Matthias Zehnders Wochenkommentar

By Matthias Zehnder

Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store and Apple App Store.


Category: Philosophy

Open in Apple Podcasts


Open RSS feed


Open Website


Rate for this podcast
    

Subscribers: 0
Reviews: 0
Episodes: 182

Description

Matthias Zehnder gibt Ihnen hier jede Woche zu denken. Das Thema: Medien und die Digitalisierung. Das Angebot: Konstruktive Kritik.

Episode Date
Wie die KI die Demokratie gefährdet
May 23, 2025
Eurovision Song Contest: Voyage ins Post-Ironische
May 16, 2025
Sprache und Denken Vol 2: Warum Sprache so wichtig ist
May 09, 2025
Die Sprache beeinflusst das Denken – oha!
May 02, 2025
Digitale Souveränität: Ist der Zug schon abgefahren?
Apr 17, 2025
Warum es Zeit ist für (etwas) digitale Souveränität in Europa
Apr 11, 2025
Elon Musk, Donald Trump und der Staat als Firma
Apr 04, 2025
Elon Musk, der Staat und das grosse Missverständnis
Mar 28, 2025
Politiker, Wahrheit und Lügen Vol 2 – Reaktionen
Mar 21, 2025
Warum Politiker es nicht mit der Wahrheit haben.
Mar 14, 2025
Bullshit Vol. 2: Fragen, Reaktionen und die Sache mit der Wahrheit
Mar 07, 2025
Wie Sie Bullshit erkennen und was Sie dagegen tun können
Feb 28, 2025
J.D. Vance und die Demokratie zwischen Freiheit und Zensur
Feb 21, 2025
Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
Feb 14, 2025
Wissenschaftsjournalismus: Gummibärchen oder Rosenkohl?
Feb 07, 2025
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Jan 24, 2025
Die fatale Rückkopplung zwischen Medien und Wirklichkeit
Jan 17, 2025
Warum die KI zum Tod des Internets führen wird Vol 2: Antworten
Jan 10, 2025
Vom Helden zum Autor des eigenen Lebens
Jan 03, 2025
Die fünf besten Bücher für neue Perspektiven
Dec 27, 2024
Was dürfen wir hoffen? Fünf Lesetipps, die Hoffnung machen
Dec 20, 2024
Kann KI Kunst?
Dec 13, 2024
Thomas Mann und die Verführung der Menschen
Dec 06, 2024
Das Mindestalter für Social Media ist das Mindeste
Nov 29, 2024
Der grosse Rechenfehler des Herrn Musk
Nov 22, 2024
Abschied aus der hypermoralisierten Mediengesellschaft
Nov 15, 2024
Warum es gerade jetzt auf menschliche Intelligenz ankommt
Nov 08, 2024
Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod der Medien führt
Nov 01, 2024
Vom Unterschied zwischen einer Website und einem Brötchen
Oct 25, 2024
Eine Messe für das Buch
Oct 18, 2024
Informationelle Landesverteidigung – wie könnte das gehen?
Oct 11, 2024
Die Schweiz kappt die geistige Landesverteidigung
Oct 04, 2024
Truman Capote und das mitfühlende Schreiben
Sep 20, 2024
Die eine gute Sache, mit der sich Journalisten gemein machen müssen
Sep 13, 2024
Medienförderung als Teil der Corporate Social Responsibility
Sep 06, 2024
Warum Medien keine simplen Konsumgüter sind
Aug 30, 2024
Warum Moral sich (trotz allem) lohnt
Aug 23, 2024
Erich Kästner und das Schreiben zwischen den Zeilen
Aug 16, 2024
Wer sind wir – und wenn ja, warum?
Aug 09, 2024
Die fatale Verwechslung von Nationalstolz und Heimatliebe
Aug 02, 2024
Wann ist man zu alt – und wie merkt man das?
Jul 26, 2024
Heimat, Hymnen und KI: So privat ist unsere Sprache
Jun 28, 2024
Fussball, Fahnen, Fanatismus – tut uns das wirklich gut?
Jun 21, 2024
Unser rasender Stillstand: atemlos, aber wirkungslos
Jun 14, 2024
Die geheimnisvolle Kraft des Lesens
Jun 07, 2024
Kafka lesen – eine Anleitung
May 31, 2024
Wer sind Sie – und wer wollen Sie sein?
May 24, 2024
Von Nemo bis zur Unibesetzung: Plötzlich ist alles politisch
May 17, 2024
KI und die Schule – Rolltreppe statt Kletterpartie?
May 03, 2024
Daniel Dennett und der Mensch als Maschine
Apr 26, 2024
Der Eliza-Effekt: Warum wir auf Computer reinfallen
Apr 19, 2024
Was heisst da schon normal? Über die Normalität
Apr 12, 2024
Verwirrung der Gefühle
Apr 05, 2024
Unsere leichtgläubige Gesellschaft
Mar 28, 2024
Warum haben Computer keinen Humor?
Mar 22, 2024
Ist die KI gut oder schlecht für die Demokratie?
Mar 15, 2024
Fake News in der Literatur von Böll bis Lewinsky
Mar 08, 2024
Gedruckte Medien: Geld oder Leben?
Mar 01, 2024
Was Franz Kafka uns heute zu sagen hat
Feb 23, 2024
«Poor Things» als Spiegel unserer Gesellschaft
Feb 16, 2024
Taylor Swift: Zwischen Hexe und Madonna
Feb 09, 2024
Ferdinand von Schirach und die Ambivalenz
Jan 26, 2024
Donald Trump und die Identität
Jan 19, 2024
Selbstwahl statt Selbstoptimierung: Wer will ich sein?
Jan 11, 2024
Was der Trend zur Selbstoptimierung über uns aussagt
Jan 05, 2024
Mein Fragebogen 2023
Dec 29, 2023
Hoffnung wider besseres Wissen
Dec 22, 2023
Plädoyer für die menschliche Intelligenz
Dec 15, 2023
Die schiefe Wahrnehmung von Pisa
Dec 08, 2023
Lesen Sie (sich) klüger Vol 2: Meine fünf Tipps rund um Hörbücher
Dec 01, 2023
Lesen Sie (sich) klüger: Meine fünf Tipps für besseres Lesen
Nov 24, 2023
Warum wir mit unseren Medien so wenig zu lachen haben
Nov 17, 2023
SRG: Der Bundesrat zäumt das Pferd vom Schwanz auf
Nov 10, 2023
KI-Gipfel in Bletchley: Zynische Symbolik
Nov 03, 2023
Dürfen wir Kultur geniessen, wenn Krieg herrscht?
Oct 27, 2023
Die Medien und der Krieg gegen die Wahrheit
Oct 20, 2023
Terrorismus und die Rolle der Medien
Oct 13, 2023
Wie Sie die Neugier wieder wecken
Oct 06, 2023
Management by Excel: Stellenabbau bei Tamedia
Sep 22, 2023
Der Unterschied zwischen Präsident und Präsidentschaft
Sep 15, 2023
Plädoyer für die Gelassenheit
Sep 08, 2023
Das toxische Arbeitsklima auf vielen Redaktionen
Sep 01, 2023
Digitale Ethik: «Was soll ich tun?»
Aug 25, 2023
Künstliche Intelligenz: Wer spricht denn da?
Aug 18, 2023
Das KI-Paradox in der Ausbildung
Aug 11, 2023
Hat Twitter/X unter Elon Musk eine Zukunft?
Aug 04, 2023
Hat Twitter/X unter Elon Musk eine Zukunft?
Aug 04, 2023
Ronald Reagan und die künstliche Intelligenz
Jul 28, 2023
Unsere fatale Schwäche für Geschichten
Jun 30, 2023
Künstliche Intelligenz? Braucht es das wirklich?
Jun 23, 2023
Welche Regeln brauchen wir für den Umgang mit KI?
Jun 16, 2023
Führt KI zu mehr Fake News?
Jun 09, 2023
Fake News und die Sache mit der Wahrheit
Jun 02, 2023
Vom Mut, die Welt schön zu finden
May 26, 2023
Wem nützt KI – und wen setzt sie unter Druck?
May 12, 2023
KI: Am ersten Mai haben die Falschen demonstriert
May 05, 2023
Das Fernsehen ist wichtiger, als wir meinen. Noch.
Apr 28, 2023
Selbst für Fox News haben Lügen Konsequenzen. Manchmal.
Apr 21, 2023
Angst, Wahn und Wut in der Bankenpolitik
Apr 14, 2023
Das wahre Problem der «fetten Kinder» in der Literatur
Mar 31, 2023
Das Credit Suisse-Debakel aus kommunikativer Sicht
Mar 24, 2023
Wann ist ein Foto ein Foto?
Mar 17, 2023
KI: Die Menschlichkeit steckt zwischen den Zeilen
Mar 10, 2023
Wenn sich Wahrheit schlicht nicht lohnt
Mar 03, 2023
Im Osten nichts Neues
Feb 24, 2023
Warum die Künstliche Intelligenz uns menschlicher macht
Feb 17, 2023
Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird
Feb 10, 2023
Corona-Affäre, Berset-Affäre oder doch Medienaffäre?
Jan 27, 2023
Warum künstliche Intelligenz Schule und Uni besser macht
Jan 20, 2023
Das Fernsehen ist tot. Oder?
Jan 13, 2023
Was die Techniktrends über unsere Sehnsüchte sagen
Jan 06, 2023
Mein Fragebogen 2022
Dec 30, 2022
Die besten Nachrichten des Jahres
Dec 23, 2022
ChatGPT: KI schlägt Menschen – was heisst das für uns?
Dec 16, 2022
Warum Identität wichtiger wird als Leistung und was das bedeutet
Dec 09, 2022
Wozu Kulturjournalismus – und wenn ja: wie?
Dec 02, 2022
Die Fussball-Weltmeisterschaften der Doppelmoral
Nov 25, 2022
Fussball-WM in Katar: Wie Sie der Fifa wirklich weh tun können
Nov 18, 2022
Gmail macht Politik: Wie politisch sind Spamfilter?
Nov 11, 2022
Warum Elon Musk mit Twitter abstürzen wird
Nov 04, 2022
Warum wir den Medienmarkt nicht sich selbst überlassen dürfen
Oct 28, 2022
Offline: Wenn die digitale Dunkelheit droht
Sep 23, 2022
Für König, Klicks und Kohle: Die Obsession der Medien mit der Monarchie
Sep 16, 2022
Was bei einem Blackout passiert. Reportage und Kommentar
Sep 09, 2022
Die (berechtigte) Angst vor Algorithmen in den Medien
Sep 02, 2022
Warum die Medien sich dem Schwingsport an die Brust werfen
Aug 26, 2022
Rolltreppen fürs Gehirn: Geistiger Muskelschwund
Aug 19, 2022
Künstliche Intelligenz in den Medien: Was geht?
Aug 12, 2022
Gummibärchen fürs Gehirn: Die Tiktokisierung der Medien
Aug 05, 2022
Der Redomat für Erst-Augustreden: So geht eine Bundesfeier-Ansprache
Jul 29, 2022
Persönlichkeitsverletzung kann kein Geschäftsmodell mehr sein
Jul 01, 2022
Wie wir uns die Hitzewelle schönreden
Jun 24, 2022
Hat bei Google ein Computer Bewusstsein erlangt?
Jun 17, 2022
Brauchen wir Geisteswissenschafter?
Jun 10, 2022
Wie kommt nur all der Hass ins Netz?
Jun 03, 2022
Die Angst der Sportreporter vor Wiederholungen
May 27, 2022
Aufklärung 2.0 – haben die Medien es vergeigt?
May 20, 2022
Ist der Journalismus in der Schweiz am Ende?
May 13, 2022
Das grösste Problem für die Meinungsfreiheit
May 06, 2022
Wie glaubwürdig sind die Medien?
Apr 29, 2022
Gibt es Rezepte gegen die russische Propaganda?
Apr 22, 2022
Die fürchterliche Gewöhnung an das Fürchterliche
Apr 08, 2022
Ukraine: Krieg gegen die Kultur
Apr 01, 2022
Wie sich unser Bild des Kriegs verändert
Mar 25, 2022
Warum wir dem Doomscrolling verfallen sind
Mar 18, 2022
Wie wir den Informationskrieg überstehen
Mar 11, 2022
Der Krieg in den Medien
Mar 04, 2022
Die Schweiz vergisst ihre digitale Infrastruktur
Feb 25, 2022
Abschied von der medialen Landesversorgung
Feb 18, 2022
Ist Geld eine Religion?
Feb 11, 2022
In der Hand amerikanischer Tech-Firmen
Feb 04, 2022
Die Mär von den Staatsmedien
Jan 21, 2022
Die leeren Versprechen der Technologiebranche
Jan 14, 2022
Was uns 2022 beschäftigen wird
Jan 07, 2022
Mein Fragebogen 2021
Dec 24, 2021
Staatskommunikation zwischen Information und Propaganda
Dec 17, 2021
Die grossen Mängel in der Corona-Kommunikation des Bundes
Dec 10, 2021
Die Industrialisierung der Inhalte
Dec 03, 2021
Wie toxisch sind Soziale Medien?
Nov 26, 2021
Rechte nicht nur für Primaten, sondern auch für Roboter
Nov 19, 2021
Warum die virtuelle Realität ein grosses Missverständnis ist
Nov 12, 2021
Warum Wahrheit eine Glaubenssache ist
Nov 05, 2021
Warum uns Medien nicht vor Fake News schützen
Oct 29, 2021
Medienförderung – eine Auslegeordnung
Oct 22, 2021
Schweizer Zeitungen geht das Papier aus – eine Chance
Oct 15, 2021
Ist Facebook wirklich so böse?
Oct 08, 2021
Die grosse Krise des Vertrauens
Sep 17, 2021
Wie Terror unser Denken besetzt und was wir dagegen tun können
Sep 10, 2021
Algorithmen: Denn wir wissen nicht, was sie tun
Sep 03, 2021
Wie den Medien die Kultur abhandengekommen ist
Aug 27, 2021
Warum wir eine digitale Ethik brauchen
Aug 20, 2021
Wie unser Gehirn uns in die Informationsfalle lockt
Aug 13, 2021
Wie die SVP die Medien hackt. Schon wieder.
Aug 06, 2021
Zum 1. August: Wie frei ist die digitale Schweiz?
Jul 30, 2021
Voyeurismus statt Journalismus während des Hochwassers
Jul 16, 2021
Kritik am Bundesrat auf Instagram – zwei Missverständnisse
Jul 02, 2021
Zerstört der Staat die Unabhängigkeit der Medien?
Jun 25, 2021
Der Herzanfall von Eriksen live im Fernsehen – ein Skandal?
Jun 18, 2021
SVP wirft SRF Einseitigkeit vor – hat die Partei recht?
Jun 11, 2021
Der Streit um UKW ist das falsche Schlachtfeld
Jun 04, 2021
Beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind!
May 28, 2021
Was ich als Mann zu einer geschlechtergerechten Sprache zu sagen habe
May 21, 2021