gutscheincode „111111111111“ erhalten Sie bis 31. Oktober 20% Rabatt auf Ihren Einkauf. Walbusch. Gute Hemden. Gute Outfits. Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 30, 2018 |
#Aufstehen – Was kann Wagenknechts linke Sammlungsbewegung erreichen?
1465
Enttäuschte Anhänger von SPD, Linkspartei und Grünen soll Sahra Wagenknechts linke Sammlungsbewegung erreichen – außerdem AfD-Wähler zurückgewinnen. Kann das alles funktionieren? Und was sagt ein Unterstützer aus der SPD?
ANZEIGE Stimmenfang wird präsentiert von Walbusch, dem Ausstatter, der Männer von heute versteht. Bei Walbusch finden Sie neben einer großen Auswahl an Hemden zeitgemäße Herren-Mode, die zu Ihren individuellen Ansprüchen und Anlässen passt. In der Mode einzigartig: Walbusch gewährt auf alle Artikel eine Fünf-Jahre-Langzeitgarantie! Stöbern Sie im Walbusch Online-Shop unter walbusch.de. Mit dem Gutscheincode „111111111111“ erhalten Sie bis 31. Oktober 20% Rabatt auf Ihren Einkauf. Walbusch. Gute Hemden. Gute Outfits. Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 23, 2018 |
Statt Flüchtlingspolitik: Diese Themen soll die GroKo jetzt anpacken
2035
"Es geht ständig nur um Flüchtlinge." Viele unserer Podcast-Hörer finden, die politische Debatte muss sich auch um andere Themen drehen. Darum haben wir Sie gefragt, was die GroKo jetzt dringend angehen soll? Hier sind Ihre Antworten.
ANZEIGE Stimmenfang wird präsentiert von Walbusch, dem Ausstatter, der Männer von heute versteht. Bei Walbusch finden Sie neben einer großen Auswahl an Hemden zeitgemäße Herren-Mode, die zu Ihren individuellen Ansprüchen und Anlässen passt. In der Mode einzigartig: Walbusch gewährt auf alle Artikel eine Fünf-Jahre-Langzeitgarantie! Stöbern Sie im Walbusch Online-Shop unter walbusch.de. Mit dem Gutscheincode „111111111111“ erhalten Sie bis 31. Oktober 20% Rabatt auf Ihren Einkauf. Walbusch. Gute Hemden. Gute Outfits. Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Aug 16, 2018 |
Der Höreraufruf zur "Stimmenfang"-Sommerpause
68
Der SPIEGEL ONLINE-Politik-Podcast macht Sommerpause. Die nächste Episode erscheint am 16. August. Bis dahin laden wir Sie zu unserem Höreraufruf ein: Welche Themen sollte die Große Koalition Ihrer Meinung nach jetzt angehen?
In den letzten Wochen bestimmte vor allem der unionsinterne Streit um die Flüchtlingspolitik die Agenda – andere Sachthemen sind dabei eher in den Hintergrund gerückt. Darum möchten wir von Ihnen wissen, welche anderen Fragen und Probleme die Große Koalition jetzt anpacken sollte? Schreiben Sie uns an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf unserer Stimmenfang-Mailbox unter der Nummer +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 26, 2018 |
Familiennachzug: Wie ein Gesetz Familien trennt
1150
Ab August gilt das neue Gesetz zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. "Unmenschlich" nennt es die Opposition, "verantwortungsvoll" sagt Horst Seehofer.
Was bedeutet es für ein syrisches Mädchen, das seine Mutter seit drei Jahren vermisst? Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 19, 2018 |
NSU-Morde: Warum bleiben trotz Urteil viele Fragen offen?
1378
Aufklärung, das hat Angela Merkel den Angehörigen der NSU-Morde versprochen. Deutschland hat dieses Versprechen nicht eingehalten. Mitwisser bleiben unbekannt, Behördenpannen ungeklärt. Was lief schief? Hören Sie die Antworten im neuen Podcast.
Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 12, 2018 |
Kompromiss im Unionsstreit: Einig bis zum nächsten Rücktritt?
1519
Die Union hat Scheinfrieden geschlossen. Wie wollen Merkel und Seehofer jetzt weitermachen und wann stößt die Methode Seehofer an ihre Grenzen? Hören Sie die Analyse der politischen Chaos-Woche im neuen Podcast.
Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jul 05, 2018 |
Kampf um die Wutwähler - Könnte Merkel mit einer Asylwende überhaupt punkten?
1423
Die CSU riskiert im Asylstreit den Koalitionsbruch, um auch sie zu überzeugen: Wähler, die seit der Flüchtlingskrise die AfD unterstützen. Funktioniert das? Anruf bei einem Enttäuschten.
Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 28, 2018 |
Unionsstreit zur Asylpolitik: Darum können Merkel und Seehofer beide nur verlieren
1809
Der Asylstreit der Union ist längst kein Sachthema mehr. Täglich zündelt die CSU weiter. Wie lange erträgt die Kanzlerin das noch? Warum wirkt Horst Seehofer wie ein Getriebener? Hören Sie die Analyse im neuen Podcast.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 21, 2018 |
Asyl-Streit zwischen Seehofer und Merkel: Wie der Konflikt eskalierte
1462
Horst Seehofer will Asylbewerber künftig an der Grenze zurückweisen können, Angela Merkel lehnt das ab. Im Podcast analysieren wir, wie aus einem "Bömbchen" der CSU eine Zerreißprobe für die Regierung geworden ist.
Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von der Deutschen Flugsicherung, dem Ausbilder für Fluglotsen in Deutschland. Fluglotsen sorgen im Tower oder der Kontrollzentrale dafür, dass Flugzeuge jeden Tag sicher durch den Luftraum navigiert werden. Als „Regisseure der Luft“ sind sie über Funk jederzeit mit den Piloten verbunden. Der Beruf Fluglotse bietet Abiturienten oder auch Studenten, die sich neu orientieren möchten, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem angenehmen Arbeitsumfeld mit guten Zukunftsaussichten. Jetzt Fluglotse werden: Alle Informationen zur Ausbildung gibt‘s auf www.karriere.dfs.de. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 14, 2018 |
Fragestunde mit Merkel - Das muss man geschickter anstellen
918
Die erste Fragestunde mit Angela Merkel im Bundestag war für die Opposition eine riesengroße Chance. Warum hat das Parlament es der Kanzlerin dann bloß so leicht gemacht? Hören Sie unsere Analyse im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jun 07, 2018 |
Dieselfahrverbote: Wie die Politik in die Falle der Autoindustrie getappt ist
1533
Fahrverbote, steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte – genug Anlass, ernsthaft auf Alternativen zum Autofahren umzusteigen. Wie weit ist die Auto-Republik Deutschland noch von der Verkehrswende entfernt?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 31, 2018 |
Asylskandal im Bremer Bamf: Was lief alles schief und wie brisant wird das noch?
1585
Gekaufte Asylbescheide, falsche Pässe. Jetzt hat Horst Seehofer der Bremer Bamf-Behörde weitere Asylentscheide vorerst verboten. Hören Sie die Rekonstruktion des Falls im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 24, 2018 |
Seehofers Ankerzentren für Flüchtlinge: Abschreckung statt Willkommenskultur?
1393
Schnellere Asylverfahren, humanere Abschiebung – das sollen Ankerzentren leisten. Als Vorbild dienen Transitzentren für Flüchtlinge wie in Bayern. Doch die, die dort untergebracht sind, sagen: „Hier ist es wie im Gefängnis.“
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 17, 2018 |
"Stimmenfang" macht eine Woche Pause
52
Wir machen eine feiertagsbedingte Pause. Die nächste Episode von Stimmenfang erscheint am Donnerstag, dem 17. Mai.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 10, 2018 |
AfD wählen, aber in der Jungen Union sein, wie geht das? - Ein Streitgespräch
1860
Benjamin ist in der Jungen Union, wählt aber AfD. Wir setzen ihn an einen Tisch mit Nico – auch JU-ler und CDU-Wähler. Am Ende sagt er: "Wenn die CDU so wäre, wie dieses Gespräch, würde ich ihr auch wieder meine Stimme geben".
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
May 03, 2018 |
Deutschland nach der Flüchtlingskrise: Wir sind cool! Oder?
1213
"Deutschland ist cool" - urteilt der britische Economist. "Deutschland ist nicht mehr mein Land" - sagen viele Deutsche seit der Flüchtlingskrise. Ist die Bundesrepublik nur aus der Ferne toll oder was läuft schief?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 26, 2018 |
Deutschland zwischen Kriegsangst und mehr Verantwortung
1884
Militärschläge? Nein, danke. So denkt die Mehrheit der Deutschen. Angela Merkel wirbt für mehr deutsche Verantwortung in der Welt, bleibt beim Syrien-Einsatz aber wohlwollend-unbeteiligt. Wie passt das zusammen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 19, 2018 |
Warum die neue GroKo so turbulent startet
1325
Islam, Hartz IV und innere Sicherheit - bislang bestimmen zwei Unionsminister den Ton in der Wiederauflage der Großen Koalition. Hören Sie im Podcast, was Horst Seehofer und Jens Spahn treibt.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 12, 2018 |
Dauerstress im Kreißsaal – die Folgen des Hebammenmangels
1269
Schwangere mit Wehen werden abgewiesen, Hebammen müssen mehrere Geburten gleichzeitig betreuen. Hören Sie im Podcast, warum Personal fehlt und was der Hebammenmangel für Deutschlands geburtenreichstes Krankenhaus bedeutet.
Für diese Folge geht ein Dankeschön an das St. Joseph Krankenhaus, das uns einen seltenen Einblick in die Arbeit einer Entbindungsstation ermöglicht hat. Mehr Infos über die Klinik gibt es hier: https://www.sjk.de/kliniken/klinik-geburtshilfe.html Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Apr 05, 2018 |
"Ein Scheißjahr" für Martin Schulz: Über Hype, Wahlkampf-Pannen und Karriereende
1457
Vom Hype bis zum Absturz. Markus Feldenkirchen hat Martin Schulz so eng begleitet wie kein anderer Journalist. Im Podcast erzählt er, warum das sein Politiker-Bild geändert hat und was Schulz selbst über sein Karriereende denkt.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 29, 2018 |
Wenn das Werbeverbot für Abtreibungen zur Schikane wird
2127
Eine junge Frau muss fast 400 Kilometer fahren, um eine Ärztin für einen Schwangerschaftsabbruch zu finden. Schuld ist der Paragraf 219a. Was das Werbeverbot für Abtreibungen für Frauen bedeutet, hören Sie in dieser Folge von Stimmenfang.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 22, 2018 |
Verspielt die neue GroKo die Zukunft der Jungen?
1330
Digitalisierung verschlafen, Rente unsicher - keine Wählergruppe fühlt sich so schlecht von der Politik vertreten, wie die Generation U30. Im neuen Podcast sagen junge Wähler, was ihnen im Koalitionsvertrag fehlt.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 15, 2018 |
Ist Heimatpolitik das Wundermittel gegen rechts?
1804
Horst Seehofer soll den Heimatbegriff aus den Fängen der Rechtspopulisten befreien. Wie kann seine Mission gelingen und was tut ein Heimatminister überhaupt?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 08, 2018 |
SPD-Mitgliedervotum: Gut fürs Land, schlecht für die Partei?
1337
Selten hat das Land so aktiv über eine Koalition gestritten wie vor dem SPD-Mitgliederentscheid. Die Jusos feiern ihre NoGroKo-Kampagne als Debattenmotor. Aber könnte die Partei ein Nein überstehen?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Mar 01, 2018 |
CDU – Umbau oder Umsturz?
1404
Jens Spahn ist für viele Merkel-Kritiker ein Hoffnungsträger - zurecht? Oder kann die Parteichefin ihre eigenen Zukunftspläne durchsetzen und die Konservativen ausbremsen? Hören Sie unsere Analyse im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 22, 2018 |
Wird Nahles die neue Merkel?
1401
Andrea Nahles wird die SPD als Parteichefin neu aufrichten müssen. Ihre Ausgangslage ist schwierig - und erinnert an Angela Merkels Anfänge als CDU-Chefin. Hören Sie unsere Analyse im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 15, 2018 |
"Die CDU ist die ganz klare Verliererin"
1394
Diese Große Koalition kann nur besser werden als der Weg dorthin. Der war holprig und mühsam. Was war hinter den Kulissen los, und wer sind die großen Gewinner und Verlierer? Hören Sie die Analyse im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 07, 2018 |
Plötzlich Lehrer - wie Quereinsteiger Lücken stopfen
1464
In deutschen Klassenzimmern unterrichten tausende ungelernte Lehrer. Flexible Antwort auf den Lehrermangel oder gefährliches Experiment? Hören Sie im neuen Podcast, was frustrierte Quereinsteiger und Schulleiter berichten.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Feb 01, 2018 |
Tabuthema Einsamkeit – warum Politik tatsächlich handeln muss
1235
Wer gibt schon gern zu, dass er einsam ist? In Großbritannien kommt das Thema jetzt auf die politische Agenda. Da gehört es auch in Deutschland hin. Warum, erzählen Betroffene im neuen Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 25, 2018 |
Wie gefährlich wird der "Zwergenaufstand" für Martin Schulz?
1451
Lässt die SPD-Basis die Große Koalition platzen? Was Martin Schulz' Gegner ihm vorwerfen und warum es für den SPD-Chef - schon wieder – ganz schön eng wird.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 18, 2018 |
"Eine Verrohung, die jedes AfD-Mitglied besorgt machen muss"
1573
Kann man als Konservativer eine Partei wählen, die immer wieder mit rassistischen Ausfällen provoziert? Ja, sagt ein AfD-Anhänger. Nein, sagt ein AfD-Aussteiger. Ein Podcast über die ewige Gratwanderung der Rechtspopulisten.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 11, 2018 |
"Seltsam, wie die Deutschen sich vom Rest der Welt abkoppeln"
1723
Deutschland hat noch keine neue Regierung? Das kümmert in den USA niemanden. Im neuen Podcast verrät US-Korrespondent Roland Nelles, wo es 2018 im deutsch-amerikanischen Verhältnis krachen kann.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Jan 04, 2018 |
Höreraufruf – Wie politisch war Ihr Weihnachtsfest?
88
Der SPIEGEL ONLINE-Politik-Podcast macht eine Pause. Für unsere nächste Episode am 4. Januar möchten wir Ihre Geschichten hören: Wie politisch war Ihr Weihnachtsfest? Haben Sie mit Familie und Freunden über Politik gestritten?
Erzählen Sie uns Ihre Erlebnisse und hinterlassen uns eine Nachricht auf unserer Stimmenfang-Mailbox unter der Nummer +49 40 38080400. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 27, 2017 |
Letzte Chance für Merkel
1729
Sondierung, zweite Runde: Während Angela Merkel eine GroKo schmiedet, denken einzelne schon laut über die CDU ohne Merkel nach. Was steht für die Kanzlerin auf dem Spiel?
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 21, 2017 |
So hat Anis Amri den Staat verhöhnt – ein Jahr nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag
1257
Drogendealer, Schläger, Islamist - der Attentäter vom Breitscheidplatz war lange vor dem Anschlag polizeibekannt. Ein Jahr nach der Tat rekonstruieren wir, warum ihn trotzdem niemand gestoppt hat und was die Behörden daraus gelernt haben.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 14, 2017 |
SPD und das Regieren: Nein! Vielleicht. Ja?
1617
Wie übersteht die SPD die GroKo-Kehrtwende? Wie viel Macht hat Martin Schulz überhaupt noch? Kann er die Basis überzeugen? Antworten in der neuen "Stimmenfang"-Folge.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Dec 07, 2017 |
"Die AfD hat uns wachgerüttelt"
1246
"Angst um Deutschland" – ein Satz aus dem rechten Lager? Nicht nur! Auch Nicht-AfD-Wähler haben Angst um Deutschland. Und viele von ihnen werden jetzt aktiv. Wie die AfD ihre Gegner politisiert, hören Sie im neuen Stimmenfang-Podcast.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung |
Nov 30, 2017 |
Die Nacht, die nicht nach Merkels Plan lief
|