Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.
Dec 17, 2022
Top!!
Sep 12, 2021
Sep 25, 2020
Dec 20, 2018
interessante Physik Themen
Dec 6, 2018
Episode | Date |
---|---|
Folge 346 – Chiplabore
14:16
Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz kommen, erläutert Roland Zengerle von der Universität Freiburg in dieser Folge.
|
Jun 01, 2023 |
Folge 345 – Bausteine der Materie
15:05
Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.
|
May 04, 2023 |
Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik
21:51
Welche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Bremen in dieser Folge.
|
Apr 06, 2023 |
Folge 343 – Kristalle
14:34
Warum Kristalle für viele moderne Technologien unverzichtbar sind und wie sie für diesen Zweck gezielt gezüchtet werden, erklärt Matthias Bickermann vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin in dieser Folge.
|
Mar 02, 2023 |
Folge 342 – Geothermie
15:21
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
|
Feb 02, 2023 |
Folge 341 – Computersimulationen
18:00
Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.
|
Jan 05, 2023 |
Folge 340 – Exoplaneten
15:57
Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Poppenhäger von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in dieser Folge.
|
Dec 01, 2022 |
Folge 339 – Meereis
13:53
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
|
Nov 03, 2022 |
Folge 338 – Quantencomputer
19:56
Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt von der Universität Innsbruck in dieser Folge.
|
Oct 06, 2022 |
Folge 337 – Photovoltaik
15:10
Wie Solarzellen funktionieren und wie sich das Sonnenlicht damit möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt, erklärt Christiane Becker von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin in dieser Folge.
|
Sep 01, 2022 |
Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen
16:01
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.
|
Aug 04, 2022 |
Folge 335 – Aerosole
13:51
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
|
Jul 07, 2022 |
Folge 334 – Schwarze Löcher
15:26
Warum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
|
Jun 02, 2022 |
Folge 333 – Physik der Zelle
14:14
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.
|
May 05, 2022 |
Folge 332 – Schwerefeld der Erde
14:00
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.
|
Apr 07, 2022 |
Folge 331 – Energiespeicher
14:07
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.
|
Mar 10, 2022 |
Folge 330 – Emergenz
16:10
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
|
Feb 10, 2022 |
Folge 329 – Sternentwicklung
12:47
Wie Sterne entstehen und was über ihre weitere Entwicklung entscheidet, beschreibt Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln in dieser Folge.
|
Jan 13, 2022 |
Folge 328 – Bionik
14:23
Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.
|
Dec 16, 2021 |
Folge 327 – Natur der Masse
16:29
Was Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.
|
Nov 18, 2021 |
Folge 326 – 3D-Drucker
12:50
Mit welchen Druckverfahren sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen, erläutert Edgar Dörsam von der Technischen Universität Darmstadt in dieser Folge.
|
Oct 21, 2021 |
Folge 325 – Mikroplastik
14:02
Wie winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt gelangen und warum das problematisch ist, erklärt Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in dieser Folge.
|
Sep 23, 2021 |
Folge 324 – Brennstoffzellen
12:53
Wie Brennstoffzellen funktionieren und warum sie sich für vielfältige Anwendungen eignen, erklärt Detlef Stolten von der RWTH Aachen sowie dem Forschungszentrum Jülich in dieser Folge.
|
Aug 26, 2021 |
Folge 323 – Neuroelektronik
14:31
Wie sich natürliche Netzwerke aus Nervenzellen mit elektronischen Bauelementen nachbilden lassen und was solche neuartigen elektrischen Schaltungen eines Tages leisten könnten, erklärt Hermann Kohlstedt von der Universität Kiel in dieser Folge.
|
Jul 29, 2021 |
Folge 322 – Geoengineering
18:39
Wie sich das Klimasystem durch technische Eingriffe beeinflussen lässt – und welche Risiken solche Maßnahmen bergen, erläutert Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in dieser Folge.
|
Jul 01, 2021 |
Folge 321 – Künstliche Intelligenz
14:21
Wie neuronale Netze im Gehirn arbeiten und wie sie sich im Computer nachbilden lassen, berichtet Florian Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in dieser Folge.
|
Jun 03, 2021 |
Folge 320 – Lichtverschmutzung
11:48
Warum es nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wenn wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, erklärt Andreas Hänel – Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde – in dieser Folge.
|
May 06, 2021 |
Folge 319 – Paläoklimatologie
11:16
Mit welchen Methoden sich die Klimageschichte unseres Planeten erforschen lässt, erklärt Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.
|
Apr 08, 2021 |
Folge 318 – Smarte Materialien
11:05
Wie Werkstoffe funktionieren, die eigenständig auf äußere Reize – wie etwa Licht oder Wärme – reagieren, erklärt Holger Böse vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in dieser Folge.
|
Mar 11, 2021 |
Folge 317 – Gezeitenkräfte
11:05
Wie Gezeitenkräfte neben Ebbe und Flut auch viele weitere Phänomene im Sonnensystem und darüber hinaus hervorrufen, erläutert Hauke Hussmann vom Institut für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.
|
Feb 11, 2021 |
Folge 316 – Windenergie
11:17
Wie Windkraftanlagen funktionieren und welche Herausforderungen ihr Bau und Betrieb mit sich bringen, erklärt Andreas Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme in dieser Folge.
|
Jan 14, 2021 |
Folge 315 – Protonen
10:29
Wie man die Bausteine von Atomkernen entdeckte und welche Rätsel das Proton noch heute aufgibt, erklärt Randolf Pohl von der Universität Mainz in dieser Folge.
|
Dec 03, 2020 |
Folge 314 – Kernfusion
10:12
Wie Sterne ihre Energie erzeugen und wie man sich diesen Prozess auch auf der Erde zunutze machen möchte, erklärt Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in dieser Folge.
|
Nov 05, 2020 |
Folge 313 – Mars
11:31
Wie der Mars entstand, wie Forscher den Roten Planeten erkunden und ob es dort einmal flüssiges Wasser oder sogar Leben gab, berichtet Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in dieser Folge.
|
Oct 08, 2020 |
Folge 312 – Datenübertragung per Glasfaser
12:09
Wie sich Daten mithilfe von Licht übermitteln lassen und welche technischen Herausforderungen damit verbunden sind, erläutert Andreas Tünnermann, der sowohl an der Universität Jena als auch am Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik forscht, in dieser Folge.
|
Sep 10, 2020 |
Folge 311 – Kosmische Inflation
11:43
Kurz nach dem Urknall dehnte sich das Universum vermutlich für einen winzigen Augenblick extrem schnell aus. Über diese Epoche spricht Fabian Schmidt vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
|
Aug 13, 2020 |
Folge 310 – Farben
08:24
Warum die Welt für uns bunt ist und auf welch vielfältige Weise die Farben entstehen können, erklärt Dietrich Zawischa von der Universität Hannover in dieser Folge.
|
Jul 16, 2020 |
Folge 309 – Treibhauseffekt
11:52
Wie Treibhausgase in der Erdatmosphäre den Planeten erwärmen und welche Rolle das von Menschen produzierte Kohlenstoffdioxid dabei spielt, erklärt Stefan Bühler von der Universität Hamburg in dieser Folge.
|
Jun 18, 2020 |
Folge 308 – Milchstraße
09:03
Was Astronomen bisher über unsere Heimatgalaxie wissen und welche Fragen noch offen sind, erklärt Wilma Trick vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
|
Jun 04, 2020 |
Folge 306 – Supernovae
14:00
Warum manche Sterne explodieren und dabei so hell leuchten wie eine ganze Galaxie, erklärt Stefan Taubenberger vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
|
Apr 23, 2020 |
Folge 305 – Röntgenstrahlung
17:47
Wie Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren eine „neue Art von Strahlung“ entdeckte und wo man sich die besonderen Eigenschaften dieser Röntgenstrahlung heute zunutze macht, erklärt Franz Pfeiffer von der Technischen Universität München in dieser Folge.
|
Apr 09, 2020 |
Folge 304 – Schrödingers Katze
12:09
Was Erwin Schrödinger mit seinem berühmten Gedankenexperiment – in dem eine Katze offenbar gleichzeitig tot und lebendig ist – illustrieren wollte, erklärt Wolfgang Schleich von der Universität Ulm in dieser Folge.
|
Mar 26, 2020 |
Folge 303 – Graphen
08:22
Wie sich Forscher die einzigartigen Eigenschaften von hauchdünnen Schichten aus reinem Kohlenstoff zunutze machen, erklärt Jonathan Eroms von der Universität Regensburg in dieser Folge.
|
Mar 12, 2020 |
Folge 302 – Wind und Sturm
11:48
Warum die Luft in der Erdatmosphäre ständig in Bewegung ist, erklärt Frauke Feser vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in dieser Folge.
|
Feb 27, 2020 |
Folge 301 – Weltraumwetter
11:47
Warum stetig Materieteilchen aus dem All auf die Erde einprasseln und welche Folgen das für uns hat, erklärt Volker Bothmer von der Universität Göttingen in dieser Folge.
|
Feb 13, 2020 |
Folge 300 – Urknall
13:20
Wie Physiker den Beginn des Universums erforschen, erklärt Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in dieser Folge.
|
Jan 30, 2020 |
Folge 299 – Radioaktivität
12:38
Warum manche Atomkerne zerfallen und was die dabei freigesetzte Strahlung gefährlich macht, erklärt Helmut Fischer von der Landesmessstelle für Radioaktivität an der Universität Bremen in dieser Folge.
|
Jan 16, 2020 |
Folge 298 – Holografie
10:50
Wie sich mithilfe der Holografie dreidimensionale Abbilder von Objekten erzeugen lassen und wie weit die Technik heute ist, erklärt Thomas Zentgraf von der Universität Paderborn in dieser Folge.
|
Dec 12, 2019 |
Folge 297 – Kosmische Strahlung
12:02
Permanent treffen Teilchen aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre – teils mit erstaunlich hohen Energien. Was man bisher über deren Ursprung weiß, erzählt Ulrich Katz von der Universität Erlangen-Nürnberg in dieser Folge.
|
Nov 28, 2019 |
Folge 307 – Photosynthese
09:06
Wie Pflanzen, Algen und manche Bakterien einfallendes Licht in chemische Energie umwandeln, erklärt Ulrich Kleinekathöfer von der Jacobs University Bremen in dieser Folge.
|
Nov 22, 2019 |
Folge 296 – Klimamodelle
10:18
Wie Klimamodelle funktionieren und welche Fragen sie beantworten, erklärt Guy Brasseur vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
|
Nov 14, 2019 |
Folge 295 – Erdatmosphäre
10:17
Wie die Lufthülle um unseren Planeten aufgebaut ist und welche Rolle sie im Klimasystem unseres Planeten spielt, verrät Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
|
Oct 17, 2019 |
Folge 294 – Gravitation
10:10
Warum die Gravitation – obwohl so wohlvertraut aus unserem Alltag – vielleicht die mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräften der Natur ist, erklärt Angnis Schmidt-May vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
|
Sep 19, 2019 |
Folge 293 – Starke Wechselwirkung
10:40
Die dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.
|
Sep 02, 2019 |
Folge 292 – Schwache Wechselwirkung
10:41
Die zweite Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der schwachen Wechselwirkung. Welche Rolle diese Grundkraft im Universum spielt, erläutert Ties Behnke vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
|
Aug 22, 2019 |
Folge 291 – Elektromagnetische Kraft
10:20
Für welche Phänomene unseres Alltags die elektromagnetische Kraft verantwortlich ist, erklärt Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
|
Aug 08, 2019 |
Folge 290 – Supersymmetrie
10:56
Bisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
|
Jul 25, 2019 |
Folge 289 – Mondforschung
10:47
Was wir heute über den Erdtrabanten wissen und wie die bemannte Erforschung des Mondes dazu beitrug, skizziert Harald Hiesinger von der Universität Münster in dieser Folge.
|
Jul 11, 2019 |
Folge 288 – Spezielle Relativitätstheorie
10:16
Wie Albert Einstein mit seiner 1905 vorgestellten Theorie ein gänzlich neues Verständnis von Raum und Zeit schuf, erklärt Domenico Giulini von der Universität Hannover in dieser Folge.
|
Jun 27, 2019 |
Folge 287 – Weltraumteleskop eRosita
12:12
Das neue Weltraumteleskop eRosita soll den gesamten Himmel im Röntgenlicht beobachten. Wie sich das All in diesem Wellenlängenbereich darstellt und was die aufgenommenen Daten über die Vergangenheit des Universums verraten, erklärt Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
|
Jun 13, 2019 |
Folge 286 – Bose-Einstein-Kondensate
11:55
Immanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching spricht in dieser Folge über einen extremen Materiezustand, den Satyendranath Bose und Albert Einstein vor fast hundert Jahren theoretisch vorhersagten – dessen Erzeugung im Labor aber leider nicht mehr erlebten.
|
May 16, 2019 |
Folge 285 – Mobilfunkstandard 5G
09:00
Was die fünfte Mobilfunkgeneration ausmacht und welche neuen Anwendungen sie ermöglicht, erklärt Armin Dekorsy von der Universität Bremen in dieser Folge.
|
May 02, 2019 |
Folge 284 – Dunkle Energie
13:07
In dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.
|
Apr 18, 2019 |
Folge 283 – Elektronenmikroskope
12:49
Wie mit Elektronen detailreiche Einblicke in biologische und materialwissenschaftliche Proben gelingen, erklärt Ute Kaiser von der Universität Ulm in dieser Folge.
|
Apr 04, 2019 |
Folge 282 – Kulinarische Thermodynamik
07:30
Warum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.
|
Mar 21, 2019 |
Folge 281 – Gletscher
11:02
Wie die Gletscher dieser Erde entstehen, warum nahezu alle von ihnen an Masse verlieren und was das für das Klimasystem des gesamten Planeten bedeutet, erläutert Angelika Humbert vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
|
Mar 07, 2019 |
Folge 280 – Aktive Materie
08:29
Wie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
|
Feb 21, 2019 |
Folge 279 – Asteroiden und Kometen
17:12
Wie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.
|
Feb 07, 2019 |
Folge 278 – Optische Atomuhren
12:13
Warum Forscher auf dem gesamten Globus an einer neuen Generation von Atomuhren arbeiten, erklärt Fritz Riehle von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
|
Jan 24, 2019 |
Folge 277 – Paralleluniversen
09:21
Welche Arten von Paralleluniversen verschiedene Theorien in der Physik erlauben, erläutert Alexander Westphal vom Forschungszentrum DESY in dieser Folge.
|
Jan 10, 2019 |
Folge 276 – Physiknobelpreis 2018
13:34
Wofür Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den diesjährigen Physiknobelpreis erhielten, erklären Matthias Rief von der Technischen Universität München und Oswald Willi von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.
|
Dec 13, 2018 |
Folge 275 – Schall
11:48
Wie Schall entsteht und warum wir ihn manchmal als Wohlklang und manchmal als Lärm empfinden, erklärt Steffen Marburg von der Technischen Universität München in dieser Folge.
|
Nov 29, 2018 |
Folge 274 – Neutronensterne
12:55
Wie Physiker die vermutlich dichtesten Objekte im Universum erforschen, erklärt Andreas Bauswein von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in dieser Folge.
|
Nov 15, 2018 |
Folge 273 – Neudefinition des Kilogramms
11:52
Bisher legt ein Metallzylinder fest, wie schwer ein Kilogramm ist. Warum diese Definition problematisch ist und wie diese Einheit künftig über eine Naturkonstante definiert werden soll, erklärt Frank Härtig von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
|
Nov 01, 2018 |
Folge 272 – Photoeffekt
10:56
Mithilfe von Licht lassen sich Elektronen aus einer Oberfläche herauslösen. Dieser sogenannte Photoeffekt brachte Albert Einstein den Nobelpreis ein und spielt auch in vielen anderen Bereichen neben der Physik eine wichtige Rolle, wie Reinhard Kienberger von der TU München in dieser Folge erklärt.
|
Oct 18, 2018 |
Folge 271 – Gravitationslinseneffekt
14:50
Warum Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte durch ihre Schwerkraft wie eine Linse im Weltall wirken können und wie Astronomen sich diesen Gravitationslinseneffekt zunutze machen, erklärt Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
|
Oct 04, 2018 |
Folge 270 – Wetterprognosen
13:00
Wie sich Sonne, Wind und Regen vorhersagen lassen und warum eine langfristige und gleichzeitig verlässliche Wetterprognose trotz modernster Technik schwierig bleibt, erklärt George Craig von der LMU in München in dieser Folge.
|
Sep 20, 2018 |
Folge 269 – Asteroseismologie
09:02
Wie Astronomen mithilfe von Schwingungen in Sternen auf den inneren Aufbau der Himmelskörper schließen, erklärt Saskia Hekker vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge.
|
Sep 06, 2018 |
Folge 268 – Zufallszahlengeneratoren
13:53
Wofür man Zufallszahlen braucht, was echten Zufall ausmacht und wie sich wirklich zufällige Zahlen erzeugen lassen, erklärt Ilja Gerhardt von der Universität Stuttgart in dieser Folge.
|
Aug 23, 2018 |
Folge 267 – Gewitter
12:18
Wie Blitz und Donner entstehen und warum Gewitter oft von kräftigen Windböen, starkem Regen oder sogar Hagel begleitet werden, erklärt Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.
|
Aug 09, 2018 |
Folge 266 – Magnetic Particle Imaging
12:36
Schwerpunkt: Volker Behr von der Universität Würzburg über ein neues medizinisches Bildgebungsverfahren, das auf winzigen magnetischen Partikeln basiert || Nachrichten: Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018 | Neue Monde um Jupiter entdeckt
|
Jul 26, 2018 |
Folge 265 – Drahtlose Energieübertragung
12:50
Schwerpunkt: Nejila Parspour von der Universität Stuttgart erklärt, wie sich Strom kabellos übertragen lässt || Nachrichten: Mögliche Neutrinoquelle aufgespürt | Mehr Leistung aus Perowskitsolarzellen | Relativitätstheorie gilt auch für starke Gravitationsfelder
|
Jul 12, 2018 |
Folge 264 – Vulkane
14:21
Schwerpunkt: Matthias Hort von der Universität Hamburg erklärt, warum Vulkane ausbrechen und wie Geophysiker solche Eruptionen erforschen, um sie besser vorhersagen zu können || Nachrichten: Fehlende kosmische Materie aufgespürt | Überraschende Hebung in der Westantarktis | Gebirgswinde beeinflussen Rotation der Venus
|
Jun 28, 2018 |
Folge 263 – Quantensensorik
11:46
Schwerpunkt: Friedemann Reinhard von der Technischen Universität München über neuartige Sensoren, die Quanteneffekte ausnutzen und dadurch genauer messen als ihre klassischen Gegenstücke || Nachrichten: Neutrinowaage KATRIN nimmt Messbetrieb auf | Organische Moleküle auf dem Mars | Tropische Wirbelstürme ziehen langsamer
|
Jun 14, 2018 |
Folge 262 – Ursprung des Lebens
13:06
Schwerpunkt: Dieter Braun von der LMU München erklärt, welche Rolle die Physik und vor allem die Thermodynamik beim Übergang von unbelebter zu belebter Materie spielten || Nachrichten: 3D-Drucker macht Messdaten greifbar | Pulsar unter dem Vergrößerungsglas | Umstrittener Ursprung des Yellowstone-Supervulkans
|
May 31, 2018 |
Folge 261 – Dunkle Materie
12:51
Schwerpunkt: Raimund Strauß vom Max-Planck-Institut für Physik in München über eine unsichtbare und bislang unbekannte Form der Materie, die rund achtzig Prozent der Materie im Universum ausmachen soll || Nachrichten: Wie Ameisen große Lasten tragen | Frühe Sternentstehung nach dem Urknall | Nanostruktur menschlicher Knochen entschlüsselt
|
May 17, 2018 |
Folge 260 – Laser
13:27
Schwerpunkt: Markus Drescher von der Universität Hamburg erklärt, wie sich Laserlicht erzeugen lässt, welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt und welche Anwendungen damit künftig noch denkbar sind || Nachrichten: Helium in der Atmosphäre eines Exoplaneten | Flexible Diamanten | Über eine Milliarde Sterne in der Milchstraße vermessen
|
May 03, 2018 |
Folge 259 – Turbulenz
15:01
Schwerpunkt: Michael Wilzcek vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen über die turbulente Strömung von Flüssigkeiten und Gasen || Nachrichten: Pyroelektrisches Kraftwerk gewinnt Strom aus Abwärme | Golfstrom wird zunehmend schwächer | Auf dem Weg zum Designermolekül
|
Apr 19, 2018 |
Folge 258 – Wasser
13:06
Schwerpunkt: Robert Grisenti von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt über die besonderen Eigenschaften von Wasser, die immer noch Rätsel aufgeben || Nachrichten: Zwerggalaxie ohne Dunkle Materie | Schwarze Löcher im Dutzend | Falttechnik von Ohrwürmern kopiert
|
Apr 05, 2018 |
Folge 257 – Kosmologische Konstante
13:54
Schwerpunkt: Christof Wetterich von der Universität Heidelberg über die historische Entwicklung einer physikalischen Konstante, die Albert Einstein einst in die Gleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie einführte || Nachrichten: Neues Material für Datenspeicher | Neue Theorie für die Entstehung von Erde und Mond | Aktiver Zwergplanet
|
Mar 22, 2018 |
Folge 256 – Supraleiter
15:57
Schwerpunkt: Uwe Bovensiepen von der Universität Duisburg-Essen über Materialien, in denen elektrischer Strom verlustfrei – also ohne elektrischen Widerstand – fließen kann || Nachrichten: Ein Blick ins Innere von Jupiter | Vom Holz zum Schwamm | Zu tiefe Temperaturen im frühen Universum
|
Mar 08, 2018 |
Folge 255 – Quark-Gluon-Plasma
13:10
Schwerpunkt: Hannah Petersen von der Universität Frankfurt über einen exotischen Materiezustand, der nur unter extremen Bedingungen auftritt – so wie sie etwa Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall herrschten || Nachrichten: Neuer Baustein für neuronale Computer | Rasche Umpolung des Erdmagnetfelds unwahrscheinlich | Perfekt verpackte Tropfen
|
Feb 22, 2018 |
Folge 254 – Saturnmond Enceladus
15:04
Schwerpunkt: Frank Postberg von der Universität Heidelberg über einen Eismond, der den Ringplaneten Saturn umkreist und sich in den vergangenen Jahren als einer der interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem herausstellte || Nachrichten: Verdichtetes Holz – fest wie Stahl | Neue Details über die Planeten um TRAPPIST-1 | Selbstheilend wie Haut, hart wie Zahnschmelz
|
Feb 08, 2018 |
Folge 253 – Schnee
13:10
Schwerpunkt: Martin Schneebeli vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos erklärt, wie Schnee entsteht und wie er sich im Lauf der Zeit verändert || Nachrichten: Strom aus dem Fenster | Volumendisplay erzeugt dreidimensionale Bilder | Staubige Sternexplosionen
|
Jan 25, 2018 |
Folge 252 – Metallarme Sterne
15:39
Schwerpunkt: Norbert Christlieb von der Universität Heidelberg über Sterne, die nur winzige Mengen an Elementen schwerer als Wasserstoff und Helium aufweisen || Nachrichten: Turbulenzen gegen Turbulenzen | Blick ins Innere eines Weißen Zwergsterns | Der schnellste Motor der Welt
|
Jan 11, 2018 |
Folge 251 – Physiknobelpreis 2017
15:39
Spezial: Karsten Danzmann vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover über den direkten Nachweis von Gravitationswellen, den diesjährigen Nobelpreis für Physik und den Beginn einer neuen Ära der Astronomie
|
Dec 14, 2017 |
Folge 250 – Zeit
14:07
Schwerpunkt: Claus Kiefer von der Universität Köln erklärt, wie sich der Zeitbegriff im Lauf der Zeit wandelte – und warum man heute glaubt, dass Zeit auf der fundamentalen Ebene nicht existiert || Nachrichten: Neues Metamaterial verdreht sich unter Druck | Gewitter können radioaktive Isotope erzeugen | Funketiketten messen Herzschlag und Blutdruck
|
Nov 30, 2017 |
Folge 249 – Stromnetze
14:39
Schwerpunkt: Christian Becker von der Technischen Universität Hamburg erklärt, wie unser Stromnetz funktioniert – und wie es den Balanceakt zwischen Energiebedarf und Energieproduktion meistert || Nachrichten: Dunstschleier könnten Pluto kühlen | Wie sich Licht durch Milch bewegt | Was die Millennium Bridge ins Wanken brachte
|
Nov 16, 2017 |
Folge 248 – Quantenmechanischer Tunneleffekt
14:58
Schwerpunkt: Robert Moshammer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg über einen quantenmechanischen Effekt, der subatomare Teilchen durch eigentlich unüberwindbare Barrieren „tunneln“ lässt || Nachrichten: Quarkfusion statt Kernfusion | Neuromorphes System imitiert Wahrnehmungsprozesse | Magnetische Induktion lässt Planeten schmelzen
|
Nov 02, 2017 |
Folge 247 – Seismologie
14:02
Schwerpunkt: Christine Thomas von der Universität Münster erklärt, wie sich mit seismischen Wellen der innere Aufbau der Erde erforschen lässt || Nachrichten: Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen empfangen | Origami gegen Verkehrslärm | Hummeln fliegen auf blaues Streulicht
|
Oct 19, 2017 |
Folge 246 – Mittelschwere Schwarze Löcher
14:58
Schwerpunkt: Markus Kissler-Patig von der Europäischen Südsternwarte über Schwarze Löcher, die einige Hundert bis etliche Tausend Sonnenmassen in sich vereinen – und damit die Lücke zwischen stellaren und supermassereichen Schwarzen Löchern füllen || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2017 | Verdunstendes Wasser als Energiequelle | Langes Nachleuchten organischer Moleküle
|
Oct 05, 2017 |
Folge 245 – Entstehung der Elemente
16:20
Schwerpunkt: Karlheinz Langanke von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt erklärt, wie und wo die verschiedenen chemischen Elemente des Periodensystems entstanden || Nachrichten: Doppeltes Schwarzes Loch beobachtet | Nebel in Champagnerflaschen erklärt | Wie flüssige Metalltropfen erstarren
|
Sep 21, 2017 |
Folge 244 – Standardmodell der Teilchenphysik
12:37
Schwerpunkt: Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München über die Theorie, mit der Physiker alle bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen beschreiben || Nachrichten: Schwarzes Loch mittlerer Masse entdeckt? | Was die Erde zwischen Paläozän und Eozän aufheizte | Fasern als Minikraftwerk
|
Sep 07, 2017 |
Folge 243 – European XFEL
12:14
Schwerpunkt: Thomas Tschentscher vom European XFEL über den weltweit leistungsfähigsten Röntgenlaser, der am 1. September offiziell eröffnet wird || Nachrichten: Diamantregen im Inneren von Uranus und Neptun | Klimawandel verschiebt Hochwasser in Europa | Seltsamer Zwergstern, seltsame Supernova
|
Aug 24, 2017 |
Folge 242 – Die Sonne
14:50
Schwerpunkt: Sami Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen erklärt, welche Physik auf dem uns nächsten Stern abläuft || Nachrichten: Die schnellsten Strudel der Welt | Wie rutschende Sandhänge zur Falle werden | Mond besaß deutlich länger ein Magnetfeld
|
Aug 10, 2017 |
Folge 241 – Magnetismus
18:56
Thomas Herrmannsdörfer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf über Phänomene rund um den Magnetismus, wie magnetische Monopole, Skyrmionen und Supraleiter || Nachrichten: Masse des Protons neu vermessen | Wie viele ungebundene Planeten gibt es? | Wie Wassertropfen Pilzsporen beschleunigen
|
Jul 27, 2017 |
Folge 240 – Zentrum der Milchstraße
14:25
Schwerpunkt: Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über den zentralen Bereich unserer Galaxie, in dem sich unter anderem ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet || Nachrichten: Neues Teilchen am LHC entdeckt | 3D-Chip vereint Sensor, Transistoren und Datenspeicher | Ursprung von Hyperschnellläufern aufgespürt
|
Jul 13, 2017 |
Folge 239 – Exoplaneten
15:26
Schwerpunkt: Ansgar Reiners von der Universität Göttingen erklärt, wie sich Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufspüren lassen und was man bisher über diese fernen Welten weiß || Nachrichten: Ozonloch schließt sich langsamer als bisher angenommen | Neuer Sternentyp entdeckt | Flüssiges Wasser kommt in zwei Varianten vor
|
Jun 29, 2017 |
Folge 238 – Entropie
14:24
Eric Lutz von der Universität Erlangen-Nürnberg erklärt, was hinter dem Begriff „Entropie“ steckt und welche Konsequenzen diese physikalische Größe für unseren Alltag hat || Nachrichten: Nanophotonischer Prozessor erkennt Vokale | Material imitiert Saugnäpfe von Kraken| Planet so heiß wie ein Stern
|
Jun 15, 2017 |
Folge 237 – Granulare Materie
14:31
Schwerpunkt: Thorsten Pöschel von der Universität Erlangen über Sand, Müsli und andere Stoffe, die aus unzähligen kleinen, festen Partikeln bestehen – und sich als Ganzes wie ein Festkörper, eine Flüssigkeit oder sogar wie ein Gas verhalten können || Nachrichten: Neues Gravitationswellensignal gemessen | Ultraschnelle Prozesse im Molekül beobachtet | Polarmission im äußeren Sonnensystem
|
Jun 01, 2017 |
Folge 236 – Expansion des Universums
14:54
Schwerpunkt: Stefan Hilbert von der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die Messung der Hubble-Konstante, deren Wert beschreibt, wie schnell sich das Universum ausdehnt || Nachrichten: Mögliche Spuren von Dunkler Materie entdeckt | Klimamodelle für Proxima Centauri B | Stärke von Wasserstoffbrücken gemessen
|
May 18, 2017 |
Folge 235 – Golfstrom
14:14
Schwerpunkt: Monika Rhein von der Universität Bremen über die Rolle von Meeresströmungen – wie dem Golfstrom – im Klimasystem || Nachrichten: Pause der Erderwärmung ist Definitionssache | Heliosphäre ohne Schweif | Neustart des Teilchenbeschleunigers LHC nach der Winterpause
|
May 04, 2017 |
Folge 234 – Wechselwirkung von Lichtteilchen
12:33
Schwerpunkt: Matthias Schott von der Universität Mainz über Experimente, in denen zwei Lichtteilchen miteinander wechselwirken – ein extrem seltenes Ereignis || Nachrichten: Supererde in lebensfreundlicher Zone entdeckt | Trinkwasser aus trockener Wüstenluft | Sprudelnde Seen auf Titan
|
Apr 20, 2017 |
Folge 233 – Ozonschicht
14:50
Schwerpunkt: Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam über die Ozonschicht, die uns vor energiereicher Sonnenstrahlung schützt und eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde spielt || Nachrichten: Mit heißen Schwämmen gegen Ölteppiche | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt weiterhin unentdeckt | Wie der Mars seine Atmosphäre verlor
|
Apr 06, 2017 |
Folge 232 – Deformierte Atomkerne
13:28
Schwerpunkt: Norbert Pietralla von der Technischen Universität Darmstadt über Atomkerne, die spontan ihre Form ändern || Nachrichten: Lawine verursacht Staubausbruch auf Kometen | Dunkle Materie im frühen Universum | Siliziumsolarzelle mit Rekordwirkungsgrad
|
Mar 23, 2017 |
Folge 231 – Kosmische Magnetfelder
12:39
Schwerpunkt: Rainer Beck vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn über Magnetfelder, die sich fernab von Planeten und Sternen über ganze Galaxien erstrecken || Nachrichten: Teilchenwinde um Schwarze Löcher erstaunlich ähnlich | Fehlerfreier Datenspeicher aus DNA-Molekülen | Wie Tautropfen einfach abperlen
|
Mar 09, 2017 |
Folge 230 – Plattentektonik
11:45
Schwerpunkt: Martin Meschede von der Universität Greifswald über die Bewegung der tektonischen Platten auf der Erde – und deren Folgen, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche || Nachrichten: Komplexe organische Moleküle auf Ceres | Sieben Exoplaneten um Zwergstern aufgespürt | Künstliche Synapsen entwickelt
|
Feb 23, 2017 |
Folge 229 – Quantenrepeater
13:38
Schwerpunkt: Dieter Meschede von der Universität Bonn über einen wichtigen Baustein für die Quantenkommunikation, um Informationen auch über große Strecken austauschen zu können || Nachrichten: Was die Milchstraße bewegt | Pulsare verraten Schwarzes Loch mittlerer Masse | Wie Wärme durch atomar dünne Kontakte fließt
|
Feb 09, 2017 |
Folge 228 – Neudefinition des Ampere
14:39
Schwerpunkt: Uwe Siegner von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Einheit der elektrischen Stromstärke, die voraussichtlich 2018 neu definiert werden soll || Nachrichten: Roboter erkunden Meeresströmungen | Galaxienbausteine aufgespürt | Neue Einsichten in die Erdentstehung
|
Jan 26, 2017 |
Folge 227 – Planetenentstehung
11:23
Schwerpunkt: Wilhelm Kley von der Universität Tübingen über die Prozesse, die aus riesigen Gas- und Staubscheiben um junge Sterne geordnete Planetensysteme entstehen lassen || Nachrichten: Alternatives Szenario für Mondentstehung | Radioblitz erstmals genau lokalisiert | Transistoren dehnbar wie Haut
|
Jan 12, 2017 |
Folge 226 – Experimente in Schwerelosigkeit
14:26
Schwerpunkt: Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation über den Fallturm in Bremen, in dem sich Experimente im freien Fall und damit bei nur einem Millionstel der Erdanziehungskraft durchführen lassen || Nachrichten: Kühlen mit der Kälte des Alls | Erste spektroskopische Analyse von Antiwasserstoff | Wetterbericht für einen Exoplaneten
|
Dec 22, 2016 |
Folge 225 – Physiknobelpreis 2016
16:06
Spezial: Frank Pollmann vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden über topologische Phasen der Materie und deren Relevanz in der modernen Festkörperphysik
|
Dec 08, 2016 |
Folge 224 – Quasikristalle
12:24
Schwerpunkt: Johannes Barth von der TU München über Quasikristalle, in denen die Atome oder Moleküle in einem aperiodischen Muster angeordnet sind || Nachrichten: Belastbarkeit von Schnee | Mysteriösen Radioblitzen auf der Spur | Das bislang rundeste Objekt im Universum
|
Nov 24, 2016 |
Folge 223 – Biomaterialien
14:30
Schwerpunkt: Peter Fratzl vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam über neue Materialien nach dem Vorbild der Natur || Genaueste Zeitmessung eines Quantensprungs | Planeten beeinflussen Struktur der protoplanetaren Scheibe | Eisschmelze in der Arktis abgeschätzt
|
Nov 10, 2016 |
Folge 222 – Kosmologisches Lithiumproblem
13:19
Schwerpunkt: Achim Weiss vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die Diskrepanz zwischen dem theroretisch vorhergesagten und dem tatsächlich beobachteten Lithiumgehalt im Weltall || Nachrichten: Laser für mehrfarbiges Röntgenlicht | Wie Mehrfachsterne entstehen | Aktiver Vulkan stoppt Bruchzone nach Erdbeben
|
Oct 27, 2016 |
Folge 221 – Quantengravitation
14:35
Schwerpunkt: Hermann Nicolai vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über verschiedene Ansätze für eine Theorie, die Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie vereinigt || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2016 | Viele neue Krater auf dem Mond | Sonnenstrom aus der Fensterscheibe
|
Oct 13, 2016 |
Folge 220 – Kosmologische Simulationen
13:13
Schwerpunkt: Volker Springel vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien über Computersimulationen, in denen Wissenschaftler die Entwicklung des Universums nachspielen – fast von Anfang an bis heute || Nachrichten: Temperaturkurve des Erdklimas über zwei Millionen Jahre | Jupitermond Europa stößt Dampfwolken aus | Bessere Diagnosen mit Gammastrahlung
|
Sep 29, 2016 |
Folge 219 – Glas
15:29
Schwerpunkt: Peter Lunkenheimer von der Universität Augsburg über die amorphe Struktur von Glas || Nachrichten: Bücher lesen, ohne sie zu öffnen | Einschlag verdampfte großen Teil der Urerde | Schallquelle lenkt mehrere Objekte
|
Sep 15, 2016 |
Folge 218 – Antimaterie
14:18
Schwerpunkt: Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg über die Suche nach dem entscheidenden Unterschied zwischen Materie und Antimaterie, der dazu geführt hat, dass wir heute in einer Welt aus Materie leben. || Nachrichten: Ursachen von Starkregen | Erdnächster Exoplanet Proxima b entdeckt | Pilze helfen beim Akku-Recycling
|
Sep 01, 2016 |
Folge 217 – Tarnkappen
13:50
Schwerpunkt: Martin Wegener vom Karlsruher Institut für Technologie über maßgeschneiderte Materialien, mit denen sich Gegenstände scheinbar unsichtbar machen lassen || Nachrichten: Wolke aus Nanostaub umgibt den Mond | Weißer Zwerg liefert Hinweise auf Winterschlafszenario | Dehnbares Touchpad entwickelt
|
Aug 18, 2016 |
Folge 216 – Licht im gekrümmten Raum
12:13
Schwerpunkt: Ulf Peschel von der Universität Jena über die Ausbreitung von Lichtstrahlen im Weltall, die Forscher im Labor nachstellen und erforschen || Nachrichten: Großer Roter Fleck heizt Jupiters Atmosphäre auf | Zugvögel im mathematischen Modell | Spinnenseide als Schallschutz
|
Aug 04, 2016 |
Folge 215 – Quantensimulatoren
13:05
Schwerpunkt: Christian Groß vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über künstliche Quantensysteme aus gut kontrollierbaren Teilchen, mit denen sich wichtige Eigenschaften von realen Quantensystemen nachbilden und so besser verstehen lassen || Nachrichten: Blick in die Atmosphäre erdähnlicher Planeten | Pro Atom ein Bit | Menschen können einzelne Photonen sehen
|
Jul 21, 2016 |
Folge 214 – Vermessung der Weltmeere
13:14
Schwerpunkt: Jens Wickert vom Geoforschungszentrum in Potsdam über Erdbeobachtung mithilfe von Navigationssatelliten || Nachrichten: Wie die Marsmonde entstanden | Mehr Strom aus Abwärme | Tropfenkatapult für saubere Oberflächen
|
Jul 07, 2016 |
Folge 213 – Doppelsternsysteme
12:02
Schwerpunkt: Friedrich Röpke vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien über Sterne, die sich eng umkreisen und dadurch stark beeinflussen || Nachrichten: Weiteres Gravitationswellensignal gemessen | Wie Chamäleons ihre Beute festhalten | Neues Modell erklärt Monsterwellen
|
Jun 23, 2016 |
Folge 212 – Terahertzbeschleuniger
16:03
Schwerpunkt: Franz Kärtner vom Forschungszentrum DESY in Hamburg über einen neuen Ansatz für Beschleuniger, in denen sich Teilchen mithilfe von Terahertzstrahlung auf deutlich kürzeren Strecken als bislang auf hohe Energien bringen lassen || Nachrichten: LISA Pathfinder hat den Test bestanden | Metalinsen dünner als Papier | Intergalaktische Gaswolken stürzen in supermassereiches Schwarzes Loch
|
Jun 09, 2016 |
Folge 211 – Teleportation
12:03
Schwerpunkt: Alexander Szameit von der Universität Jena über Experimente, in denen Information instantan – also ohne Zeitverzögerung – und ohne Verlust übertragen wird || Nachrichten: Wolkenbildung aus natürlichen Aerosolen | Schwarzes Loch stoppt Sternentstehung | Tsunamis formten Landschaft auf Mars
|
May 26, 2016 |
Folge 210 – Tiefseeastronomie
10:46
Schwerpunkt: Jenny Feige von der TU Berlin erzählt, was Sedimentproben vom Meeresgrund über vergangene Sternexplosionen verraten || Nachrichten: Überraschend dünne Erdatmosphäre | Röntgenstrukturanalyse im schwebenden Tropfen | Drei erdähnliche Planeten auf einen Streich
|
May 12, 2016 |
Folge 209 – Unterirdische Wärmeinseln in Städten
10:47
Schwerpunkt: Philipp Blum vom Karlsruher Institut für Technologie über erwärmtes Grundwasser in Städten, das sich als geothermische Energiequelle nutzen ließe || Nachrichten: Meerwasser mit Sonnenlicht entsalzen | Wellenpakete in turbulenten Strömungen erklären Fluglärm | Polare Metalle vereinen widersprüchliche Eigenschaften
|
Apr 28, 2016 |
Folge 208 – Laborastrophysik
12:40
Schwerpunkt: Cornelia Jäger von der Universität Jena über Experimente im Labor, mit denen Wissenschaftler die Entstehung winziger Staubkörnchen im Weltall unter kontrollierten Bedingungen nachstellen und untersuchen, welche chemischen Prozesse sich auf deren Oberfläche abspielen können || Nachrichten: Dürre als weitere Folge des Klimawandels | Sternexplosionen in Erdnähe | Videospiel löst Quantenproblem
|
Apr 14, 2016 |
Folge 207 – Ultrakalte Materie
09:48
Schwerpunkt: Henning Moritz von der Universität Hamburg erzählt, wie man die tiefen Temperaturen von ultrakalter Materie erreicht und was man damit machen kann – wie etwa Quanteneffekte beobachten. || Nachrichten: Mini-Gravimeter entwickelt | Möglichen Hinweis auf ein neues Teilchen am LHC gefunden | Ursache der gekippten Mond-Achse
|
Mar 31, 2016 |
Folge 206 – Entstehung des Mondes
13:40
Schwerpunkt: David Rubie von der Universität Bayreuth erklärt, wie sich heute rekonstruieren lässt, was vermutlich vor rund 4,5 Milliarden Jahren geschah – als ein marsgroßer Himmelskörper auf unseren Planeten prallte und so genügend Baumaterial für den Erdtrabanten freisetzte || Nachrichten: ESA-Mission ExoMars 2016 gestartet | Vielfältigere Routenplanung kann Stauzeiten reduzieren | Hochenergetische Protonen stammen aus galaktischem Zentrum
|
Mar 17, 2016 |
Folge 205 – Thermoelektrische Materialien
12:51
Schwerpunkt: Jan König vom Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik in Freiburg über Materialien, die Abwärme in elektrischen Strom umwandeln können || Nachrichten: Miniquasar produziert Positronen | Kosmische Radioblitze bleiben rätselhaft | Graphen gleitet fast reibungslos über Gold
|
Mar 03, 2016 |
Folge 204 – Erdmagnetfeld
13:35
Schwerpunkt: Stuart Gilder von der LMU München erklärt, wie das Magnetfeld der Erde erzeugt wird und wie es sich im Lauf der Zeit verändert || Nachrichtenspezial: Gravitationswellen erstmals direkt gemessen
|
Feb 18, 2016 |
Folge 203 – Solare Brennstoffe
12:00
Schwerpunkt: Roel van de Krol vom Helmholtz-Zentrum Berlin über die direkte Erzeugung von Brennstoffen aus Sonnenlicht || Nachrichten: Mit Nanodrähten mehr Wasserstoff gewinnen | Gestein von Erde und Mond durchmischt | Sternentstehung in mehreren Wellen
|
Feb 04, 2016 |
Folge 202 – Maxwellscher Dämon
13:05
Schwerpunkt: Udo Seifert von der Universität Stuttgart über ein Gedankenexperiment des Physikers James Clerk Maxwell, das Wissenschaftler auch nach fast 150 Jahren noch immer beschäftigt || Nachrichten: Antiwasserstoff ist elektrisch neutral | Bisher hellste Sternexplosion entdeckt | Reibungskräfte zwischen Papierseiten erstaunlich stark
|
Jan 21, 2016 |
Folge 201 – Gammateleskop MAGIC
12:39
Schwerpunkt: Razmik Mirzoyan vom Max-Planck-Institut für Physik in München über das Teleskop MAGIC, mit dem Forscher extrem energiereiche Gammastrahlung aus dem Weltall aufspüren || Nachrichten: Quantenmechanisches Prinzip beobachtet | Wasserstoff unter extremem Druck | Strahlungsausbruch eines nahen Schwarzen Lochs
|
Jan 07, 2016 |
Folge 200 – Physiknobelpreis 2015
19:15
Schwerpunkt: Kai Zuber von der TU Dresden über Neutrinooszillationen und die Geschichte der Neutrinoforschung || Rückblick: 200 Folgen des Welt-der-Physik-Podcasts
|
Dec 10, 2015 |
Folge 199 – Gravitationswellen
11:41
Schwerpunkt: Roland Haas vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über Verzerrungen der Raumzeit – von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt, sollen künftige Experimente diese sogenannten Gravitationswellen aufspüren || Nachrichten: Weltinventur des Grundwassers | Mars soll Ring bekommen | Elektronische Schaltkreise in Gartenrose
|
Nov 26, 2015 |
Folge 198 – Vakuumfluktuationen
13:09
Schwerpunkt: Alfred Leitenstorfer von der Universität Konstanz über sogenannte virtuelle Teilchen, die aus dem Nichts entstehen und sofort wieder verschwinden || Nachrichten: Bislang nächstgelegener Gesteinsplanet entdeckt | Sonneneruptionen vertreiben Marsatmosphäre | Ehemalige Flüsse in der Sahara
|
Nov 12, 2015 |
Folge 197 – Magnetresonanztomografie
15:36
Schwerpunkt: Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen über Fortschritte in der Magnetresonanztomografie, durch die sich nun auch Bewegungen von Organen und Gelenken in Echtzeit aufnehmen lassen – von Sprechbewegungen bis hin zu schlagenden Herzen || Nachrichten: Sauerstoff in Kometenatmosphäre | Traktorstrahl aus Ultraschallwellen | Kalziumbasierter Akku entwickelt
|
Oct 29, 2015 |
Folge 196 – Gefahr durch Weltraumschrott
12:37
Schwerpunkt: Wolfgang Riede vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart über die Gefahren von Weltraumschrott und was Forscher dagegen unternehmen wollen || Nachrichten: Universelles Gesetz für das Wachsen kosmischer Objekte | Nobelpreis für den Nachweis, dass Neutrinos Masse besitzen | 50-prozentige Effizienzsteigerung bei organischen Leuchtdioden
|
Oct 15, 2015 |
Folge 195 – Der Kuipergürtel am Rand des Planetensystems
16:00
Schwerpunkt: Hermann Böhnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen über den Kuipergürtel, eine Region zahlreicher Himmelskörper jenseits Neptuns, in dem sich auch der Zwergplanet Pluto findet || Nachrichten: Winzige optische Antennen produzieren Strom | Die NASA entdeckt Wasser auf dem Mars | Astronomen suchen elf Jahre erfolglos nach Gravitationswellen
|
Oct 01, 2015 |
Folge 194 – Magnetische Flüssigkeiten und Gele
15:49
Schwerpunkt: Stefan Odenbach von der TU Dresden über Flüssigkeiten und Gele, deren Verhalten sich durch Magnetfelder gezielt beeinflussen lässt – was vielfältige Anwendungen vom Stoßdämpfer im Auto bis hin zu neuartigen Therapien in der Medizin ermöglicht || Nachrichten: Astronomen beobachten Exoplanet in Bewegung | Schnelle Stromspeicher aus Zelluloseschaum | Niedrige Spannungen können zu Starkbeben führen
|
Sep 17, 2015 |
Folge 193 – Superschwere Elemente
16:16
Schwerpunkt: Christoph Düllmann von der Universität Mainz erklärt, wie er und seine Kollegen die Eigenschaften von künstlich erzeugten chemischen Elementen untersuchen, die in der Natur nicht vorkommen || Nachrichten: Akustische Linse aus Coladosen | Supermikroskop filmt Prozesse in lebenden Zellen | Wie Plasma Positronen beschleunigt
|
Sep 03, 2015 |
Folge 192 – Plasmonen
12:38
Schwerpunkt: Monika Fleischer von der Universität Tübingen über kollektive Schwingungen von freien Elektronen in Metallen, deren Eigenschaften man sich bereits in Biosensoren oder in der Mikroskopie zunutze macht || Nachrichten: Kohlefasern aus Treibhausgas | Supraleitung bei Rekordtemperatur | Wie Gasplaneten entstehen
|
Aug 20, 2015 |
Folge 191 – Vermessung der Erde mit Quasaren
11:09
Schwerpunkt: Alexander Neidhardt von der TU München erklärt, wie die Beobachtung weit entfernter Galaxienkerne mithilfe von Radioteleskopen zu einem präzisen Koordinatensystem für die Erde beiträgt || Nachrichten: Das Allwetterkraftwerk | Erstmals Magnet aus Kupfer erschaffen | Aurora außerhalb des Sonnensystems
|
Aug 06, 2015 |
Folge 190 – Mikro- und Nanostrukturen
11:22
Schwerpunkt: Claudia Zeiger vom Karlsruher Institut für Technologie über biologische Mikro- und Nanostrukturen, nach deren Vorbild sich künstliche Oberflächen mit erstaunlichen Eigenschaften herstellen lassen || Nachrichten: Erste Nahaufnahmen von Pluto | Buckyballs in Milchstraße | Aerosole machen Wolken heller
|
Jul 23, 2015 |
Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell
14:40
Schwerpunkt: Gerhard Gompper vom Forschungszentrum Jülich über Computersimulationen, mit denen sich das Schwimmverhalten von Bakterien und anderen Mikroschwimmern besser verstehen lässt || Nachrichten: Neptuns seltsames Magnetfeld | Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare | Sauberes Wasser durch Kohlenstoffnanoröhrchen || Veranstaltungen: Erlangen | Bremen | Darmstadt
|
Jul 09, 2015 |
Folge 188 – Magnetisch abgeschirmter Raum
12:21
Schwerpunkt: Peter Fierlinger von der TU München berichtet, wie man die Magnetfelder in einem Raum abschirmt, sodass darin das kleinste Magnetfeld des Sonnensystems herrscht, und was man darin erforschen kann. Außerdem Nachrichten über. || Nachrichten: Wasser auf dem Kometen Churyumov Gerasimenko | Schwimmbewegung von Fischen | Erdbeobachtungssatellit Sentinel 2-A || Veranstaltungen: Garching | Nürnberg | Mannheim
|
Jun 25, 2015 |
Folge 187 – Tumortherapie mit Teilchenbeschleunigern
18:30
Schwerpunkt: Wolfgang Enghardt vom Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie in Dresden berichtet, wie eine Bestrahlung mit Ionen abläuft, wie die Partikel im Körper des Patienten wirken und welche Ansätze verfolgt werden, um die Kosten einer solchen Behandlung zukünftig zu senken || Nachrichten: Sonnenatmosphäre | Gehirnelektrode | Saturnringe || Veranstaltungen: CERN-Workshops vom Netzwerk Teilchenwelt | Lange Nacht des Wissens in Berlin und Potsdam | Schülertagung der jDPG
|
Jun 11, 2015 |
Folge 186 – Batterien
17:23
Schwerpunkt: Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie erklärt, wie heutige Batterien aufgebaut sind, welche Materialien zum Einsatz kommen und wo deren Stärken und Schwächen liegen || Nachrichten: Lernfähiger Algorithmus macht beschädigte Roboter wieder mobil | Sonnensturm von Erdkurs abgelenkt | Neue Vulkaninseln im Roten Meer || Veranstaltungen: Sonneberg-Neufang in Thüringen | Hamburg | München
|
May 28, 2015 |
Folge 185 – Topologische Isolatoren
14:16
Schwerpunkt: Hendrik Bentmann von der Universität Würzburg über Materialien, die auf ihrer Oberfläche elektrischen Strom leiten und sich im Inneren wie ein Isolator verhalten || Nachrichten: Ein Kühlschrank aus Gedächtnismetall | Netzwerk aus Schaltmodulen lernt ähnlich wie ein Gehirn | Auch Merkur besaß einst einen Dynamo || Veranstaltungen: Tübingen | Berlin | München
|
May 13, 2015 |
Folge 184 – Spinnenseide
12:29
Schwerpunkt: Hannes Neuweiler von der Universität Würzburg über das Hightechmaterial Spinnenseide || Nachrichten: Sauerstoffisotope und Photosynthese | Röntgenstrahlung aus dem galaktischen Zentrum | Explosion von Lithiumionenakkus || Veranstaltungen: Dresden | Bremerhaven | Potsdam
|
Apr 30, 2015 |
Folge 183 – Experiment AMS-02
15:44
Schwerpunkt: Iris Gebauer vom Karlsruher Institut für Technologie über den AMS-02-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation, mit dem Wissenschaftler seit einigen Jahren die Eigenschaften der kosmischen Strahlung untersuchen || Nachrichten: Hinweise auf Selbstwechselwirkung Dunkler Materie beobachtet | Druckbild von Laserdruckern unter die Lupe genommen | Kometenkern von 67P/Churyumov-Gerasimenko erstaunlich unmagnetisch || Veranstaltungen: Hamburg | Bremen | Tübingen
|
Apr 16, 2015 |
Folge 182 – Radioisotopenüberwachung zur Aufdeckung von Kernwaffentests
15:24
Schwerpunkt: Matthias Zähriger vom Bundesamt für Strahlenschutz über Radioisotopenmessung zur Aufdeckung von Kernwaffentests || Nachrichten: Temperatursensor aus Tabakpflanzen | Update zum LHC-Neustart | Ausbruch eines Protosterns || Veranstaltungen: Braunschweig | Lübeck | Lippstadt
|
Apr 02, 2015 |
Folge 181 – Wolkenkammer CLOUD
12:46
Schwerpunkt: Joachim Curtius und Andreas Kürten von der Universität Frankfurt über Experimente im Wolkenlabor CLOUD || Nachrichten: Legierung mit besonderer magnetischer Eigenschaft | Nanokristallnetz sorgt für Farbwechsel bei Chamäleons | Farbkatalog für hypothetische Mikroben auf Exoplaneten || Veranstaltungen: Mainz | Hamburg | Heidelberg
|
Mar 19, 2015 |
Folge 180 – Meteoriteneinschläge im Labor
13:57
Schwerpunkt: Tobias Hoerth vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg berichtet von Laborexperimenten, in denen er und seine Kollegen verschiedene Projektile auf Gesteinsblöcke schießen und so Meteoriteneinschläge nachstellen || Nachrichten: Kräfte in granularen Materialien enthüllt | Supermassereiches Schwarzes Loch zu massereich | Raumsonde Dawn am Zwergplaneten Ceres angekommen || Veranstaltungen: Göttingen | Wuppertal | Berlin
|
Mar 05, 2015 |
Folge 179 – Trägheitsfusion
14:20
Schwerpunkt: Markus Roth von der TU Darmstadt erklärt, wie Physiker mithilfe von leistungsstarken Lasern Wasserstoffkerne zu Helium verschmelzen und so eine neue Energiequelle erschließen wollen || Nachrichten: Explosiver Ursprung des Elements Lithium | Nanodrähte leiten Licht und Hyperschall zugleich | Kein Brauner Zwerg um Doppelstern V471 Tauri || Veranstaltungen: Mainz | Bochum | München
|
Feb 19, 2015 |
Folge 178 – Das Weltraumteleskop Planck und die kosmische Hintergrundstrahlung
15:42
Torsten Enßlin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über den Ursprung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung und Messungen des Weltraumteleskops Planck || Nachrichten: Neuer Stahl ist leicht und extrem fest | Gut geschmierte Erdplatten | Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt || Veranstaltungen: Würzburg | Bonn | Göttingen
|
Feb 05, 2015 |
Folge 177 – Hybridsolarzellen
13:40
Schwerpunkt: Bernd Rech vom Helmholtz-Zentrum Berlin über Solarzellen, die Vorteile von anorganischen und organischen Solarzellen verbinden || Nachrichten: Selbstreinigende Metallflächen dank Nanostruktur | Bessere Auflösung durch aufgequollene Proben | Magnetische Aktivität im jungen Sonnensystem || Veranstaltungen: Jena | Potsdam | Mainz
|
Jan 22, 2015 |
Folge 175 – Sonnenneutrinos
13:56
Schwerpunkt: Stefan Schönert von der Technischen Universität München über die Energieproduktion im Inneren der Sonne || Nachrichten: Genaue Altersbestimmung von Sternen aus der Rotationsgeschwindigkeit | Enge Umkreisung zweier supermassereicher Schwarzer Löcher | Hochpräzise Kräftemessung an einzelnen lebenden Zellen || Veranstaltungen: Bremen | Dieburg | Berlin
|
Jan 08, 2015 |
Folge 175 – Physiknobelpreis 2014
11:58
Spezial: Henning Riechert vom Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik in Berlin über die Entwicklung effizienter blauer Leuchtdioden, die helle und energiesparende weiße Lichtquellen möglich machten
|
Dec 10, 2014 |
Folge 174 – Frühwarnsysteme für Erdbeben
14:04
Schwerpunkt: Friedemann Wenzel vom Karlsruher Institut für Technologie über eine Technik, mit der sich kurzfristig vor bevorstehenden Erdstößen warnen lässt || Nachrichten: Staubring um Schwarzes Loch erlaubt Entfernungsbestimmung | Van-der-Waals-Kraft neu vermessen | Neues passives Kühlsystem funktioniert auch bei Sonnenwetter || Veranstaltungen: Stuttgart | Würzburg | Physik im Advent
|
Nov 27, 2014 |
173 – Kometenlander Philae
13:28
Schwerpunkt: Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über die erste Sonde, die auf einem Kometen landen soll || Nachrichten: Neuartiges Lasersystem zur Produktion von Röntgenstrahlung | Hälfte aller Sterne außerhalb von Galaxien | Ozonabbauendes Gas reichert sich über der Nordhalbkugel an || Veranstaltungen: Bochum | Hannover | Bonn
|
Nov 12, 2014 |
Folge 172 – Rydbergatome
14:38
Schwerpunkt: Tilman Pfau von der Universität Stuttgart über Atome, die zehntausendmal größer sein können als gewöhnliche Atome – und damit in der Größenordnung von Bakterien liegen || Nachrichten: Optischer Traktorstrahl für Submillimeterobjekte | Astrophysikalische Jets im Labor nachgestellt | Verdrillte Magnetfelder produzieren Sonneneruptionen || Veranstaltungen: Darmstadt | Berlin | Rostock
|
Oct 30, 2014 |
Folge 171 – Sternentstehung
13:31
Schwerpunkt: Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über die Beobachtung und Simulation von Molekülwolken, in denen sich Sterne bilden || Nachrichten: Neuartige Röntgenlinse getestet | Stilles Loch emittiert Hawkingstrahlung | Nobelpreise für Physik und Chemie 2014 || Veranstaltungen: München | Jena | Hamburg
|
Oct 16, 2014 |
Folge 170 – Spintronik
13:42
Schwerpunkt: Mathias Kläui von der Universität Mainz über mögliche Anwendungen der Spintronik, bei der neben der elektrischen Ladung auch das magnetische Moment der Elektronen genutzt wird || Nachrichten: Größte Marefläche auf dem Mond ist kein Einschlagbecken | Effekt krummer Lichtwege soll messbar sein | Einzelnes Molekül als akustisches Mikroskop || Veranstaltungen: Berlin | Hamburg | Garching
|
Oct 02, 2014 |
Folge 169 – Interstellarer Staub
15:21
Schwerpunkt: Ralf Srama vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart über interstellaren Staub. Nachrichten: Quasi-Atome, Hydroxyl in der Atmosphäre, Händigkeit von Molekülen. Veranstaltungshinweise: Bonn und Saarbrücken.
|
Sep 18, 2014 |
Folge 168 – Abwasserreinigung mit Plasma
16:08
Schwerpunkt: Michael Haupt vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart über ein alternatives Verfahren zur Abwasserreinigung, bei dem Schadstoffe mithilfe von ionisiertem Gas abgebaut werden || Nachrichten: Die Milchstraße gehört zu Laniakea | Fotos ohne Wechselwirkung mit dem Motiv | Kontroverse um Abstand der Plejaden || Veranstaltungen: Potsdam | München | Darmstadt
|
Sep 04, 2014 |
Folge 167 – Quantenbiologie
13:29
Schwerpunkt: Martin Plenio von der Universität Ulm über quantenmechanische Effekte in der Photosynthese und anderen biologischen Prozessen || Nachrichten: Möglicher Kandidat für ein mittelschweres Schwarzes Loch | Neue Messungen der Eisdicke in den Polarregionen | Traktorstrahl aus Wasserwellen || Veranstaltungen: Schülerwettbewerb „Exciting Physics“
|
Aug 21, 2014 |
Folge 166 – Radioteleskop LOFAR
10:50
Schwerpunkt: Marcus Brüggen von der Universität Hamburg über das „Low Frequency Array”, mit dem Astronomen den Himmel im Radiobereich erforschen || Nachrichten: Rosetta in Bahn um Kometen eingeschwenkt | Neue Produktionsmethode liefert identische Nanoröhrchen | Rätselhaften Sternexplosionen auf der Spur
|
Aug 07, 2014 |
Folge 165 – Exotische Hadronen
14:45
Schwerpunkt: Alfons Khoukaz von der Universität Münster über die Entdeckung von Teilchen, die sich anders als bekannte Materie aus mehr als drei Quarks zusammensetzen || Nachrichten: Heiße Jupiter besitzen wasserarme Atmosphären | Wann ein Tropfen spritzt | Fledermäuse nutzen polarisiertes Licht zur Orientierung || Veranstaltungen: MS Wissenschaft
|
Jul 24, 2014 |
Folge 164 – Protonenmikroskop PRIOR
12:25
Schwerpunkt: Philipp-Michael Lang von der TU Darmstadt über ein neuartiges Mikroskop, in dem Protonen – die positiv geladenen Bausteine von Atomkernen – Objekte durchleuchten und deren Struktur sichtbar machen || Nachrichten: Photosynthese in bewegten Bildern | Spiegel verdoppelt Lichtfrequenz | Sternexplosionen liefern reichlich Staub || Veranstaltungen: Heidelberg | Karlsruhe | Regensburg
|
Jul 10, 2014 |
Folge 163 – Neutronenlebensdauer
17:34
Schwerpunkt: Werner Heil von der Universität Mainz über Messungen der Neutronenlebensdauer, die sich bisher nicht in Einklang bringen lassen || Nachrichten: Astronomen entdecken enges Trio aus Schwarzen Löchern | Zerfall des Higgs in Fermionen gemessen | Neuartiger Leiter für Magnetfelder || Veranstaltungen: Kiel | Würzburg | München
|
Jun 26, 2014 |
Folge 162 – Polymerphysik
12:04
Schwerpunkt: Leonie Barner vom Karlsruher Institut für Technologie über lange Molekülketten, die Forscher im Labor gezielt zusammensetzen und so für verschiedene Anwendungen optimieren || Nachrichten: Tarnkappe lässt Schatten verschwinden | Staub verdunkelt Gammablitze | GREAT öffnet Fenster zu neuem Wellenlängenbereich || Veranstaltungen: Darmstadt | Karlsruhe | Oldenburg
|
Jun 12, 2014 |
Folge 161 – Intergalaktisches Medium
13:03
Schwerpunkt: Dieter Breitschwerdt von der TU Berlin über die Materie, die den Raum zwischen Galaxien ausfüllt || Nachrichten: Vorläuferstern einer Supernova identifiziert | Exotisches Teilchen bestätigt | Leistungsstarker Akku aus Kohlenstofffasern || Veranstaltungen: Heidelberg | Mainz | Leipzig
|
May 28, 2014 |
Folge 160 – Braune Zwerge
15:54
Schwerpunkt: Viki Joergens vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über Himmelskörper, die sich weder Sternen noch Planeten eindeutig zuordnen lassen || Nachrichten: Scheibe der Milchstraße ist aufgeweitet | Kunststoff repariert sich selbst | Ein Schwamm als Stromgenerator || Veranstaltungen: Hamburg | München | Stuttgart
|
May 15, 2014 |
Folge 159 – Vulkanblitze
13:15
Schwerpunkt: Corrado Cimarelli von der LMU in München über Blitze in den Aschewolken von Vulkanen, die Rückschlüsse auf die Konzentration der Aschepartikel erlauben – eine wichtige Information für den Flugverkehr || Nachrichten: Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre erreicht Höchstwert | Riesenplanet rotiert rasant | Fingerabdrücke zum Leuchten gebracht || Veranstaltungen: Dortmund | Berlin | Erlangen
|
Apr 30, 2014 |
Folge 158 – Freie-Elektronen-Laser
14:22
Schwerpunkt: Jörg Rossbach von der Universität Hamburg über Strahlungsquellen, die hochintensive und ultrakurze Röntgenblitze erzeugen – und damit neue Einblicke in die Materie erlauben || Nachrichten: Überreste einer Supernova statt kosmischer Gravitationswellen? | Bislang höchste Effizienz für thermoelektrischen Strom erreicht | Schallschutz mit Schaum || Veranstaltungen: Greifswald | Darmstadt | Braunschweig
|
Apr 17, 2014 |
Folge 157 – Kamera für Schwarze Löcher
14:10
Schwerpunkt: Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn über das Projekt BlackHoleCam, in dem Physiker erstmals exakte Bilder vom supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße aufnehmen wollen || Nachrichten: Wann ist der Mond entstanden? | Schwertmuscheln machen sich ihren eigenen Treibsand | Thermische Erosion zerbröselt Asteroiden || Veranstaltungen: München | Greifswald | Hamburg
|
Apr 03, 2014 |
Folge 156 – Gravitationswellen aus der Frühphase des Kosmos
11:36
Sonderfolge zu den Ergebnissen von BICEP2: Hartmut Grote vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover erklärt, was mithilfe der Messung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung kürzlich vermutlich entdeckt wurde. || Nachricht: Neue Detektionsmethode für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Berlin | Mainz | Bremen
|
Mar 20, 2014 |
Folge 155 – Tropfendynamik
13:18
Schwerpunkt: Bernhard Weigand von der Universität Stuttgart über das physikalische Verhalten von Tropfen, wie man es erforscht und wo dieses Wissen benötigt wird || Nachrichten: Rasante Drehung eines fernen Schwarzen Lochs | Erstes Licht für MUSE | Stromgenerator nutzt Reibungselektrizität || Veranstaltungen: Bochum | Berlin | Darmstadt
|
Mar 06, 2014 |
Folge 154 – Neutrinoastronomie mit Icecube
15:36
Schwerpunkt: Klaus Helbing von der Bergischen Universität in Wuppertal über das Experiment Icecube, das Neutrinos – fast masselose Elementarteilchen – aus der Milchstraße und anderen Galaxien nachweisen kann || Nachrichten: Masse des Elektrons präziser bestimmt | Kleben nach Gecko-Vorbild | Sterne explodieren asymmetrisch || Veranstaltungen: Braunschweig | Bonn | Berlin
|
Feb 20, 2014 |
Folge 153 – Reibung
14:59
Schwerpunkt: Franz Gießibl von der Universität Regensburg über Reibungseffekte – in der makroskopischen Welt unseres Alltags und auf atomarer Ebene || Nachrichten: Elektron-Quark-Streuung neu vermessen | Magnetische Monopole in ultrakaltem Gas beobachtet | Kühler Start für das erste Licht im All || Veranstaltungen: Weingarten | Würzburg | Heidelberg
|
Feb 06, 2014 |
Folge 152 – Organische Leuchtdioden
15:38
Schwerpunkt: Hartmut Yersin von der Universität Regensburg über eine energieeffiziente Beleuchtung mit organischen Halbleiterbauelementen – sogenannten OLEDs –, in denen Farbstoffmoleküle zum Leuchten angeregt werden || Nachrichten: Strahl aus Antiwasserstoff erzeugt | Spektrum eines Kugelblitzes gemessen | Sternexplosion in naher Galaxie || Veranstaltungen: Dortmund | Erlangen | Jena
|
Jan 23, 2014 |
Folge 151 – Aktive galaktische Kerne
14:55
Schwerpunkt: Leonard Burtscher vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und deren turbulentes Umfeld || Nachrichten: Roter Riese mit Neutronenstern im Inneren | Transistorfolien für smarte Kontaktlinsen | Magnetische Version des Tscherenkow-Effekts entdeckt || Veranstaltungen: Bochum | Hamburg | Bonn | Aachen
|
Jan 09, 2014 |
Folge 150 – Mission Gaia
17:24
Schwerpunkt: Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut an der Universität Heidelberg über die vielfältigen Aufgaben der Raumsonde Gaia || Nachrichten: Milchstraße hat vermutlich vier Spiralarme || Veranstaltungen: Gießen | Freiburg | Göttingen
|
Dec 19, 2013 |
Folge 149 – Physiknobelpreis 2013
17:14
Spezial: Peter Mättig von der Bergischen Universität Wuppertal über den Higgs-Mechanismus und dessen experimentelle Bestätigung am LHC
|
Dec 10, 2013 |
Folge 148 – Atomuhren
13:39
Schwerpunkt: Thomas Udem vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über die Funktionsweise und den Nutzen von Atomuhren || Nachrichten: IceCube weist hochenergetische Neutrinos aus dem All nach | Schwarzes Loch zerreißt Stern | Neues Material speichert viel Wasserstoff || Veranstaltungen: Hamburg | Würzburg | Hannover
|
Nov 27, 2013 |
Folge 147 – Neutronentomografie für die Archäologie
12:26
Schwerpunkt: Burkhard Schillinger von der TU München beschreibt, wie er und seine Kollegen archäologische und paläontologische Fundstücke mit Neutronen durchleuchten – und dabei teils erstaunliche Entdeckungen machen || Nachrichten: Woraus die Materiestrahlen von Schwarzen Löchern bestehen| Schaumblasen in der Schwebe | Ein Atom als haltbarer Datenspeicher || Veranstaltungen: Bochum | Braunschweig | Aachen
|
Nov 14, 2013 |
Folge 146 – DNA-Origami
13:58
Schwerpunkt: Tim Liedl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München erklärt, wie sich mithilfe von DNA-Bausteinen gezielt nanostrukturierte Materialien herstellen lassen. || Nachrichten: Sternsystem mit sieben Planeten entdeckt | Wie aus wenigen Teilchen ein Vielteilchensystem wird | Mit Strömungsphysik zur perfekten Teigmischung || Veranstaltungen: Hamburg | Dortmund | München
|
Oct 31, 2013 |
Folge 145 – Nanooptik
13:07
Schwerpunkt: Peter Banzer vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen über eine neue Form von Lichtwellen, die optische Pinzetten und damit die Kontrolle über winzige Partikel vielseitiger macht || Nachrichten: Neue Art heller Supernovae | Nobelpreis für Physik 2013 | Nanodiamant als ultraschneller optischer Schalter || Veranstaltungen: Jena | Berlin | Bad Münstereifel
|
Oct 17, 2013 |
Folge 144 – Neuromorphe Computersysteme
16:46
Schwerpunkt: Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg über Computerarchitekturen nach dem Vorbild des Gehirns || Nachrichten: Plastik-Grundstoff in Titans Atmosphäre entdeckt | Spuren von Wasser im Marssand | Schärfster Röntgenstrahl der Welt erzeugt || Veranstaltungen: Frankfurt | Bonn | Heidelberg
|
Oct 02, 2013 |
Folge 143 – Synthetische Mikrobiologie
13:16
Schwerpunkt: Bruno Eckhardt von der Universität Marburg über Erforschung und Design von Mikroorganismen – unter anderem mit Methoden der Physik || Nachrichten: Höhenmessung mit Atomuhren | Durch Kometeneinschläge können Lebensbausteine entstehen | Laborblitze erzeugen Neutronen || Veranstaltungen: Berlin | Braunschweig | München
|
Sep 19, 2013 |
Folge 142 – Intelligente Stromnetze
14:04
Schwerpunkt: Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in Stromerzeugung und -bedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen || Nachrichten: Existenz von Element 115 bestätigt | Woher kommt der Schwefel im Erdmantel? | Gewaltiger Sturm auf Saturn wirbelt Wassereis empor || Veranstaltungen: Wuppertal
|
Sep 05, 2013 |
Folge 141 – Neutronensterne und Supernovae
13:32
Schwerpunkt: Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die dreidimensionale Simulation der Entstehung von Neutronensternen || Nachrichten: Magnetfeld im Zentrum der Milchstraße | Taschenkraftwerk | schaltbare Glasscheiben || Veranstaltungen: Vortrag in Bad Münstereifel | Highlights der Physik in Wuppertal
|
Aug 22, 2013 |
Folge 140 – Magneto-optische Fallen
14:14
Schwerpunkt: Stephan Dürr vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über ein Verfahren, mit dem sich Atome einfangen und abkühlen lassen || Nachrichten: Helixförmige Moleküle statt Permanentmagneten in Festplatten | Mikronadeln säubern ölverseuchtes Wasser | Neues Klimamodell erklärt Eiszeitzyklen auf der Nordhalbkugel || Veranstaltungen: Potsdam | Hamburg | Darmstadt
|
Aug 08, 2013 |
Folge 139 – Was ist Temperatur?
12:59
Schwerpunkt: Peter Hänggi von der Universität Augsburg über die Physik rund um das Phänomen Temperatur || Nachrichten: Umwandlung von Myon-Neutrino in Elektron-Neutrino nachgewiesen | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt unentdeckt | Sternentstehung bremst sich in Galaxien selbst aus || Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Heidelberg
|
Jul 25, 2013 |
Folge 138 – Quantenkryptographie
15:19
Schwerpunkt: Sebastian Nauerth von der LMU München über einen sicheren Informationsaustausch mithilfe quantenmechanischer Effekte || Nachrichten: Lücken in Staubscheiben kein Indiz für Planeten | Plancksches Strahlungsgesetz gilt nicht für winzige Objekte | Auch kleine Meereswirbel beeinflussen das Wetter || Veranstaltungen: Düsseldorf | Bad Münstereifel | Bremen
|
Jul 11, 2013 |
Folge 137 – Neudefinition des Kilogramms
13:52
Schwerpunkt: Nobelpreisträger Klaus von Klitzing über verschiedene Ansätze, die Kilogrammdefinition auf eine sichere Basis zu stellen || Nachrichten: Mikro-Laser aus durchlöchertem Silizium | Auch in Sternhaufen gibt es Planeten | Neuartiger Holographie-Bildschirm für 3D-Videos mit Rundumsicht entwickelt || Veranstaltungen: Hamburg | Dresden | München
|
Jun 27, 2013 |
Folge 136 – Wirbelschleppen
11:56
Schwerpunkt: Thomas Gerz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen über Luftwirbel, die Flugzeuge hinter sich herziehen und damit ein direktes Starten und Landen nachfolgender Maschinen verhindern || Nachrichten: Neue Art veränderlicher Sterne entdeckt | Neuer Datenspeicher ist tausendmal schneller als Flash-Speicher || Veranstaltungen: Bonn | Erlangen | Bayreuth
|
Jun 13, 2013 |
Folge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIR
14:17
Schwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann vom Forschungszentrum FAIR über die geplante Beschleunigeranlage, in der Experimente mit Ionen und Antiprotonen neue Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichen werden || Nachrichten: Rätselhafte Abbremsung eines magnetischen Neutronensterns | Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern | Warum Erde und Venus so unterschiedlich sind || Veranstaltungen: Wuppertal | Berlin | Bochum
|
May 30, 2013 |
Folge 134 – Attosekundenspektroskopie
14:34
Schwerpunkt: Thomas Pfeifer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik nutzt Lichtpulse, die nicht einmal eine billiardstel Sekunde andauern, um Atome und Moleküle zu untersuchen || Nachrichten: Blick ins Innere von Uranus und Neptun | Weltraummission Kepler vermutlich vor dem Aus | Fundamentale Eigenschaften des seltensten natürlichen Elements gemessen || Veranstaltungen: Bremen | Bayreuth | Augsburg
|
May 16, 2013 |
Folge 133 – Starkfeld-Photoeffekt
13:30
Schwerpunkt: Claus Ropers von der Universität Göttingen über einen neuartigen photoelektrischen Effekt, bei dem sich die aus einer Metalloberfläche herausgelösten Elektronen völlig anders verhalten als beim üblichen Photoeffekt || Nachrichten: Weiterer Teilchenzerfall mit CP-Verletzung nachgewiesen | Kühlmittel des Herschel-Weltraumteleskops ist aufgebraucht || Veranstaltungen: Greifswald | Hamburg | Darmstadt
|
May 02, 2013 |
Folge 132 – Teilchendetektoren
14:02
Schwerpunkt: Georg Steinbrück von der Universität Hamburg über bessere Detektoren für die Teilchenphysik || Nachrichten: Kristalline Schicht zwischen zwei Flüssigkeiten vermessen | Neues Haftprinzip für chirurgisches Pflaster | Hundert der produktivsten Galaxien genauer lokalisiert || Veranstaltungen: Greifswald | Göttingen | Duisburg
|
Apr 18, 2013 |
Folge 131 – Fliegende Sternwarte SOFIA
13:40
Schwerpunkt: Helmut Wiesemeyer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über das Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA || Nachrichten: Neue Ergebnisse bei der Suche nach Antimaterie im Weltraum | Flexible Flügel machen Hummeln stärker | Quantenmagnetismus – Forscher legen Basis für ultraschnelle Festplatten || Veranstaltungen: Frankfurt | Heidelberg | Darmstadt
|
Apr 04, 2013 |
Folge 130 – Elektrosmog
12:31
Schwerpunkt: Alois Loidl von der Universität Augsburg über die elektromagnetische Strahlung, die unsere moderne Technik mit sich bringt || Nachrichten: Bessere 3D-Displays dank geschickter Mikrostrukturen | Röntgenbeobachtungen liefern neue Informationen über Keplers Supernova | ALMA beobachtet Sternentstehung im frühen Universum || Veranstaltungen: Husum | Hamburg | Dresden
|
Mar 21, 2013 |
Folge 129 – Extrasolare Planeten
13:55
Schwerpunkt: Lisa Kaltenegger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über die Suche nach einer zweiten Erde || Nachrichten: Neues vom Higgs || Veranstaltungen: Berlin | Regensburg | Hannover
|
Mar 07, 2013 |
Folge 128 – Größe des Protons
13:10
Schwerpunkt: Randolf Pohl vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik über neue Messungen, in denen der Ladungsradius des Protons kleiner ausfällt als gewohnt || Nachrichten: Fischflossen liefern Vortrieb durch Verwirbelung | Der bislang kleinste Exoplanet | Zerstörungsfreier Röntgenblick in die Photosynthese || Veranstaltungen: Jena | Hamburg | Dresden
|
Feb 21, 2013 |
Folge 127 – Galaxien
13:19
Schwerpunkt: Thorsten Naab vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien || Nachrichten: Extremer Materieverlust kurz vor der Explosion einer Supernova | Faser ändert beim Dehnen die Farbe | Farbspaltung verdoppelt Lichtempfindlichkeit bei Digitalkameras || Veranstaltungen: Heidelberg | Hannover | Bochum
|
Feb 07, 2013 |
Folge 126 – Klänge im Südpolarmeer
14:21
Schwerpunkt: Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung über das Experiment PALAOA, mit dem Wissenschaftler die Geräuschkulisse im antarktischen Ozean aufzeichnen || Nachrichten: Magnetische Zöpfe heizen aktive Sonnenkorona | Weltatlas für Solar- und Windenergie | Kalte Halbleiter dank Laserstrahlung || Veranstaltungen: Bayreuth | Gießen | Hamburg
|
Jan 24, 2013 |
Folge 125 – Kosmologisches Prinzip
14:32
Schwerpunkt: Hans Böhringer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über die großräumigen Strukturen im Weltall und das kosmologische Prinzip || Nachrichten: Atomares Gas mit negativer absoluter Temperatur | Leben auf Exomonden möglich || Veranstaltungen: Würzburg | Bremerhaven | Berlin
|
Jan 10, 2013 |
Folge 124 – Positronenspektroskopie
13:57
Schwerpunkt: Christoph Hugenschmidt von der TU München über das Positron als nanoskopisches Sondenteilchen, mit dem man selbst einzelne fehlende Atome in einem Kristall nachweisen kann || Nachrichten: Higgs-Daten lassen nicht mehr als zwölf Materieteilchen zu | Wie Licht durch winzige Löcher dringt | Entstehung des Sonnensystems ohne Supernova? || Veranstaltungen: München | Hamburg | Mainz
|
Dec 20, 2012 |
Folge 123 – Nobelpreis für Physik 2012
14:15
Spezial: Christian Ospelkaus vom Institut für Quantenoptik an der Universität Hannover und von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die bahnbrechenden Experimente von David Wineland und Serge Haroche, die 2012 den Nobelpreis für Physik erhielten || Veranstaltungen: München | Hamburg | Mainz
|
Dec 10, 2012 |
Folge 122 – Gammastrahlenausbrüche
15:12
Schwerpunkt: Jochen Greiner vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über die stärksten Explosionen im Universum || Nachrichten: Solarenergie mit Rost speichern | Planet ohne Sonnensystem | Röntgenlaser schießt 36 Elektronen aus einem Atom || Veranstaltungen: Dresden | Hamburg
|
Nov 15, 2012 |
Folge 121 – Pumpspeicherkraftwerke
12:30
Schwerpunkt: Thomas Mohringer vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, wie er Pumpspeicherkraftwerke mithilfe von Computermodellen und Laborexperimenten optimiert || Nachrichten: Supernova in einer Entfernung von zwölf Milliarden Lichtjahren | DNA als Klebstoff für neue Materialien | Sedimentproben zeugen von Tsunami im Genfer See || Veranstaltungen: Freiburg | Karlsruhe | Bochum
|
Nov 01, 2012 |
Folge 120 – Molekularelektronik
13:00
Schwerpunkt: Joachim Reichert von der TU München über elektrische Bauelemente aus einzelnen Molekülen || Nachrichten: Exoplanet in unmittelbarer Nachbarschaft entdeckt | Kolibrizungen passen sich an die Zähigkeit des Nektars an | Pulsare als Detektoren für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Oberpfaffenhofen | Darmstadt | Augsburg
|
Oct 18, 2012 |
Folge 119 – APEX und ALMA
15:17
Schwerpunkt: Frank Bertoldi vom Argelander-Institut für Astronomie in Bonn über die Teleskope APEX und ALMA, die den Himmel im bisher wenig erforschten Submillimeterbereich abbilden || Nachrichten: Lithium-Akkus zum Aufwickeln | Marsrover Curiosity entdeckt altes Flussbett | Weiterer Erfolg für Alternative zur Dunklen Materie || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Heidelberg | Berlin
|
Oct 04, 2012 |
Folge 118 – Moderne Seismologie
15:40
Schwerpunkt: Thomas Forbriger vom Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsobservatorium in Schiltach über moderne Seismologie und die Struktur der Erde || Nachrichten: Rekordmaterial für mehr Strom aus Abwärme | Gravitationslinse macht Galaxie im jungen Kosmos sichtbar | Chemische Bindungen sichtbar gemacht || Veranstaltungen: Göttingen | Hamburg | Ulm
|
Sep 20, 2012 |
Folge 117 – Physik der menschlichen Stimme
11:05
Schwerpunkt: Michael Döllinger von der Universität Erlangen über die Physik der menschlichen Stimme || Nachrichten: Teufelstreppe zur Epidemieprognose | Weiße Flecken auf der Mondoberfläche || Veranstaltung: Highlights der Physik in Göttingen
|
Sep 07, 2012 |
Folge 116 – Erdkernuntersuchung mit Synchrotronstrahlung
12:46
Schwerpunkt: Michael Krisch von der ESRF über Erdkernanalyse mit Synchrotronstrahlung || Nachrichten: Oberflächenbindung | Aerogel | Quantenbitauslese || Veranstaltungen: Hamburg | Bremen | Göttingen
|
Aug 23, 2012 |
Folge 115 – Versteckte Photonen
13:19
Schwerpunkt: Günter Wiedemann von der Universität Hamburg über die Suche nach bisher hypothetischen Elementarteilchen, den versteckten Photonen || Nachrichten: Die ersten Tage von „Curiosity“ auf dem Mars | Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen | Wie riesige Sterne entstehen || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt | Remscheid
|
Aug 09, 2012 |
Folge 114 – Frequenzkämme
15:07
Schwerpunkt: Tobias Wilken vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über die Funktionsweise und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Frequenzkämmen || Nachrichten: Schillerndes Perlmutt aus der Retorte | Schaumkronen: Fäden und Blasen erzeugen Sprühnebel | Neuer Transistortyp lässt sich über Spannungspulse steuern || Veranstaltungen: Oldenburg | Berlin | Bad Münstereifel
|
Jul 26, 2012 |
Folge 113 – Cochlea-Implantate
15:22
Schwerpunkt: Tobias Moser von der Universitätsmedizin in Göttingen über neuartige Implantate für das Innenohr, mit denen sich bestimmte Formen des Hörverlusts beheben lassen || Nachrichten: Gravitationslinse aus dem frühen Kosmos entdeckt | Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize | Wo die Nordlichter klingen || Veranstaltungen: Hamburg | Braunschweig | Heidelberg
|
Jul 12, 2012 |
Folge 112 – Sonnenteleskop GREGOR
14:13
Schwerpunkt: Carsten Denker vom Leibniz–Institut für Astrophysik in Potsdam über das neue Sonnenteleskop GREGOR || Nachrichten: Fensterfronten als Stromspeicher | Aerosole verändern in der Luft ihre Struktur | Erhitzen magnetische Tornados die Sonnenkorona? || Veranstaltungen: Braunschweig | Jena | Augsburg
|
Jun 28, 2012 |
Folge 111 – Stahlforschung
13:46
Schwerpunkt: Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung kombiniert theoretische und experimentelle Methoden, um Stahl weiter zu verbessern || Nachrichten: Physiker bauen Röntgenlaser in Tischgröße | Erdähnliche Planeten auch bei Sternen mit geringem Anteil an schweren Elementen | Vorbild Urknall-Analyse: Neue Methode erlaubt 3D-Blick auf Atome || Veranstaltungen: Greifswald | Würzburg | Tübingen
|
Jun 14, 2012 |
Folge 110 – Retina-Implantate
14:49
Schwerpunkt: Walter Wrobel von der Retina Implant AG in Reutlingen über lichtempfindliche Chips, die erblindeten Menschen einen Teil des Sehvermögens zurückgeben || Nachrichten: Zentrum der Milchstraße war noch in jüngerer Zeit aktiv | Laser-Frequenzkämme machen astronomische Spektrografen genauer | Wachsende Kristalle im Magma sollen Vorhersage von Vulkanausbrüchen verbessern || Veranstaltungen: Bremerhaven | Bochum | Dresden
|
May 31, 2012 |
Folge 109 – Skyrmionen
13:00
Schwerpunkt: Christian Pfleiderer von der TU München über magnetische Wirbelstrukturen, sogenannte Skyrmionen, als zukünftige Datenspeicher || Nachrichten: Strom erzeugen mit Viren | Schwarze Löcher heizen dem Universum ein | Forschungsschiff SONNE misst Ausbruch eines Unterwasservulkans || Veranstaltungen: Chemnitz | München | Hamburg
|
May 17, 2012 |
Folge 108 – Schallschutz im Meer
13:47
Schwerpunkt: Stephan Lippert von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Schallschutzsysteme für den Bau von Offshore-Windparks || Nachrichten: GPS der Brieftauben sitzt im Hirn | Schwarzes Loch zerreißt Roten Riesenstern | Entdeckten die alten Ägypter den ersten veränderlichen Stern? || Veranstaltungen: Augsburg | Berlin | Darmstadt
|
May 03, 2012 |
Folge 107 – Quantencomputer
16:10
Schwerpunkt: Rainer Blatt von der Universität Innsbruck über Quantencomputer || Nachrichten: Ursprung der kosmischen Strahlung bleibt rätselhaft | Pinguinzählung aus dem All | Kunststoff mit Formgedächtnis reagiert auf Ultraschall || Veranstaltungen: Dortmund | Rostock | Mainz
|
Apr 19, 2012 |
Folge 106 – Erforschung des Carinanebels
13:46
Schwerpunkt: Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte der LMU München über die Erforschung des Carinanebels || Nachrichten: Eine Solarzelle zum Knittern, Rollen und Dehnen | Mikroben wandeln Treibhausgas in flüssige Treibstoffe | Gezeitenkräfte zerreißen Gasriesen || Veranstaltungen: Heidelberg | München | Dresden
|
Apr 05, 2012 |
Folge 105 – Mobile autonome Roboter
12:58
Schwerpunkt: Marc Ronthaler vom Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz über mobile autonome Robotersysteme || Nachrichten: Venedig sinkt weiter und kippt | Dünner als ein Haar: Schärfste Zähne machten Zubeißen kraftvoll | Saturnmond Titan: Dunstglocke hebt und senkt sich um über hundert Kilometer || Veranstaltungen: Berlin | Hamburg | Bad Münstereifel
|
Mar 22, 2012 |
Folge 104 – Terahertzstrahlung
14:39
Schwerpunkt: Michael Feiginov von der TU Darmstadt über die Erzeugung und den Einsatz von Terahertzstrahlung || Nachrichten: Geigensaiten aus Spinnenseide | Astronomen finden Leben – auf der Erde | Erstes Spektrum von Antimaterie rückt näher || Veranstaltungen: Bochum | Braunschweig | Stuttgart
|
Mar 08, 2012 |
Folge 103 – Experimente mit Antiwasserstoff
14:01
Schwerpunkt: Yasunori Yamazaki vom japanischen Forschungszentrum RIKEN über Experimente mit Antiwasserstoff || Nachrichten: Venus dreht sich langsamer | Überlichtschnelle Neutrinos: Forscher identifizieren mögliche Fehlerquellen bei OPERA | Was Muskeln elastisch macht || Veranstaltungen: Bremerhaven | Würzburg | Göttingen
|
Feb 23, 2012 |
Folge 102 – Ringlaser messen Erdrotation
15:11
Schwerpunkt: Ulrich Schreiber vom Geodätischen Observatorium Wettzell über die Vermessung der Erdrotation mit Ringlasern || Nachrichten: Neu entdeckte Super-Erde ist möglicherweise bewohnbar | Wie Asien und Amerika zum Superkontinent Amasia verschmelzen | Röntgenlicht macht Eisenkerne durchsichtig || Veranstaltungen: Darmstadt | Bremen | Hamburg
|
Feb 09, 2012 |
Folge 101 – Elektrischer Widerstand
13:43
Schwerpunkt: Thomas Elsässer, Klaus Reimann und Michael Wörner vom Max-Born-Institut über den elektrischen Widerstand || Nachrichten: Magnetische Seife soll Umwelt schützen | Kalte Ionen hüllen die Erde ein | Erster Röntgenlaser auf Atombasis || Veranstaltungen: Dresden | Hamburg | Würzburg
|
Jan 26, 2012 |
Folge 100 – Simulation von Fußgängern
13:28
Schwerpunkt: Gregor Lämmel über das Verhalten von Fußgängern – im Modell || Nachrichten: Alle Sterne besitzen Planeten | Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie | Rekord: Vier Atome breite Leiterbahnen || Veranstaltungen: Münster | Augsburg | Bremen
|
Jan 12, 2012 |
Folge 99 – Versauerung der Ozeane
12:46
Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg
|
Dec 29, 2011 |
Folge 98 – Vermessung des Universums
00:00
Schwerpunkt: Jochen Weller von der Universitätssternwarte der LMU München über die Vermessung des Universums || Nachrichten: Licht kontrolliert mikroskopisch kleinen Roboterarm | Sonnenstürme tragen auf dem Mond Tonnen von Materie ab | Durchsichtige Schutzschichten aus Kerzenruß || Veranstaltungen: Münster | Jena | Wuppertal
|
Dec 11, 2011 |
Folge 97 – Neutrino-Experiment GERDA
00:00
Schwerpunkt: Peter Grabmayr von der Universität Tübingen über das Experiment GERDA und die Frage: Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen? || Nachrichten: Forscher finden den wahren Gefrierpunkt von Wasser | Erste komplette Beschreibung eines Schwarzen Lochs | Metall fast so leicht wie Luft || Veranstaltungen: Pforzheim | Karlsruhe | Braunschweig
|
Nov 27, 2011 |
Folge 96 – Flugzeuge der Zukunft
00:00
Schwerpunkt: Volker Gollnick vom Institut für Lufttransportsysteme in Hamburg-Harburg über die Flugzeuge der Zukunft || Nachrichten: Neutronenstern stellt neue Rekorde auf | Nano-Auto mit elektrischem Allradantrieb | Wie entstand das Magnetfeld des jungen Mondes? || Veranstaltungen: Dortmund | Hamburg | Jena
|
Nov 13, 2011 |
Folge 95 – Monsterwellen
00:00
Schwerpunkt: Norbert Hoffmann von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Monsterwellen || Nachrichten: Laptop-Displays als Solarkraftwerk | Vereiste Gase lassen Zwergplaneten Eris ungewöhnlich hell strahlen | Heiße Akkus für zehnfache Strommengen || Veranstaltungen: Chemnitz | Bremerhaven | Bochum
|
Oct 30, 2011 |
Folge 94 – Kosmische Strahlung
00:00
Schwerpunkt: Johannes Blümer vom Karlsruher Institut für Technologie über energiereiche kosmische Strahlung || Nachrichten: Neues Material ist hart wie Diamant, aber amorph wie Glas | Künstliche Muskeln aus Nanoröhrchen | Warum manche Sterne länger jung bleiben || Veranstaltungen: Dortmund | Dresden | Hamburg
|
Oct 19, 2011 |
Folge 93 – Umkehr des Erdmagnetfelds
00:00
Schwerpunkt: Valerian Bachtadse von der LMU München über die Umkehr des Erdmagnetfelds || Nachrichten: Physiknobelpreis 2011 | Blutzucker messen per Laser | Ewiger Schnee auf Enceladus || Veranstaltungen: Garching | Heidelberg | Köln
|
Oct 09, 2011 |
Folge 92 – Überlichtschnelle Neutrinos?
00:00
Schwerpunkt:Caren Hagner von der Universität Hamburg über das Experiment, in dem Neutrinos vielleicht schneller als Licht reisen || Nachrichten: Neue Messlatte für kosmische Entfernungen | Fleischfressende Pflanze als Vorbild für selbstreinigende Oberflächen | Der Antimagnet - Tarnkappe für magnetische Felder || Veranstaltungen: Heidelberg, Bochum und Rostock
|
Sep 28, 2011 |
Folge 91 – Tag der Luft- und Raumfahrt
00:00
Reportage vom Tag der Luft- und Raumfahrt: Airbus A380, ISS, Rosetta, Erderkundung
Veranstaltungshinweis: Highlights der Physik, 27.9.-2.10. in Rostock
|
Sep 19, 2011 |
Folge 90 – Flüssiges Wasser auf dem Mars
00:00
Schwerpunkt: Nicolas Thomas von der Universität Bern über flüssiges Wasser und Leben auf dem Mars || Nachrichten: Laserstrahlen als Regenmacher | Nanobeschichtung schützt Textilien vor dem Entflammen | Sternvorläufer in Sonnennähe || Veranstaltungen: Frankfurt | München | Stuttgart
|
Sep 08, 2011 |
Folge 89 – Nanoroboter
00:00
Schwerpunkt: Michael Weigel-Jech von der Universität Oldenburg über zukünftige Nanoroboter || Nachrichten: Sternexplosion bereits wenige Stunden nach Ausbruch beobachtet | Meteoriten stammen von steinigen Asteroiden | Mikroben können sich mit dem Wind interkontinental ausbreiten || Veranstaltungen: Geesthacht | Bad Münstereifel | Katlenburg-Lindau
|
Aug 28, 2011 |
Folge 88 – Universalität des freien Falls
00:00
Schwerpunkt: Achim Peters von der Humboldt Universität zu Berlin über die Universalität des freien Falls || Nachrichten: Leben auf der Erde auch ohne Mond möglich | Elektronisches Tattoo überwacht Körperfunktionen | Neuer Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt
|
Aug 17, 2011 |
Folge 87 – Asteroiden und die Mission Dawn
00:00
Schwerpunkt: Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Asteroiden und die Mission Dawn || Nachrichten: Tropenpflanze mit Schallreflektor | Kreisten einst zwei Monde um die Erde? | Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie erneut bestätigt
|
Aug 04, 2011 |
Folge 86 – Energy Harvesting
00:00
Schwerpunkt: Norbert Schwesinger von der Technischen Universität München über Energy Harvesting || Nachrichten: Radioaktivität liefert Hälfte der Erdwärme | Forscher drucken Solarzellen auf Papier | Vierten Mond um Pluto entdeckt || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Berlin
|
Jul 20, 2011 |
Folge 85 – Desinfektion mit kaltem Plasma
00:00
Schwerpunkt: Gregor Morfill vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Desinfektion und Wundheilung mit kaltem Plasma || Nachrichten: Am Flughafen regnet es häufiger | Eine Million Beobachtungen mit Hubble-Teleskop | Gefiedermuster der ältesten Vögel enthüllt || Veranstaltungen: Göttingen | Bayreuth | Stuttgart
|
Jul 06, 2011 |
Folge 84 – Vulkanausbrüche
00:00
Schwerpunkt: Bärbel Langmann von der Universität Hamburg über Vulkanausbrüche || Nachrichten: Warum Haare zu Berge stehen | Neutrinooszillation nachgewiesen | Quelle von Fontänen auf Saturnmond Enceladus eingegrenzt || Veranstaltungen: Heidelberg | Augsburg | München
|
Jun 26, 2011 |
Folge 83 – Plasmabeschleuniger
00:00
Schwerpunkt: Jens Osterhoff von der Uni Hamburg über Plasmabeschleuniger || Nachrichten: Neue Art explodierender Sterne entdeckt | Auch Bio-Kunststoffe belasten Umwelt | Pinguine - Wärme durch dynamische Gruppenbewegung || Veranstaltungen: Trebur | Karlsruhe | Hannover
|
Jun 15, 2011 |
Folge 82 – Zukunft von Teilchenbeschleunigern
00:00
Schwerpunkt: Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor am Forschungszentrum CERN, über die Zukunft von Teilchenbeschleunigern || Nachrichten: Höchstens 200 enge Freunde bei Twitter | Mars: Schnell gewachsen, aber klein geblieben | Neuer Werkstoff auf Knopfdruck hart oder weich || Veranstaltungen: Darmstadt | Hamburg | München
|
Jun 05, 2011 |
Folge 81 – Einfluss von Wolken auf das Klima
00:00
Schwerpunkt: Martina Krämer und Cornelius Schiller vom Forschungszentrum Jülich über die Entstehung von Wolken und deren Einfluss auf das Klima ||
Nachrichten: Rekord im Datenübertragen | Einsame Planeten | Sieger des diesjährigen Bundeswettbewerbs von Jugend forscht ||
Veranstaltungen: Berlin | Aachen | Bad Münstereifel
|
May 25, 2011 |
Folge 80 – Supraleiter
00:00
Schwerpunkt: German Hammerl von der Universität Augsburg über die vielfältigen Anwendungen der Supraleitung ||
Nachrichten: Seehundsbarthaare erkennen Fischformen | Warum Gasriesen ihren Orbit umkehren | Neues Kopfhörerdesign schont das Trommelfell ||
Veranstaltungen: Dortmund | Katlenburg-Lindau | Hamburg
|
May 15, 2011 |
Folge 79 – Schwarze Löcher
00:00
Schwerpunkt: Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Schwarze Löcher ||
Nachrichten: Antimaterie minutenlang eingefangen | Erste Sterne rotierten schneller | Bakterien vermehren sich auch unter extremer Schwerkraft ||
Veranstaltungen: Würzburg | Rostock | Aachen
|
May 04, 2011 |
Folge 78 – Akustischer Nachweis von Neutrinos
00:00
Schwerpunkt: Ulrich Katz von der Uni Erlangen über den akustischen Nachweis von Neutrinos || Nachrichten: Strichcode-Scanner identifiziert Zebras | Metallwolke soll Weltraummüll aus dem Orbit räumen | UV-Licht repariert Kratzer im Plastik || Veranstaltungen: Hamburg | Potsdam
|
Apr 20, 2011 |
Folge 77 – Bemannte Raumfahrt
00:00
Schwerpunkte: Felix Huber, Direktor des DLR-Instituts für Raumflugbetrieb und Astronautentraining, über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt | Joachim Mnich, Direktor für Hochenergie- und Astroteilchenphysik am DESY, zum möglichen Sensationsfund am Teilchenbeschleuniger Tevatron ||
Veranstaltungen: Hannover | Gütersloh | Dortmund
|
Apr 10, 2011 |
Folge 76 – Merkur-Mission Messenger
00:00
Feature: Jörn Helbert vom DLR über die Merkur-Mission Messenger ||
Nachrichten: Antihelium erzeugt | Elektrische Felder als Feuerlöscher | Erdschwerefeld von GOCE neu vermessen || Veranstaltungen: Rüsselsheim | Heidelberg | weitere Standorte
|
Mar 30, 2011 |
Folge 75 – Phasenkontrast-Röntgenbildgebung
00:00
Franz Pfeiffer von der TU München über Phasenkontrast-Röntgenbildgebung ||
Spezial zum Thema Radioaktivität || Veranstaltungen: Dresden | Stuttgart | Bochum
|
Mar 15, 2011 |
Folge 74 – Sonnenaktivität
00:00
Dirk Soltau vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik über die ungewöhnlich lange Ruhephase der Sonne || Nachrichten: Exotische Variante des Higgs-Teilchens ausgeschlossen | Indizien gegen Dunkle Materie | Neues Verfahren für die Fluoreszenzmikroskopie || Veranstaltungen: Göttingen | Darmstadt | Bonn
|
Mar 06, 2011 |
Folge 73 – Röntgenfluoreszenzanalyse
00:00
Leif Glaser vom Deutschen Elektronen-Synchrotron erklärt, wie sich verborgene Handschriften mit Röntgenstrahlen sichtbar machen lassen || Nachrichten: Farbdisplay aus Quantenpunkten | Anti-Laser | Beutefang mit Unterdruck ||
Veranstaltungen: Lübeck | Berlin | Münster
|
Feb 23, 2011 |
Folge 72 – Bioenergiedorf Jühnde
00:00
Hans Ruppert und Volker Ruwisch von der Universität Göttingen zum Bioenergiedorf Jühnde || Nachrichten: Inventur des Weltwissens | Tarnkappen aus Kalkspat | 1250 neue Exoplaneten-Kandidaten || Veranstaltungen: Bremen | Stuttgart | Hamburg
|
Feb 13, 2011 |
Folge 71 – Metamaterialien
00:00
Martin Wegener vom Karlsruher Institut für Technologie über Metamaterialien ||
Nachrichten: LHC | Rückwärtslaser | Bionische Stoßdämpfer || Veranstaltungen: Münster | Mannheim | weitere Standorte in Deutschland
|
Feb 01, 2011 |
Folge 70 – Bose-Einstein-Kondensate
00:00
Gerhard Rempe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Frank Vewinger von der Universität Bonn über Bose-Einstein-Kondensate || Nachrichten: Hornissen-Solarzelle | Schwarzes Loch | Wasseraufbereitung || Veranstaltungen: Hamburg | Göttingen | Katlenburg-Lindau
|
Jan 19, 2011 |
Folge 69 – Schwarmstrom
00:00
Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg über "Schwarmstrom" || Nachrichten: Galaxienkerne | Kohlensäure || Veranstaltungen: Dortmund | Lübeck | Mannheim
|
Jan 05, 2011 |
Folge 68 – Wirbelstürme
00:00
Sarah Jones vom Karlsruher Institut für Technologie über Wirbelstürme ||
Nachrichten: Hitzeinseln von Städten als Energiequelle | Neutrino-Observatorium Ice Cube fertiggestellt || Veranstaltungen: Science Slam in Bochum | Adventsvorlesung in München | ExperimentierKüche in Bonn
|
Dec 19, 2010 |
Folge 67 – Graphen
00:00
Janina Maultzsch von der Technischen Universität Berlin über Graphen || Nachrichten: Der Gleitflug des Bienenfressers | Flackernde Sternexplosionen | Biopolare Wippe des Klimas || Veranstaltungen: "Physik im Alltag" in Hamburg | Workshops für Kinder in Bonn | Physikalische Adventsvorlesung in Frankfurt
|
Dec 09, 2010 |
Folge 65 – Wüstenstromprojekt Desertec
14:05
Schwerpunkt: Hans Müller-Steinhagen vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt über das Wüstenstromprojekt Desertec || Nachrichten: Metamaterialien | Exoplanet | Antiwasserstoff || Veranstaltungen: Klimaschutz zum Anfassen in München | Finale des Wettberwerbs „Wissenschaft verstehen“ in Leipzig
|
Nov 24, 2010 |
Folge 64 – Dynamik von Zellen
00:00
Doris Heinrich von der LMU München über die Dynamik von lebenden Zellen ||
Nachrichten: Physikerinnentagung | Pluto vs. Eris | Blei im LHC || Veranstaltungen: Science-Slam in Berlin | Kosmologievortrag in Bonn
|
Nov 11, 2010 |
Folge 63 – Neutrinophysik, Teil 2
00:00
Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 2 || Nachrichten: Wasserkreislauf der Erde | Neutronenstern mit Rekordmasse ||
Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Hannover
|
Oct 31, 2010 |
Folge 62 – Neutrinophysik, Teil 1
00:00
Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 1 ||
Nachrichten: Titanatmosphäre im Labor | Elektrische Mikrobenhaare | Kunststoff verhält sich wie Metalllegierung || Veranstaltungen: Frankfurt am Main | Greifswald | Innsbruck
|
Oct 17, 2010 |
Folge 61 – Energienutzung der Zukunft
00:00
Schwerpunkt: Bürgerkonferenz zur Energienutzung der Zukunft || Nachrichten: Nobelpreis für Physik | Bislang erdähnlichster Planet aufgespürt || Veranstaltungen: Saarbrücken | Darmstadt | Augsburg
|
Oct 05, 2010 |
Folge 60 – 50 Jahre Laser
00:00
Schwerpunkt: Wolfgang Sandner vom Max-Born-Institut in Berlin über 50 Jahre Laser || Nachrichten: Massenpaniken frühzeitig erkennen | Smartphone als Umweltsensor || Veranstaltungen: Aachen | Hamburg | Bonn
|
Sep 21, 2010 |
Folge 59 – Forschung mit Neutronen
00:00
Schwerpunkt: Sebastian Schmidt und Dieter Richter vom Forschungszentrum Jülich über die Forschung mit Neutronen und die Europäische Spallationsquelle ESS || Nachrichten: Selbstheilende Solarzellen | Rasante Umpolung des Erdmagnetfelds | Getrennte Asteroidenpaare || Veranstaltungen: Darmstadt | Daun in der Eifel | Hamburg
|
Sep 08, 2010 |
Folge 58 – Synthetisches Erdgas als Energiespeicher
00:00
Schwerpunkt: Michael Sterner vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik und Ulrich Zuberbühler vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung über das Speichern von erneuerbaren Energien als synthetisches Erdgas || Nachrichten: Optische Herzschrittmacher | Pulverisierte Planeten | Atome im Quantengas einzeln abgelichtet || Veranstaltungen: Hamburg | Bremerhaven | Genf
|
Aug 24, 2010 |
Folge 57 – Grenze der Quantenwelt
00:00
Schwerpunkt: Géza Giedke vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik über die Grenze zwischen Alltags- und Quantenwelt || Nachrichten: Schwingender Verdauungstrakt | Weltraumschrottprävention | Sternschnuppenfeuerwerk ||
Veranstaltungen: Hamburg | München
|
Aug 11, 2010 |
Folge 56 – Gammastrahlen-Astronomie
00:00
Schwerpunkt: Stefan Wagner von der Landessternwarte Heidelberg über Gammaastronomie an den H.E.S.S.-Teleskopen || Nachrichten: Sterngigant | Baumhöhe | Licht dehnt Kristall || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Potsdam | MS Wissenschaft
|
Jul 28, 2010 |
Folge 55 – Gashydrate als Energiequelle
00:00
Schwerpunkt: Klaus Wallmann vom Leibniz-Institut für Meeresforschung über Gashydrate als klimafreundliche Energiequelle || Nachrichten: Geschrumpfte Protonen | Ursprung der schwersten Elemente || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | München
|
Jul 13, 2010 |
Folge 54 – Fusionsforschung, Teil 2
00:00
Schwerpunkt: Günther Hasinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik über Fusionsforschung, Teil 2 || Nachrichten: Zögernde Elektronen | Lunge auf dem Chip
|
Jun 28, 2010 |
Folge 53 – Physik des Fußballs
00:00
Schwerpunkt: Metin Tolan von der Technischen Universität Dortmund über den nächsten Fußballweltmeister || Nachrichten: Mensch-Maschine-Schnittstelle | Bewegter Exoplanet | LOFAR || Veranstaltungen: Göttingen | München
|
Jun 16, 2010 |
Folge 52 – Physik der Finanzkrise
00:00
Schwerpunkt: Stefan Bornholdt von der Universität Bremen und Dirk Helbing von der ETH Zürich über die Physik der Finanzkrise || Nachrichten: Dunstschleier wärmte junge Erde | Neutrinooszillation nachgewiesen || Veranstaltungen: Mannheim | Hamburg | Heidelberg
|
Jun 07, 2010 |
Folge 51 – IPCC-Klimaberichte
00:00
Schwerpunkt: Das Zustandekommen der IPCC-Klimaberichte || Nachrichten:
Alter der Erde | Kugelblitze als optische Täuschung? | Datenkabel für Quantenkommunikation || Veranstaltungen: MS Wissenschaft | Hannover | Bad Münstereifel | Berlin
|
May 27, 2010 |
Folge 50 – Fusionsforschung, Teil 1
00:00
Schwerpunkt: Günther Hasinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik über Fusionsforschung, Teil 1 || Ungefähr 60 Sekunden Physik: Plasma ||
Nachrichten: Kühlen mit Sonnenenergie | Molekülcomputer ||
Veranstaltungen: Garching | Hamburg
|
May 11, 2010 |
Folge 49 – DESY-Elektronikwerkstatt
00:00
Schwerpunkt: Girls' Day-Reportage aus der DESY-Elektronikwerkstatt mit Elektronikerin Bibiane Wendland || Nachrichten: Kometen | Metallschmelzen | Negative träge Masse || Veranstaltungen: Rostock | Wolfsburg
|
Apr 27, 2010 |
Folge 48 – Lithium-Ionen-Akkus
00:00
Schwerpunkt: Jürgen Janek von der Uni Gießen über Lithium-Ionen-Akkus || Nachrichten: Graphen als Wärmeleiter auf Chips | Element 117 | Netzwerk Teilchenwelt || Veranstaltungen: Berlin | Bremerhaven
|
Apr 17, 2010 |
Folge 47 – Satellit CryoSat-2
00:00
Schwerpunkt: Veit Helm über den Satelliten CryoSat-2, der unter anderem Eismassen in Arktis und Antarktis vermessen soll || Nachrichten: Fledermausorientierung | LHC-Rekord | Entsalzungsanlage auf einem Chip || Physik in ungefähr 60 Sekunden: Licht || Veranstaltungen: Heidelberg | Hamburg | München
|
Apr 07, 2010 |
Folge 46 – Klang von Cappuccino
00:00
Schwerpunkt: Wir erklären, warum sich der Klang des Löffels ändert, während man seinen Cappuccino umrührt. || Nachrichten: LHC bei 3,5 TeV pro Strahl | Tarnkappe | Lithium-Akku || Veranstaltungen: Braunschweig | Bonn | Berlin
|
Mar 22, 2010 |
Folge 45 – Vorläufer von Supernovae
00:00
Schwerpunkt: Ákos Bogdán und Marat Gilfanov über ihre Beobachtung, dass Supernovae vom Typ Ia nur zu einem kleinen Teil von akkretierenden Weißen Zwergen stammen können || Nachrichten: Spinnenbeine als wasserabweisende Oberfläche nachgebaut | Schnelle Halbleiter aus Germanium | Enger Doppelstern aus zwei Weißen Zwergen entdeckt || Veranstaltungen: Osnabrück | Katlenburg-Lindau | Berlin
|
Mar 10, 2010 |
Folge 44 – Exomars und das MOMA-Experiment
00:00
Schwerpunkt: Harald Steininger über Exomars und das MOMA-Experiment | Nachrichten: Sonderbares Objekt im Asteroidengürtel | Unterkühltes Wasser ||
Veranstaltungen: Hamburg | Berlin
|
Feb 16, 2010 |
Folge 43 – Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid
00:00
Schwerpunkt: Michael Kühn über die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid und den Testspeicher in Ketzin || Nachrichten: Virenenergie | Fusionsforschung || Veranstaltungen: Ulm | Berlin | Hamburg
|
Feb 04, 2010 |
Folge 42 – Infrarotastronomie an Bord einer Boeing 747
00:00
Schwerpunkt: Dörtee Mehlert über das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA, an Bord einer Boeing 747 || Nachrichten: Spektrum eines Exoplaneten | Galaxienmodelle | Goldschwamm-Katalysator || Veranstaltungen: Hannover | Frankfurt/Main
|
Jan 19, 2010 |
Folge 41 – Teilchenbeschleunigung mit Lasern
00:00
Schwerpunkt: Michael Bussmann über Teilchenbeschleunigung mit Lasern || Nachrichten: Benzol-Transistor | Alter des Planetensystems | Atomuhr in Braunschweig || Veranstaltungen: Hamburg | Bochum | Berlin | Freiburg
|
Jan 10, 2010 |
Folge 40 – Klimawandel und Klimakonferenz
00:00
Schwerpunkt: Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zur UN-Klimakonferenz in Kopenhagen
|
Dec 14, 2009 |
Folge 39 – European XFEL
00:00
Schwerpunkt: Massimo Altarelli über die Vertragsunterzeichnung für das Röntgenlaserprojekt European XFEL || Nachrichten: Neustart des LHC mit Energie-Weltrekord
|
Dec 03, 2009 |
Folge 38 – Wasser auf dem Mond
00:00
Schwerpunkt: Anthony Colaprete über die Entdeckung von großen Wassermengen auf dem Mond || Nachrichten: Einweihung von PETRA III || Veranstaltungen: Karlsruhe | Leipzig
|
Nov 16, 2009 |
Folge 37 – Satellitennavigation
00:00
Schwerpunkt: Volker Böder von der HafenCity Universität in Hamburg über die Satellitennavigationssysteme GPS, Glonass und Galileo || Nachrichten: Hyperlinsen für Ultraschall | Supraleiter als Substanztest ||
Veranstaltung: Nacht des Wissens in Hamburg mit Tag der offenen Tür am DESY
|
Nov 04, 2009 |
Folge 36 – Nobelpreis für Chemie 2009
00:00
Schwerpunkt: Frank Schlünzen vom DESY über den Nobelpreis für Chemie 2009 || Nachrichten: IBEX mit Beobachtungen vom Rand des Sonnensystems | Neues zu Graphen || Veranstaltungen: Köln | Cuxhaven | Nürnberg-Fürth-Erlangen
|
Oct 19, 2009 |
Folge 35 – Nobelpreise für Physik und Chemie 2009
00:00
Schwerpunkt: Uwe Müller vom Helmholtz-Zentrum Berlin über die Nobelpreise für Physik und Chemie 2009 || Nachrichten: Neue Verstärkungsidee für Lichtleiter | Grenzen des menschlichen Einflusses auf die Erde | Sauerstoff auf Juptermond Europa || Veranstaltungen: Cottbus | Mannheim
|
Oct 12, 2009 |
Folge 34 – Dunkle Materie
00:00
Schwerpunkt: Pavel Kroupa von der Uni Bonn über die Nicht-Existenz von Dunkler Materie || Nachrichten: Mini-Röntgenlaser | Algen-Papier-Akku
|
Sep 30, 2009 |
Folge 33 – Highlights der Physik 2009
00:00
Sonderausgabe zu den Highlights der Physik 2009 im Gürzenich in Köln
|
Sep 20, 2009 |
Folge 32 – Versuche im Windkanal
00:00
Schwerpunkt: Oliver Boguhn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Versuche im Windkanal || Nachrichten: Magnetische Monopole | Laserkühlung || Veranstaltungen: Tage der offenen Tür bei PTB und DLR
|
Sep 07, 2009 |
Folge 31 – LHC
00:00
Schwerpunkt: Siegfried Bethke über den LHC || Nachrichten: Kosmische Strahlung | Nano-Laser || Veranstaltungen: Köln | Hamburg
|
Aug 23, 2009 |
Folge 30 – Organische Solarzellen
00:00
Schwerpunkt: Vladimir Dyakonov über organische Solarzellen || Nachrichten: Krebsbehandlung mit Nanoröhren und Lasern | Motor mit Benzin- und Dieselverbrennung || Veranstaltungen: Stationen des Wissenschaftszugs und des Wissenschaftsschiffs | Perseiden
|
Aug 10, 2009 |
Folge 29 – Lichtforschung
00:00
Schwerpunkt: Thomas Kempe im Gespräch mit Gerd Leuch über Lichtforschung ||
Nachrichten: Nanolinsen | Planetarischer Nebel || Veranstaltungen: Oberhausen | Bonn | Bremen
|
Jul 27, 2009 |
Folge 28 – Grundsteinlegung beim European XFEL
00:00
Schwerpunkt: Am 21. Juli 2009 wurde der Grundstein für eine Testhalle des Röntgenlasers European XFEL gelegt || Nachrichten: Regentropfen | Element 112 – Copernicium | Einschlag auf Jupiter
|
Jul 21, 2009 |
Folge 27 – Supercomputer
00:00
Schwerpunkt: Bericht von der Supercomputerkonferenz in Hamburg: Jugene drittschnellster Rechner der Welt || Nachrichten: Sonnenflecken | Herschel-Weltraumteleskop
|
Jun 24, 2009 |
Folge 26 – Organische Leuchtdioden
00:00
Schwerpunkt: Stefan Grabowski über die Entwicklung von organischen Leuchtdioden als Leuchtmittel der Zukunft im Projekt OLED100.eu || Nachrichten:
Sigurd Hofmann über die Namensvergabe für Element 112
|
Jun 21, 2009 |
Folge 25 – Studiengang „Bachelor in Nanoscience and Technology“
00:00
Schwerpunkt: Kornelius Nielsch erläutert den neuen Studiengang "Bachelor in Nanoscience and Technology" an der Uni Hamburg || Nachrichten: Wasser aus Luft | Sonnenteleskop | Fünfeckige Kristalle | Supermassereiche Schwarze Löcher
|
Jun 10, 2009 |
Folge 24 – Gravitationswellen
00:00
Schwerpunkt: Karsten Danzmann berichtet über Gravitationswellen (Gespräch: Michael Engel, zur Verfügung gestellt von der Max-Planck-Gesellschaft) || Nachrichten: Neue Krebsbehandlung mit Mikrowellen | Speicherdichterekord für optische Datenträger | Algenbekämpfung mit Ultraschall || Veranstaltungen: Köln | Kassel | Zeuthen
|
May 25, 2009 |
Folge 23 – Dunkle Energie, Teil 2
00:00
Schwerpunkt: Bruno Leibundgut berichtet über die Entdeckung der Dunklen Energie || Nachrichten: Start von Herschel und Planck | Organische Leuchtdioden | Rekordlaser
|
May 17, 2009 |
Folge 22 – Dunkle Energie, Teil 1
00:00
Schwerpunkt: Bruno Leibundgut berichtet über die Entdeckung der Dunklen Energie || Nachrichten: Hubble-Konstante | Dunkle Materie | Gravitationswellenmessung mit Pulsaren | Energiequelle des Saturn
|
May 12, 2009 |
Folge 21 – Gammastrahlenteleskop MAGIC II
00:00
Schwerpunkt: Markus Garczarcik über das neue Teleskop MAGIC II, das kosmische Gammastrahlung nachweisen soll | Eva Gehrmann besuchte den Girls' Day am DESY
|
Apr 26, 2009 |
Folge 20 – Röntgenstrahlungsquelle Petra III
00:00
Schwerpunkt: Helmut Dosch vom DESY über die Röntgenstrahlungsquelle Petra III || Nachrichten: Moleküle im All | Neuer Exoplanet | Methanblasen in der Arktis
|
Apr 21, 2009 |
Folge 19 – Astronomietag 2009
00:00
Schwerpunkt: Jost Jahn über den siebten deutschen Astronomietag am 4. April 2009
|
Apr 02, 2009 |
Folge 18 – Teilchenphysik-Masterclasses
00:00
Schwerpunkt: Michael Kobel und Fares Agua über die Teilchenphysik-Masterclasses || Nachrichten: Hochdichte Speicher | Fünfeckige Eiskristalle
|
Mar 24, 2009 |
Folge 17 – Klimawandel
00:00
Schwerpunkt: Peter Lemke über aktuelle Fakten zum Klimawandel || Nachrichten: Weltraummission Kepler auf der Suche nach erdähnlichen Planeten |
„Hands on Particle Physics Masterclasses“
|
Mar 08, 2009 |
Folge 16 – Geräusche eines Wasserkochers
00:00
Schwerpunkt: Wir erklären, warum Wasserkocher teils lautstark rauschen || Nachrichten: Wasser auf dem Mars | Neue Weltraummissionen | Halokerne
|
Feb 22, 2009 |
Folge 15 – Großrechner „Wilson“
00:00
Schwerpunkt: Hartmut Wittig über den neuen Großrechner „Wilson“ || Nachrichten: Neue Magnetspeicher | Methanregen auf Titan | Dünnster Draht der Welt
|
Feb 04, 2009 |
Folge 14 – Internationales Astronomiejahr 2009
00:00
Schwerpunkt: Michael Geffert, Gabriele Schönherr und Dieter Reimers zum internationalen Astronomiejahr
|
Jan 20, 2009 |
Folge 13 – Higgs-Mechanismus
00:00
Schwerpunkt: Klaus Desch über den Higgs-Mechanismus || Nachrichten: Abstoßender Casimir-Effekt | Klimawandel keine natürliche Schwankung | Kosmos strahlt im Zentimeterbereich sehr hell
|
Jan 11, 2009 |
Folge 12 – Aktuelle Nachrichten aus der Forschung
00:00
Nachrichten: Masse des Schwarzen Lochs im Milchstraßenzentrum | Wasser in Atmosphäre eines Exoplaneten | Wasser in einem Quasar | Technik zur Herstellung von wasserabweisenden Glasoberflächen | Nervenzellen mit Nanoröhrchen verbinden
|
Jan 04, 2009 |
Folge 11 – Tycho-Supernova
00:00
Schwerpunkt: Oliver Krause berichtet von seiner Beobachtung der Supernovaexplosion aus dem Jahr 1572 || Nachrichten: Schaltbarer Supraleiter | Neuer optischer Detektor für Lichtleiter | Komet aus einem anderen Sonnensystem? | Signatur der Oortschen Kometenwolke?
|
Dec 08, 2008 |
Folge 10 – Physik-Kunst-Projekt Cosmic Revelation
00:00
Schwerpunkt: Tim Otto Roth und Andreas Haungs über das Physik-Kunst-Projekt „Cosmic Revelation“ || Nachrichten: Kosmische Teilchen | Bioklebstoff | Wasserkraftwerke für schwache Strömungen
|
Nov 26, 2008 |
Folge 9 – Pierre-Auger-Observatorium
00:00
Schwerpunkt: Dirk Lorenzen berichtet über ein neues Observatorium, mit dem Forscher die kosmische Strahlung untersuchen wollen || Nachrichten: Elektronen aus dem Kosmos könnten ein Anzeichen für Dunkle Materie sein | Neue Ideen für Litium-Ionen-Akkus | Wasser auf dem Mars
|
Nov 20, 2008 |
Folge 8 – Physikerinnentagung
00:00
Schwerpunkt: Cornelia Denz über die Physikerinnentagung, die vom 6. bis zum 9. November 2008 in Münster stattgefunden hat || Nachrichten: Wo soll man nach Dunkler Materie suchen? | Lautsprecher aus Nanofolien | Rückseite des Mondes | Hocheffiziente Solarzellen
|
Nov 10, 2008 |
Folge 7 – LHC-Ausstellung „Weltmaschine“
00:00
Schwerpunkt: Thomas Naumann über die LHC-Ausstellung „Weltmaschine“ || Nachrichten: Röntgenstrahlung beim Abrollen von Klebeband | Strom aus Wasserleitungen | Molekültransistoren
|
Oct 27, 2008 |
Folge 6 – Nobelpreis für Physik 2008
00:00
Schwerpunkt: Reinhold Rückl erklärt die Physik zum Nobelpreis 2008
|
Oct 13, 2008 |
Folge 5 – Kugelblitze
00:00
Schwerpunkt: Wir gehen der Frage nach, wie Kugelblitze entstehen.
|
Oct 01, 2008 |