Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.
Episode | Date |
---|---|
Kirchliche Medien und das ewige Leben
00:21:38
Printmedien verlieren weltweit Leser:innen, und das schon seit geraumer Zeit. Wie geht es mit den Kirchenzeitungen weiter? Welche Chance haben kirchliche Medien? Kommunikationsexperte Peter Plaikner spricht mit Michaela Hessenberger über die Zukunft unserer bewährten - und neuen digitalen - Kanäle. Folge direkt herunterladen |
Jun 17, 2022 |
Krise, Alltag, Druck: "Keiner ist gern arm"
00:28:53
Warum niemand von uns davor gefeit ist, in die Armut abzurutschen, was Armut mit Scham zu tun hat und was das Berührende in der Begegnung mit Bedürftigen ist. Darüber haben wir mit Thomas Neureiter gesprochen. Er leitet seit 2018 das Projekt ArMut teilen in der Pfarre Mülln. Gerade in Zeiten von Corona, Kurzarbeit und Rekord-Inflation hat er alle Hände voll zu tun, die Armut in seinem Stadtteil umzuverteilen. Folge direkt herunterladen |
May 20, 2022 |
Zwischen Krieg und Pandemie hilft die Telefonseelsorge
00:33:01
Katja Schweitzer und Gerhard Darmann arbeiten mit ihrem Team von Ehrenamtlichen daran, dass in der Erzdiözese Salzburg rund um die Uhr jemand erreichbar ist - am Telefon, im Chat, per Mail. Welche Themen ihnen begegnen und wie sie mit ihrem fordernden Job umgehen. Folge direkt herunterladen |
Mar 28, 2022 |
Wo der Tod Lehrmeister ist
00:25:45
Leopold Mozart als berühmtester Studienabbrecher, kulinarische Vorlieben der Fürsterzbischöfe und die ersten Frauen in den Hörsälen – all das begegnet Christoph Brandhuber tagtäglich bei seiner Arbeit. Passend zum aktuellen Jubiläum der Paris Lodron Universität Salzburg erzählt der Leiter des Uni-Archivs Anekdoten aus vier Jahrhunderten Geschichte der altehrwürdigen Lehranstalt. Folge direkt herunterladen |
Feb 18, 2022 |
Selbstständige Frauen? Ausgezeichnet!
00:25:29
29 Jahre hat Christina Repolust für die Erzdiözese Salzburg gearbeitet. die Netzwerkerin stärkte - und stärkt - Frauen. Sie spricht über Gleichberechtigung, das Lachen bei Verwechslungen und den Wert des Vorlesens, denn Bücher machen Kinder stark. Folge direkt herunterladen |
Jan 21, 2022 |
Weihnachtsfolge 2.0: Auf Kletzenbrot und Tee
00:19:53
Mit geschlossenem Handel und Punschständen ist Österreich in diesem Jahr abermals in den Advent gestartet. Wie sie trotzdem für weihnachtliche Stimmung gesorgt haben und warum in dieser Episode kein Wein aufgetischt wurde, erzählen Podcast-Gastgeberinnen Alexandra Hogan und Michaela Hessenberger. Folge direkt herunterladen |
Dec 21, 2021 |
Vor dem Tod sind alle gleich
00:25:11
Dem Sterben möglichst viel Leben einhauchen – das ist das Anliegen von Christine Amschler und Franziska Angerer. Die Palliativ-Leiterinnen der Caritas Salzburg erzählen, warum Schmerzlinderung der bessere Weg als ein assistierter Suizid ist und was Sterbende in ihren letzten Tagen und Stunden erleben. Folge direkt herunterladen |
Nov 19, 2021 |
Herausforderung angenommen: Was der Papst von uns möchte
00:12:38
Markus Welte ist ganz vorne dabei, wenn es ab sofort um die Zukunft der Kirche geht. Er vertritt nicht nur Österreich in Rom, er ist auch in der Erzdiözese Salzburg der Experte für das, was der Papst jetzt von uns allen möchte. Wer, wie, was, wann? Wir haben die Antworten. Folge direkt herunterladen |
Oct 15, 2021 |
Er lebt ein unkonventionelles Leben am Berg
00:13:51
Mitten in der Schöpfungszeit treffen wir Kapuzinerbruder Hans Prucker im Kapuzinerkloster am Kapuzinerberg über Salzburg. Er spricht über sein alternatives Leben, Kochkünste und das Heimkommen nach Assisi, während im wunderschönen Garten der schon etwas kühlere Herbstwind weht. Folge direkt herunterladen |
Sep 29, 2021 |
Schöpfungszeit: „Wir leben mit der Natur mit“
00:20:11
Wo die Liebe hinfällt: Als Nicole Leitner ihren Mann Bernhard heiratete, ging sie nicht nur mit ihm einen Bund ein, sondern auch mit der Landwirtschaft. Die gelernte Kindergärtnerin erzählt von ihrem Wechsel in das bäuerliche Leben, was ihr Glaube mit der Natur zu tun hat und erklärt, was jede und jeder einzelne tun kann, um die Schöpfung zu bewahren. Folge direkt herunterladen |
Sep 10, 2021 |
Rache, Macht, Verbrechen
00:30:00
Gefangensein zwischen Macht und Ohnmacht - so beschreibt der bekannte Gerichtspsychiater Reinhard Haller das, was Rache auslösen kann. Im Interview spannt er den Bogen von der Bibel bis zu blutigen Verbrechen. Folge direkt herunterladen |
Jun 18, 2021 |
Niemals vergessen: „Ich führe sein Werk weiter“
00:33:01
Sie war die starke Frau hinter dem Zeitzeugen Marko Feingold: Fast 30 Jahre lang hat Hannah Feingold ihren 2019 verstorbenen Ehemann bei seinem Engagement gegen das Vergessen des Holocausts unterstützt. Nun ist sie Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg – und verrät in einer neuen Podcast-Folge, was es mit koscherer Ernährung auf sich hat, warum die Mozartstadt keinen eigenen Rabbiner braucht und an welchem Würstelstand man sie am wahrscheinlichsten antreffen kann. Folge direkt herunterladen |
Jun 04, 2021 |
Wie kreativ darf Kirche sein?
00:31:52
Hip-Hop-Gottesdienste, Rock in der Kirche, neue Ideen für die Kirche: Johannes Wiedecke kennt die Ansätze moderner Seelsorge für junge Leute. Er spricht über Highlights und stellt die Lange Nacht der Kirchen 2021 vor. Folge direkt herunterladen |
May 21, 2021 |
Die frohe Botschaft ist seine Mission
00:30:57
Ruben Weyringer stammt aus der Familie mit den meisten Klerikern in der Erzdiözese Salzburg. Der Familienvater erzählt von seiner Weihe unter den Vorzeichen der Coronapandemie und erklärt, worauf es auf dem Weg zum Ständigen Diakonat ankommt. Folge direkt herunterladen |
May 07, 2021 |
Von Mikrochips und Wohnzimmer-Gurus
00:18:16
Verschwörungen, Sekten, obskure Vorgänge: Meinrad Föger ist Experte für Weltanschauungsfragen und berichtet aus seinem Arbeitsalltag. Folge direkt herunterladen |
Apr 23, 2021 |
„Ich wollte einen lächelnden Jesus“
00:17:38
Wie kann man Gott in der Kunst darstellen? Diese Frage stellt sich der austro-amerikanische Illustrator Jessie Kohn immer wieder. Er erklärt, was der christliche Glaube mit Schönheit zu tun hat und worin er Inspiration für seine Werke findet. Folge direkt herunterladen |
Apr 09, 2021 |
Zum Jubiläum: Ein Blick hinter die Kulissen
00:24:33
Akustische Hoppalas, bezaubernde Momente und Tierisches: Seit einem Jahr gibt es "Auf Brot und Wein". Zeit, die vergangenen Folgen Revue passieren zu lassen und ein paar gut gehütete Geheimnisse zu enthüllen. Folge direkt herunterladen |
Mar 26, 2021 |
Fasten – nicht nur mit dem Körper
00:27:57
Heilfasten, Basenfasten, Intervallfasten – all das kennt P. Thomas Hrastnik, Guardian der Salzburger Franziskaner. Er ist sich aber sicher: Fasten kann mehr, als nur den Leib zu entschlacken. Was die österliche Bußzeit mit Freiheit zu tun hat und warum Verzicht heute schwieriger als in früheren Zeiten ist. Folge direkt herunterladen |
Mar 12, 2021 |
„Ein Religionslehrer muss heute Dolmetscher sein“
00:21:14
Was kann Religion, was Ethik nicht zu bieten hat? Und was hat Glaube mit Zweifeln zu tun? Stephan Richter erzählt aus seinem Alltag als Religionslehrer und erklärt, was es braucht, um Schülerinnen und Schüler auch heute noch für Gott und Kirche begeistern zu können. Folge direkt herunterladen |
Feb 26, 2021 |
Tod in Coronazeiten: "Trauer hat sich verändert"
00:26:34
Die Salzburger Bestattungsunternehmerin Claudia Jung berichtet von Distanz beim Abschied, Trauern übers Internet und weißen Totenhemden statt der Lieblingskleidung beim In-den-Sarg-Legen von Menschen, die mit oder an Covid gestorben sind. Ob der Glaube ihr bei besonders traurigen Todesfällen hilft - oder Zweifel siegen?
Folge direkt herunterladen |
Feb 12, 2021 |
Nach Fall Aschbacher: Kann denn Abschreiben Sünde sein?
Sogar Papst Benedikts Doktorarbeit hat Plagiatsgutachter Stefan Weber unter die Lupe genommen. Nach dem Rücktritt von Ex-Ministerin Christine Aschbacher spricht er über Generalverdacht, Motive und Strafen beim Abschreiben an Unis und Hochschulen.
Folge direkt herunterladen |
Jan 29, 2021 |
Scheitern – aber richtig!
00:19:28
Fehlschläge gehören zum Leben dazu. Aber wie wird Scheitern erträglicher und kann sich aus missglückten Plänen Positives entwickeln? Antworten darauf gibt PR-Profi und „Fuck-Up“-Expertin Aleksandra Nagele. Folge direkt herunterladen |
Jan 15, 2021 |
Weihnachtsfolge: Auf Gewürzbrot, Glühwein und Last Christmas
Für diese Sonderausgabe haben sich die beiden Gastgeberinnen des Podcasts - Alexandra Hogan und Michaela Hessenberger - zusammengetan, um aus dem weihnachtlichen Nähkästchen zu plaudern und manch Geheimnis zu enthüllen.
Folge direkt herunterladen |
Dec 18, 2020 |
Was macht der Nikolaus das restliche Jahr?
00:23:26
Wolfgang Hammerschmid-Rücker ist nicht nur ein erfahrener Nikolaus - er lenkt auch die Geschicke der Katholischen Jungschar in Salzburg. In dieser Episode geht's um Mystisches, um Lagerfeuer und darum, wie Kinder einen Zugang zu Gott finden können.
Folge direkt herunterladen |
Dec 04, 2020 |
Was wirklich zählt: Freundschaft, Mut und Zutrauen
Brigitte Maria Gruber ist Netzwerkerin, Impulsgeberin, Mutmacherin - und Goldhaubenfrau. Wie Ayurveda, Kabbala-Lehre und Maria dazupassen, erzählt sie bei einem Glas Freundschafts-Wein.
Folge direkt herunterladen |
Nov 20, 2020 |
Bärte, Fenster und süßer Wein
00:35:28
Wie funktioniert es, Familie und Priestertum unter einen Hut zu bringen? Was haben Ikonen mit Fenstern zu tun? Und warum muss der Wein in der byzantinischen Liturgie immer süß sein? John Reves, griechisch-katholischer Priester im Byzantinischen Gebetszentrum Salzburg, erzählt aus seinem Leben zwischen zwei Berufungen.
Folge direkt herunterladen
|
Nov 06, 2020 |
75 Jahre Rupertusblatt und ein paar Geheimnisse
Von Papstbesuch bis Erfolgsrezept: Als Chefredakteur der Salzburger Kirchenzeitung "Rupertusblatt" kennt Karl Roithinger einige Sternstunden der Redaktionsarbeit. Außerdem lüften wir gleich zu Beginn dieser Episode ein Geheimnis.
Folge direkt herunterladen
|
Oct 23, 2020 |
Sterbehilfe: Es geht um die Würde des Menschen
00:26:16
Als Ärztin erlebt es Dr.in Ursula-Maria Fürst immer wieder, dass Patienten um assistierten Suizid bitten. Was würde eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Österreich bedeuten und wie geht Fürst als gläubige Christin mit dem Thema um, das gerade kontrovers diskutiert wird?
Folge direkt herunterladen
|
Oct 09, 2020 |
Er kennt die größten Geheimnisse des Salzburger Doms
00:30:05
Was ist ein Sacrarium? Woher kommt der Messwein für Dompfarrer und Erzbischof? Und wie verhält sich ein Papst in der Sakristei im Dom zu Salzburg? Dietmar Koisser kennt die Salzburger Bischofskirche in- und auswendig - und berichtet, warum dort trotz ZehntausenderTouristen Gott für ihn stark spürbar ist.
Folge direkt herunterladen
|
Sep 25, 2020 |
Schöpfung: Gottes Werk - und unser Beitrag
Kirche und Natur - wie passt das zusammen? Was veranlasst eine Biologin dazu, das Umweltreferat der Erzdiözese zu leiten? Kathrin Muttenthaler berichtet außerdem, wie Corona Gottes Schöpfung beeinflusst. Dazu hat sie Tipps parat, wie jede und jeder ihrer Umgebung Gutes tun kann - passend zur Schöpfungszeit, die nun mit dem Herbstbeginn startet. Folge direkt herunterladen |
Sep 11, 2020 |
Ab nach Rom: Ein Salzburger übernimmt die "Anima"
00:18:34
Santa Maria dell'Anima heißt jenes Haus samt Kirche, das in Rom die deutschsprachige Gemeinde beherbergt. Der Salzburger Diözesanpriester Michael Max steht der "Anima" ab September als Rektor vor. Im Interview spricht der gebürtige Gmundner über Würde und Bürde, Heimkommen und Glauben - sowie Pizza und Ciabatta.
Folge direkt herunterladen
|
Aug 28, 2020 |
Zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
00:27:30
Elisabeth Kandler-Mayr ist Richterin in der Erzdiözese Salzburg. Kirchenrechtliche Fragen zu Eheannullierungen, Beerdigungen und Co. begleiten ihren Arbeitsalltag. Wie schafft sie es dabei, christliche Barmherzigkeit und Gerechtigkeit unter einen Hut zu bringen? Folge direkt herunterladen |
Aug 14, 2020 |
Corona, Cluster, Chorgebet: St. Peters Stiftskapellmeister erzählt
00:17:40
Peter Peinstingl hat nach seiner Corona-Erkrankung für Aufsehen gesorgt. In der neuesten Podcast-Episode berichtet er von Symptomen und Stigmatisiertung sowie von der Kraft von Kirchenmusik.
Folge direkt herunterladen
|
Jul 31, 2020 |
Freundschaft ist das Lebenselixier
0:24:05
Kann es bloße Freundschaft zwischen Frauen und Männern geben? Darf ich auch Gott meinen Freund nennen? Moraltheologin Angelika Walser bezieht Position.
Folge direkt herunterladen
|
Jul 17, 2020 |
Mit dem Filzhut von Salzburg nach Tirol aufs Jakobskreuz
0:18:30
Auf dem Jakobsweg zwischen Salzburg und Tirol hat der erzdiözesane Tourismusreferent Hermann Signitzer das Podcast-Mikrofon in die Hand bekommen. Er spricht über Wege, Ziele und das Gottspüren in der wilden Natur.
Folge direkt herunterladen
|
Jul 03, 2020 |
Trump, Gewalt, Größenwahn: Theologe Andreas Weiß über Gott und die USA
00:25:26
Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Welt verändert, der Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd massive Proteste gegen Rassismus weltweit nach sich gezogen. Theologe und USA-Experte Andreas G. Weiß über die Hintergründe.
Folge direkt herunterladen
|
Jun 19, 2020 |
Erzabt Korbinian Birnbacher über die neue Frömmigkeit, Wirtschaft und Kultur
0:31:34
Wie geht ein Wirtschaftsbetrieb wie das Benediktinerkloster St. Peter Salzburg in der Coronazeit mit fehlenden Einnahmen um? Wie hält der Erzabt seinen "großen Bauernhof" zusammen und wie sehr blutet ihm das Herz, wenn Kunst und Kultur derzeit nur begrenzt stattfinden können?
Folge direkt herunterladen
|
Jun 05, 2020 |
Muttertag und "Paarantäne"
00:19:19
Partner- und Familienberaterin Susanne Savel-Damm über Corona, Freiräume in Beziehungen und Wurzeln, die zu Flügeln werden
Folge direkt herunterladen
|
May 08, 2020 |
Corona: So gefordert ist die Krankenseelsorge
00:14:27
Einsamkeit und Kraftquellen - Krankenseelsorgerin Michaela Koller berichtet von den Herausforderungen, vor die Kranke, Ältere und sie selbst in der Coronazeit gestellt werden.
Folge direkt herunterladen
|
Apr 24, 2020 |
Erzbischof Franz Lackner über Gott und die Coronakrise
00:24:32
Erzbischof Franz Lackner hat in einer Salzburger Bäckerei Brot für diese Podcastepisode besorgt. Wie er den Einkauf in Zeiten von Corona und Ausgangsbeschränkungen erlebt hat, was Seelsorge für ihn in dieser Lage bedeutet und warum Gott trotzdem nah ist, erzählt er im Interview.
Folge direkt herunterladen
|
Apr 14, 2020 |